München 20.01.2025
Die neue Load-Pull-Lösung für breitbandig modulierte Signale von Rohde & Schwarz führt ein neuartiges Konzept für HF-Frontend-Tests ein. Durch Einsatz des R&S RTP Oszilloskops anstelle eines herkömmlich verwendeten Vektornetzwerkanalysators (VNA) ermöglicht es diese Lösung, HF-Frontends über verschiedene Impedanzen unter realen Bedingungen zu charakterisieren.
Bei einer herkömmlichen modulierten Load-Pull-Lösung werden die Modulationseigenschaften über verschiedene Impedanzen mit einem Messaufbau aus Vektorsignalgenerator und -analysator validiert. Zur Simulation unterschiedlicher Lastbedingungen wird ein passiver Tuner eingesetzt. Diese Methode wird zwar häufig gewählt, ist aber mit einem entscheidenden Nachteil verbunden: Der Tuner führt eine signifikante Frequenzabhängigkeit und Gruppenlaufzeit in Amplitude und Phase ein, woraus Messunsicherheiten entstehen. Während diese bei schmalbandigen Signalen vernachlässigbar sind, werden sie bei höheren Signalbandbreiten, typischerweise um die 100 MHz und darüber, relevant.
Innovativer Oszilloskop-basierter Ansatz
Die Lösung von Rohde & Schwarz für breitbandmodulierte Load-Pull-Messungen überwindet diese Einschränkungen mit einem neuen Testaufbau, der sich ideal für die Verifizierung der Performance von Leistungsverstärkern bei Kopplung mit Antennen eignet, die meist eine dispersive Impedanz aufweisen. Diese Lösung basiert auf einem R&S RTP084 Oszilloskop, das mit der R&S RTP-K98 Option für breitbandmodulierte Load-Pull-Messungen ausgestattet und mit einem R&S SMW200A Vektorsignalgenerator kombiniert ist. Die interne Architektur des Oszilloskops stellt Phasen- und Zeitsynchronisation für die Messung vor- und rücklaufender Wellen sicher. Der R&S SMW200A Zweipfad-Vektorsignalgenerator bietet genaues Timing und Phasenstabilität zwischen Eingangs- und Abstimmsignal für den Load-Pull-Betrieb. Die R&S RTP-K98 Software verarbeitet die Messdaten des Oszilloskops, führt die notwendigen Berechnungen zum Erreichen des Zielimpedanzwerts durch und steuert den Signalgenerator. Daher eignet sich die Lösung gut, um die Performance von HF-Frontends zu verifizieren, die meist über größere Frequenzbereiche und mehrere Übertragungsbänder eingesetzt werden, wie z. B. bei 5G oder Wi-Fi.
Das R&S RTP Oszilloskop kombiniert erstklassige Signalintegrität mit schneller Erfassung und Analyse. Dedizierte Erfassungs- und Verarbeitungs-ASICs ermöglichen eine hohe Erfassungs- und Verarbeitungsrate für 750.000 Messkurven/s. Die einzigartigen 3 GPunkte pro Kanal unterstützen lange Erfassungszeiträume, und der hochpräzise digitale Trigger nutzt für Embedded-Clock-Signale eine hardwarebasierte Taktdatenrückgewinnung (CDR) mit einer branchenführenden Rate von 16 Gbps.
Markus Lörner, Market Segment Manager RF & Microwave Components bei Rohde & Schwarz, erläutert: „Unser innovativer Ansatz für Load-Pull-Messungen mit breitbandig modulierten Signalen nutzt Standardmesstechnik, die in vielen Laboren vorhanden ist. Damit adressieren wir die wachsende Nachfrage nach Lösungen zur Verifizierung von breitbandigen HF-Frontends über verschiedene Impedanzen, wie sie beispielsweise in Verbindung mit Antennen auftreten. Die Integration des Oszilloskops als zentrales Gerät ist revolutionär, da die schnelle Signalerfassung absolut entscheidend ist.“
Die neue Lösung für Load-Pull-Messungen mit realen breitbandigen Signalen ist ab sofort bei Rohde & Schwarz erhältlich. Weitere Informationen zu Load-Pull-Tests von Rohde & Schwarz.
Ansprechpartner für Presse und Medien
Christian MokryPR Manager Test & measurement
+49 89 412913052
press@rohde-schwarz.com
Mehr Informationen
Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.