München 27.03.2025

Rohde & Schwarz lädt zum High-Speed Digital Test Forum 2025 am 8. April im Technologiezentrum am Münchner Firmenhauptsitz ein. Die eintägige Veranstaltung behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf Entwicklungs- und Testprozesse in Industriesektoren wie künstliche Intelligenz (KI), Rechenzentren, Industrieautomatisierung, Funkkommunikation, Aerospace & Defense sowie autonomes Fahren. Experten von Rohde & Schwarz und Spezialisten von Branchenpartnern vermitteln in Fachvorträgen wertvolles Wissen und Erfahrungen.
Das Programm wartet mit vielen Highlights auf: Der Impulsvortrag von Granite River Labs bietet einen Überblick über die globale Digitalisierung, Big Data und KI und geht auf wichtigste Trends und Entwicklungsfaktoren sowie die Folgen für High-Speed-Designs und Stromversorgungsnetze ein. Außerdem werden neue Herausforderungen für die Signal- und Stromintegrität erläutert.
Experten von Rohde & Schwarz und Texas Instruments befassen sich mit den Herausforderungen für Power-Designs, die durch High-Speed-SoCs (System-on-Chip) und FPGAs (Field-Programmable Gate Array) entstehen. Behandelt werden die Komplexität von Architekturen mit mehreren Stromversorgungsleitungen und Stromversorgungen sowie die Rolle, die Oszilloskope bei der Prüfung und Analyse dieser komplexen Stromversorgungsdesigns spielen können, indem sie Ingenieuren eine präzise Messung und Validierung der Performance mehrphasiger Abwärtswandler ermöglichen.
In einem Vortrag von Rohde & Schwarz und Granite River Labs zum Thema elektrische Konformitätstests für USB 3.2 Gen 1 und Gen 2 erhalten Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Testaufbauten für Sender- und Empfängertests. Zu den Themen gehören Spread Spectrum Clocking, Jitter- und Augendiagramm-Analyse sowie Vorschwinger/Deemphase.
Angesichts der immer größeren Datenmengen, die in modernen Fahrzeugen verarbeitet werden, erläutern Experten von Rohde & Schwarz und Granite River Labs die Reduzierung der Komplexität, des Stromverbrauchs und des Gewichts von Fahrzeugnetzwerken – von bereichsorientierten Netzwerkarchitekturen bis hin zu zonalen Architekturen. Der Schwerpunkt liegt auf den Ethernet-Technologien 10BASE-T1S und MultiGBASE-T1 sowie effektiven Testmethoden.
Am Nachmittag beschäftigen sich Experten von Rohde & Schwarz mit den Herausforderungen für die Signal- und Leistungsintegrität, die durch die Integration von DDR- und LPDDR-Speichertechnologien (Double Data Rate/Low Power Double Data Rate) entstehen. Teilnehmer lernen die effektivsten Tools zum Debuggen und Charakterisieren sowie automatisierte Testlösungen für die Konformitätsprüfung kennen. Außerdem wird in einer praktischen Demonstration gezeigt, wie sich die Effekte von Interposern bei DDR-Tests korrekt herausfiltern und Debugging-Tools wie Zone Trigger und Lese-/Schreibtrennung für die Augendiagramm-Analyse einsetzen lassen.
Ein weiterer Vortrag von Rohde & Schwarz und Granite River Labs behandelt die Herausforderungen der Signalintegritätsanalyse und Konformitätsprüfung bei MIPI D-PHY. Diese Spezifikation der Bitübertragungsschicht wurde ursprünglich entwickelt, um High-Speed-Datenübertragung zwischen Kameras und Displays in Smartphones zu ermöglichen, und findet heute breiten Einsatz im Automotive-, Consumer- und Industriebereich. Es wird ein Überblick über die spezifizierten Konformitätstests gegeben, die besonderen Herausforderungen dieser Tests werden besprochen und empfohlene Messaufbauten erläutert.
Weiterhin bieten Rohde & Schwarz Experten Einblicke in die Prüfung der Konformität der Bitübertragungsschicht von DisplayPort 1.4a. Im Detail wird erläutert, wie Signalintegritätsprobleme mit Methoden wie Augendiagramm-Analyse und Jitter- und Rauschzerlegung behoben werden können.
Das High-Speed Digital Test Forum 2025 endet mit zwei Vorträgen von Rohde & Schwarz und Granite River Labs zum Thema Leiterplatten- und Verbindungstests. Zunächst werden Best-Practice-Erfahrungen mit Vektornetzwerkanalysatoren (VNAs) in digitalen High-Speed-Anwendungen für die genaue Charakterisierung und das Deembedding von Prüfadaptern vermittelt. Danach steht das Testen von Lane-to-Lane-Übersprechen in High-Speed-Leiterplatten- und Verbindungsdesigns im Vordergrund.
„Die Digitalisierung ist in allen Branchen ein großes Thema, und für Ingenieure ist es wichtiger denn je, sich über die neuesten Lösungen und Best Practices zu informieren, um aktuelle Herausforderungen bei Signal- und Leistungsintegritätstests zu meistern“, erklärt Martin Stumpf, Segment Manager High-Speed Digital Test bei Rohde & Schwarz, der für die Organisation der Veranstaltung zuständig ist. „Die Präsenzveranstaltung vermittelt Ingenieuren nicht nur das Wissen und die praktischen Erfahrungen weltweit führender Experten auf diesem Gebiet, sondern bietet ihnen auch die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Die Technik wird immer komplexer – Events wie dieses sind deswegen unentbehrlich, um die zukünftigen Anforderungen zu bewältigen.“
Weitere Informationen zum High-Speed Digital Test Forum 2025, das vollständige Programm und die Referenten sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: High-Speed Digital Test Forum
Ansprechpartner für Presse und Medien
Christian MokryPR Manager Test & measurement
+49 89 412913052
press@rohde-schwarz.com
Mehr Informationen
Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.