RED-Tests für Wireless-Produkte
Sicherstellen der Konformität mit der EU-Funkanlagenrichtlinie (RED)
Die EU-Funkanlagenrichtlinie (RED) 2014/53/EU schafft einen umfassenden regulatorischen Rahmen für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Funkanlagen (Radio Equipment) in der EU. Mit der Richtlinie wird ein einheitlicher Markt für Funkanlagen durchgesetzt, in dem hohe Standards an Sicherheit, Gesundheit, elektromagnetische Verträglichkeit und effiziente Nutzung des Funkspektrums gelten.
Die Richtlinie betrifft alle elektrischen oder elektronischen Produkte, die zu Kommunikations- oder Ortungszwecken Funkwellen aussenden oder empfangen. Dazu gehören Mobiltelefone, Fernseh- und Radioempfänger, Satellitenterminals sowie sämtliche Geräte, die Wi-Fi, Bluetooth, ZigBee oder andere drahtlose Kommunikationstechnologien nutzen.
Um solche „Funkanlagen“ auf den EU-Markt bringen zu können, müssen Hersteller die in der RED festgelegten Anforderungen erfüllen. Diese Vorgaben betreffen ein breites Themenspektrum, darunter:
- Gesundheit und Sicherheit (Artikel 3.1(a))
- Elektromagnetische Verträglichkeit (Artikel 3.1(b))
- Effiziente Nutzung des Funkspektrums (Artikel 3.2)
- Spezielle Themen (Artikel 3.3)
Diese grundlegenden Anforderungen sind von entscheidender Bedeutung für die CE-Kennzeichnung, die für die Markteinführung eines Produkts in der EU erforderlich ist. Das Testen elektronischer Produkte nach den EN-Normen ist die bequemste und zuverlässigste Möglichkeit zum Nachweis der Konformität.