PVT360A Performance Vector Tester

Minimale Stellfläche, maximale Performance

PVT360A Performance Vector Tester
Weitere Details anzeigen
PVT360A Performance Vector Tester
Weitere Details anzeigen
PVT360A Performance Vector Tester
Weitere Details anzeigen
PVT360A Performance Vector Tester
Weitere Details anzeigen

Hauptmerkmale

  • Zwei Transceiver-Kanäle mit zwei unabhängigen Signalgeneratoren und -analysatoren
  • Frequenzbereich von 400 MHz bis 8 GHz (8,5 GHz bei Messbereichsüberschreitung) mit bis zu 500 MHz Bandbreite
  • Verfügbar als Mehrtor- oder Hochleistungsoption (+20 dBm Ausgangsleistung)
  • Hardwarebeschleunigter Messablauf
  • Umfangreiche Signalerzeugungs- und Signalanalysesoftware

Optimiert für Tests von FR1-Basisstationen, Kleinzellen und HF-
Komponenten

Der PVT360A ist ein VSG/VSA-Single-Box-Vektortester, der für Tests von FR1-Basisstationen, Kleinzellen und HF- Komponenten in Produktions- und Charakterisierungsumfeldern optimiert ist. Zwei unabhängige Signalgeneratoren und -analysatoren ermöglichen schnelle parallele Messungen. Ein Frequenzbereich bis zu 8 GHz (8,5 GHz bei Messbereichsüberschreitung), eine flexible Bandbreitenkonfiguration und ein optionaler zweiter Transceiver-Kanal vereinen Performance und Flexibilität in einem kleinen Formfaktor.

Merkmale & Vorteile

Keycode-Optionen für Hardware-Erweiterungen

In der Grundkonfiguration unterstützt der PVT360A zusammen mit der Option R&S®PVT-B106H einen Frequenzbereich von 400 MHz bis 6 GHz und eine Bandbreite von 250 MHz am ersten Transceiver. Das Gerät ist für die maximale Konfiguration bereits ab Werk voll ausgestattet und kalibriert. Die Lösung bietet alles Erforderliche, um einen Frequenzbereich von bis zu 8 GHz (8,5 GHz bei Messbereichsüberschreitung), eine Bandbreitenerweiterung bis 500 MHz und einen zweiten Transceiver zu aktivieren. Das Gerät kann jederzeit an Ihre Anforderungen angepasst werden.

Weitere Details anzeigen

Keycode-Optionen für Hardware-Erweiterungen

Hardwarebeschleunigter Messablauf

Führt man mehrere Tests durch, spielt die Geschwindigkeit eine wesentliche Rolle. Der PVT360A automatisiert Tests und beschleunigt Hardware-Messabläufe für extrem schnelle Messungen. Mithilfe des ARB-Sequencer lassen sich Wellenformen direkt aus dem Arbeitsspeicher abfragen. Der integrierte Signalgenerator und -analysator ermöglicht ein nahtloses Zusammenspiel zwischen den Sende- und Empfangszügen.

Weitere Details anzeigen

ARB-Sequencer-GUI des PVT360A

Interne Schaltmatrix

(nur für Mehrtor-Option)

Die Schaltmatrix des PVT360A zeichnet sich durch herausragende Flexibilität und maximale Ressourcennutzung aus. Beim Testen von mehreren Messobjekten bzw. von Mehrtor-Geräten kann man dank der Anschlussmöglichkeiten des PVT360A über die zahlreichen HF-Tore auf eine externe Schaltmatrix verzichten.
Jeder der beiden optionalen Generatoren kann Signale auf bis zu 8 HF-Ausgangstoren senden. Der Signalanalysepfad lässt sich einem der acht HF-Eingangstore zuordnen. Die geringe Schaltzeit ermöglicht schnelle sequenzielle Messungen. 

Weitere Details anzeigen

Interne Schaltmatrix

Smart Channel

(nur für Mehrtor-Option)

Die Option R&S®PVT-K108 Smart Channel gliedert den PVT360A in bis zu acht Untereinheiten. Virtuelle Paare von Signalgeneratoren und -analysatoren lassen sich unabhängig voneinander steuern. Während die Generator- und Analysator-Hardware von den virtuellen Einheiten gemeinsam genutzt wird, erfolgt die Verarbeitung und Berechnung parallel, um maximale Auslastung und Geschwindigkeit zu erreichen.
 

Weitere Details anzeigen

Acht virtuelle Geräte mithilfe der Smart-Channel-Option

Manueller und automatisierter Betrieb

Auf die GUI des PVT360A kann über die Webschnittstelle oder einen angeschlossenen Monitor zugegriffen werden. Sie stellt eine strukturierte Übersicht über die Einstellungen zur Signalerzeugung und -analyse zur Verfügung.
Der PVT360A bietet auch SCPI-Unterstützung für die Automatisierung und Python-Bibliotheken für einfaches automatisiertes Testen. Mit ARB-Sequencing kann man direkt vom Hauptspeicher auf ARB-Dateien zugreifen, sodass lange Dateiladezeiten entfallen. Ferner erhöhen hardwarebasierte Messabläufe die Testgeschwindigkeit und sorgen für einen ausgezeichneten Messdurchsatz.

Weitere Details anzeigen

Die Web-GUI zeichnet sich durch eine strukturierte Ansicht der Einstellungen für die General-Purpose-RF-Signalerzeugung (GPRF) und -analyse aus.

Umfassende Signalerzeugung und -analyse

Die R&S®WinIQSIM2 externe PC-Software unterstützt die Konfiguration und Erzeugung von ARB-Signalen für mehrere zellulare und Funkverbindungsstandards.
Für die Signalanalyse stehen vielfältige Messfunktionen für allgemeine, zellulare und Funkstandards zur Verfügung. Die Signalanalyse-Applikationen gewähren einen Einblick in die Bitübertragungsschicht und HF-Performance des analysierten Signals. Mit der internen GUI bzw. der R&S®VSE Software lassen sich die Ergebnisse grafisch darstellen.

Weitere Details anzeigen

Darstellung des Zeitplans in der 5G NR-Option der R&S®WinIQSIM2 externen PC-Software

Test von Basisstationen und Kleinzellen

Der PVT360A bietet Messmöglichkeiten, um die Bitübertragungsschicht von Basisstationen und Kleinzellen zu testen. Mit Frequenzen bis zu 8 GHz (8,5 GHz bei Messbereichsüberschreitung) und einer Bandbreite von 500 MHz werden sämtliche FR1-Frequenzbänder abgedeckt. Mit einer standardkonformen Signalerzeugung und -analyse für LTE und 5G NR bis Release 17 werden umfangreiche, typische Tests an Basisstationssendern und -empfängern unterstützt.

Weitere Details anzeigen

5G NR-Signalanalyse

Test und detaillierte Charakterisierung von Komponenten

Die Anwendungen zur Signalerzeugung und -analyse ermöglichen umfassende Komponententests mit modulierten Signalen. Mit der R&S®WinIQSIM2 und R&S®VSE Software steht eine breite Palette von Prüfapplikationen für Komponententests zur Verfügung.
Es können vielfältige Tests durchgeführt werden, angefangen bei der Verstärkercharakterisierung bis zur Signalanalyse auf Basis von Funkstandards. Dank der hohen HF-Performance, die anspruchsvollsten Messungen genügt, lassen sich tiefgehende Messobjekttests hinsichtlich zahlreicher Signalparameter durchführen, während man gleichzeitig Einblicke in die Leistungsfähigkeit gewinnt.

Weitere Details anzeigen

Erweiterte Tests in Produktionsumgebungen

Der PVT360A unterstützt verschiedene Verfahren für parallelisierte Tests und eine optimale Nutzung der Ressourcen. Die Smart-Channel-Funktionalität und eine 2 × Acht-Tor-Schaltmatrix (Gerät mit Mehrtoroption) / 2 × Zwei-Tor-Schaltmatrix (Gerät mit Hochleistungsoption) gliedern den PVT360A virtuell in Untereinheiten mit gemeinsamen Hardware-Ressourcen für die Signalerzeugung. Die Messungen lassen sich für bis zu zwei Transceiver-Tests vollständig parallel durchführen. Wenn eine größere Zahl von Messobjekten oder Messtoren angeschlossen wird, können die Tests mit automatisierter Ressourcenzuteilung parallel abgearbeitet werden.

Gemessener Fehlervektorbetrag eines 5G-NR-DL-Signals TM 3.1
Weitere Details anzeigen

Gemessener Fehlervektorbetrag eines 5G-NR-DL-Signals TM 3.1

Bandbreite: 100 MHz, Unterträgerabstand: 30 kHz, Modulationsverfahren: 16 QAM. Verwendete Geräte: der PVT360A Analysator und der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator als Signalquelle.
 

Verfügbare Optionen

PVT360A Media center

Physical layer testing for base stations

Physical layer testing for base stations

R&S®PVT360A Explainer video

PVT360A Explainer video

PVT360A combined vector signal generator and analyzer

PVT360A combined vector signal generator and analyzer

Efficient small cell test with the PVT360A

Efficient small cell test with the PVT360A

Webinar: Improve throughput in characterization and production

Webinar: Improve throughput in characterization and production

In this webinar, we will demonstrate the fastest and most efficient ways to validate your RF components using real-world 5G and Wi-Fi scenarios, empowering you to streamline your testing processes.

Informationen anfordern

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Nutzen Sie hierzu einfach unser Kontaktformular und wir setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Marketing-Einverständniserklärung

Ihre Anfrage wurde erfolgreich versendet. Wir nehmen in Kürze Kontakt mit Ihnen auf.
An error is occurred, please try it again later.
Allgemeine Informationen und rechtliche Hinweise

Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Der dargestellte Preis versteht sich ohne USt. Preise und Angebote richten sich nur an Unternehmer und nicht an private Verbraucher.

You may use the electronic signature via DocuSign to submit your information to enroll with the Rohde & Schwarz Customer Delegated Administration program. DocuSign processes the information provided according to their . The minimum system requirements for using the DocuSign system may change over time. The current system requirements are found

Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel „10 Jahre Oszilloskope von Rohde & Schwarz“

1. Das Gewinnspiel „10 Jahre Oszilloskope von Rohde & Schwarz“ (nachfolgend „Gewinnspiel“ genannt) wird organisiert von der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, Mühldorfstraße 15, 81671 München, Deutschland, Tel. +49 89 41 29 0 (nachfolgend „R&S“ genannt).

2. Teilnehmer können sich zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2020 mit ihrem Namen, Firmennamen und ihrer geschäftlichen E-Mailadresse registrieren.

3. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos und nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.

4. Teilnahme- und gewinnberechtigt sind nur juristische Personen. Natürlichen Personen ist es nicht gestattet, in ihrem eigenen Namen und auf eigene Rechnung teilzunehmen. Sie dürfen das Teilnahmeformular lediglich in ihrer Eigenschaft als Vertreter einer juristischen Person und im Namen und Auftrag dieser juristischen Person einreichen.

5. Zu gewinnen gibt es innerhalb des Zeitraums vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 jeweils eines von zehn R&S®RTB2000 Oszilloskopen:

Preis: 1x R&S®RTB2000 Digitales Oszilloskop

6. Die Preisverlosung findet am Hauptsitz von Rohde & Schwarz, Mühldorfstraße 15, 81671 München, statt. Die Gewinner werden innerhalb von fünf (5) Werktagen per E-Mail benachrichtigt.

7. Der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person hat die Inanspruchnahme des Gewinns gegenüber R&S zu bestätigen. Bleibt diese Inanspruchnahme aus oder erfolgt keine Antwort innerhalb von zwei (2) Wochen, wird ein neuer Gewinner ermittelt. Wenn innerhalb von vier (4) Wochen kein Gewinner feststeht, endet die Verlosung und der Preis verfällt.

8. Mitarbeiter von R&S und an der Konzeption und Umsetzung des Gewinnspiels beteiligte Personen sowie ihre Familienmitglieder sind nicht berechtigt, das Teilnahmeformular auszufüllen.

9. Eine Barauszahlung oder ein Umtausch von Preisen ist ausgeschlossen. Preise sind nicht übertragbar. Alle Steuern, Abgaben, Zölle, Gebühren und sonstigen Entgelte, die im Land des Teilnehmers erhoben werden, sind vom Teilnehmer zu tragen.

10. Personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels verwendet und innerhalb von vier (4) Wochen nach Ende des Gewinnspiels gelöscht, sofern nichts anderes vereinbart wurde.

11. Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt R&S, den jeweiligen Teilnehmer von der Teilnahme auszuschließen. Handelt es sich bei dem ausgeschlossenen Teilnehmer um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden. Wird ein Preis aufgrund eines Verstoßes gegen diese Teilnahmebedingungen nachträglich aberkannt, ist er von dem jeweiligen Teilnehmer auf dessen Kosten an die oben unter Punkt 1 angegebene Anschrift von R&S zurückzusenden, und es wird ein neuer Gewinner ermittelt.

12. Teilnehmer haben keinen Gewinnanspruch. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

13. Das Gewinnspiel und jedes daraus zwischen R&S und dem jeweiligen Teilnehmer entstehende Vertragsverhältnis unterliegt deutschem Recht und gilt unter Ausschluss kollisionsrechtlicher Regelungen. Für alle Streitigkeiten, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Teilnahme an diesem Gewinnspiel ergeben, wird München als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart.

* “fast delivery” inside 7 working days applies to the Rohde & Schwarz in-house procedures from order processing through to available ex-factory to ship.