background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 930
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 749
  • Stellenangebote 617
Download Center 6886

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1141 Ergebnisse

Relevanz

Aufspüren unregelmäßiger Effekte in Regelschleifen-Designs – ohne Kompromisse

Für Leistungswandler ist ein stabiler Betrieb in allen Situationen von elementarer Bedeutung. Die meisten Wandlertypen müssen unterschiedliche Betriebsbedingungen berücksichtigen, darunter Lastsprünge, Ein- und Ausschaltsequenzen sowie Schwankungen der Eingangsspannung. Zusätzlich zur Standardregelschleife bieten integrierte PWM-Regler, die Pulsbreitenmodulation einsetzen, erweiterte Funktionen wie Line-Feed-Forward-Regelung und Softstart-Regelung. Diese erweiterten Steuerfunktionen verbessern die Regelung in bestimmten Situationen. Solche komplexen Regelungssysteme erfordern intelligente Methoden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Wandlers in allen Betriebsarten zu sicherzustellen. Für diese Aufgabe sind umfangreiches Fachwissen und geeignete Messwerkzeuge erforderlich, da unerwartete Ereignisse im System aufgespürt und lokalisiert werden müssen.

11.10.2023

5G RedCap – the key for smart IoT

5G NR Reduced Capabilities (RedCap) network scanning

Purpose of RedCap: RedCap is designed for use cases requiring reasonable data throughput, cost-efficient devices, reduced power consumption and smaller device footprint to support applications like wireless industrial sensors, video surveillance and smart wearables in which ultralow latency isn’t essential.Technology basics: Understanding the technology basics helps facing configuration complexities and avoiding potential coexistence issues with regular 5G.RedCap field verification: New mobile network technology introductions like 5G RedCap benefit from field measurements during their typical life-cycle phases (engineering, network roll-out, and operation).Measurement Techniques: In early phases of new technologies, passive network measurements using network scanners are reliable and effective in detecting actual network and cell configurations.

23.04.2024 | AN-Nr. 8NT13

20 MHz Demodulationsbandbreite für die Pegelmessung

Der R&S®EB500 bietet eine Pegelmessung von Signalen mit 20 MHz Bandbreite.

09.10.2012

Verstärkercharakterisierung mittels Load-Pull

Load-Pull ist ein leistungsstarkes Verfahren zur Charakterisierung von HF-Leistungsverstärkern durch variierende Impedanzen. Load-Pull ermöglicht Modellextraktion und Validierung sowie Performance-, Robustheits- und Effizienztests.

02.09.2020

Kompakte Lösung für die Netzwerkanalyse im Millimeterwellenbereich

Der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator mit integrierten LO-Ausgangs- und ZF-Direkteingangs-Optionen ist eine einfache und kostengünstige Lösung für 2- und 4-Tor-Messungen mit Millimeterwellenkonvertern von Rohde & Schwarz.

19.07.2021

Test von digitalen terrestrischen TV-Rundfunkempfängern gemäß ETSI EN 303 340

Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. Der ETSI-Standard EN 303 340 definiert die an digitalen Fernsehempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Save-Recall-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.

11.07.2017 | AN-Nr. 1GP116

CDMA2000 Receive-Tests unter Fading-Bedingungen mit R&S®CMU und ABFS

Diese Application Note beschreibt, wie cdma2000-Signale für weitreichende Receiver-Tests unter Fading-Bedingungen für cdma2000 450/Cellular/PCS/IMT-2000-Ausrüstung generiert werden, und dies für mobile und Basisstation-Ausrüstung. Für die Testeinrichtung sind ein R&S®CMU Universal-Funkkommunikationstester mit IQ-IF-Schnittstellenoption und ein Basisband-Fading-Simulator ABFS erforderlich. Das Programm cdma2kFadLevCor in dieser Application Note führt eine halbautomatische Pegelkorrektur der Leistungszufuhr des Prüflings (DUT) durch.

21.01.2005 | AN-Nr. 1MA64

GBAS-Signale zuverlässig verifizieren

R&S®EVSG1000 und R&S®EVSF1000 sind Signalpegel- und Modulationsanalysatoren, die GBAS-Systeme während der Boden- und Flugvermessung in Kombination mit der Option R&S®EVSG-K4 zuverlässig analysieren.

27.06.2019

NPR-Messungen an Satellitensignalen

Die Messung des Rauschleistungsverhältnisses (Noise Power Ratio, NPR) ist eine gängige Vorgehensweise und ein einfaches, aber nützliches Werkzeug, um die Performance von Leistungsverstärkern für Satelliten oder andere Mehrkanal-Kommunikationssysteme zu charakterisieren. Der wesentliche Vorteil besteht in der Verwendung von Breitbandsignalen wie Rauschen, Mehrträger-CW-Töne oder I/Q-modulierte Signale. Dadurch ergibt sich eine bessere Simulation der realen Umgebung. In dieser Application Note wird beschrieben, wie diese Signale mit einem Vektorsignalgenerator erzeugt und NPR-Messungen mit Spektrumanalysatoren durchgeführt werden. Mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator kann jedes gewünschte Testsignal erzeugt werden. Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator bietet eine automatisierte Funktion für NPR-Messungen. Es werden die Begrenzungsfaktoren sowohl eines Vektorsignalgenerators als auch eines Spektrumanalysators erläutert. Messbeispiele zeigen die konkreten Ergebnisse von NPR-Messungen.

24.06.2019 | AN-Nr. 1EF108

eSIM-Konformität und Remote SIM Provisioning testen

Stellen Sie sicher, dass Ihr mit einer eSIM ausgestattetes M2M-Gerät überall, zu jeder Zeit und rund um den Globus eine Netzverbindung hat

22.08.2019

Bildstörungen am Fernsehgerät mit R&S®AdVISE testen

In dieser Application Note wird gezeigt, wie man die R&S®AdVISE Visual Inspection Software konfiguriert, um Störfestigkeitstests an Fernsehgeräten und Monitoren gemäß EN 55020 und CISPR 35 zu automatisieren.

30.07.2020 | AN-Nr. 1S007

ACLR-Messung (Adjacent Channel Leakage Power) für 3GPP W-CDMA-Signale mit dem FSP

Diese Application Note erklärt das Konzept der ACLR-Messung (Adjacent Channel Leakage Ratio) für 3GPP W-CDMA-Signale mit dem Spektrumanalysator FSP. Der optimale Betrieb für die integrierte Bandbreitenmethode und die neue Zeitbereichsmethode werden anhand des Signalverhaltens und der internen Struktur des FSP erklärt. Mit der Zeitbereichsmethode bietet die Spektrumanalysator-Familie FSP einen neuen Ansatz, der eine sehr kurze Messdauer im Vergleich zur integrierten Bandbreitenmethode realisiert.

12.01.2001 | AN-Nr. 1EF41

Koexistenztest von LTE- und Radarsystemen

Das Flugsicherungsradar (ATC), das Radar für militärische Flugverkehrsüberwachung (ATS) und das Wetterradar arbeiten im S-Band-Frequenzbereich. Tatsächlich verwenden auch die 4G-Kommunikationssysteme wie Long Term Evolution (LTE) diese Frequenzen. Das Testen und Messen ihrer Koexistenz ist unverzichtbar, da eine Leistungsverschlechterung bei Mobilfunkgeräten und -netzen und sogar eine Funktionsstörung bei Flugsicherungsradaren nachgewiesen wurden.Diese Application Note beschreibt das Testen und Messen der Koexistenz von LTE und S-Band-Radar. Sie beschäftigt sich mit LTE-Endgeräten, Basisstationen und S-Band-Radaren und stellt Testlösungen vor.

28.03.2014 | AN-Nr. 1MA211

Test des Ericsson® Node B Typ RBS 3202® mit dem R&S®CMU300 BTS Funkkommunikationstester und NetHawk® RNC/Iub Simulator®

Die Überprüfung der RF-Parameter einer WCDMA-Basisstation während der Bereitstellungsphase des Netzwerks sichert den späteren einwandfreien Betrieb der Netzwerke als Grundvoraussetzung einer generellen Kundenakzeptanz von UMTS. Das vorliegende Dokument beschreibt eine Komplettlösung zur Überprüfung der wichtigsten Sende- und Empfangsparameter gemäß Spezifikation 3GPP TS 25.141 FDD R99 auf Grundlage des Funkkommunikationstesters R&S®CMU300 (HF Messungen) und des NetHawk RNC/lub Simulators (Steuerung der Basisstation). Die vorgestellte Lösung empfiehlt sich besonders für Installationsmessungen und Regressionstests neuer UMTS-Systemkomponenten.

15.10.2004 | AN-Nr. 1CM56

Pegelkalibrierung einer Signalquelle mit dem R&S®FSMR3000

In dieser Application Note wird die Verwendung des Messempfängers zur Kalibrierung des Ausgangspegels eines Signalgenerators beschrieben.Die Kalibrierung in dieser Anwendung ist ein zweistufiger Vorgang.► Der absolute Ausgangspegel der Signalquelle bei einem festen Pegel wird mit einem thermischen Leistungsmesskopf (z. B. R&S®NRP50T) gemessen, der seinen Messwert wiederum an den R&S®FSMR3000 übermittelt.► Die Kalibrierung der Ausgangsleistung über einen größeren Dynamikbereich (bis zu einer geringeren Leistung) wird durchgeführt, indem der R&S®FSMR3000 direkt an die Signalquelle angeschlossen und ein Sweep über die Leistung der Signalquelle ausgelöst wird.Der R&S®FSMR3000 bietet eine nominale Gesamtmessunsicherheit von < 0,015 dB +/- 0,005 dB pro 10-dB-Schritt. Bei 1 GHz wird ein Leistungsmessbereich von -152 dBm bis +30 dBm abgedeckt. Von dieser intrinsischen Linearität hängt die Genauigkeit der Kalibrierung ab.Die absolute Leistungs-Messunsicherheit für den in dieser Application Note verwendeten thermischen Leistungsmesskopf R&S®NRP50T beträgt 0,040 dB bis 0,143 dB.Dieser Vorgang kann bei mehreren Frequenzen wiederholt werden. Die Kalibrierwerte werden vom R&S®FSMR3000 automatisch gespeichert und verwaltet. Die Messfrequenzen für Kalibrierungen werden gespeichert und vom R&S®FSMR3000 automatisch abgerufen, sobald diese Frequenzen wieder ausgewählt werden.

31.12.2021 | AN-Nr. 1SL377

R&S®MobileView erlaubt die Bedienung tragbarer Analysatoren von Rohde & Schwarz mit iOS/Android-Geräten

Die R&S®MobileView App ermöglicht es dem Benutzer, Rohde & Schwarz Geräte fernzusteuern – keine physische Interaktion mit dem Gerät ist notwendig.

04.09.2024

Simulation von Fading mit Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz

Während der Funkübertragung ist ein Signal Fading ausgesetzt. Da Fading die Kommunkation stark beeinflussen kann, müssen Geräte, wie z.B. Mobiltelefone, unter realen Bedingungen getestet werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu verifizieren. Die Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren R&S®SMW200A, R&S®SMU200A und R&S®AMU200A ermöglichen die Durchführung solcher Tests. Ihre integrierten Echtzeit-Fading-Simulatoren reproduzieren wohldefinierte und wiederholbare reale Test-Szenarien, um Realität in Ihr Labor zu bringen. Eine Vielzahl von zu Standards konformen vorkonfigurierten Fading-Szenarien macht die Konfiguration so einfach wie möglich.Diese Application Note gibt eine kurze Einführung in Fading und erklärt, wie die Fading-Simulatoren in Kundenanwendungen zu benutzen sind.

26.04.2013 | AN-Nr. 1GP99

Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme

CompactTSVP, Überwachungssysteme, Reifendruck, HF-Signal, Mikrocontroller, ISM, drahtlose Übertragung Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme CompactTSVP, Überwachungssysteme, Reifendruck, HF-Signal, Mikrocontroller, ISM, drahtlose Übertragung Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme

10.05.2006

Test von GSM-Mobiltelefonen unter Fading-Bedingungen

GSM-Standard 11.10 schreibt eine Anzahl von Tests vor, die Messungen an Mobilstationen unter Mehrkanal-Bedingungen (Fading) erfordern. Die Kombination des Funkkommunikations-Testers CRTP02 oder CRTC02 und des Signalgenerators SMIQ erlaubt eine kostengünstige Durchführung der wichtigsten Fading-Tests, insbesondere der Tests gemäß Abschnitt 13.2, 14.2 und 14.3 von GSM 11.10. Das Ziel dieser Application Note ist es, die Anwender mit allen Fähigkeiten vertraut zu machen, die von der oben angegebenen Kombination von Messgeräten geboten werden. Der Anwnder sollte dann in der lage seon, schnell seine eigenen Fading-Tests unter Verwendung der in dieser Application Note beschriebenen IEC/IEEE-Bus-Steuerbefehle zu erzeugen und durchzuführen. Um das Lesen des Folgenden zu erleichtern, werden die Tester CRTP02 und CRTC02 als CRTx bezeichnet.

07.11.1997 | AN-Nr. 1MA02

Charakterisierung von Sigfox-Geräten, vom Labor bis zur Fertigungslinie

Diese Application Note gibt Entwicklern und Herstellern von Sigfox-Geräten einen Leitfaden an die Hand, wie man die erforderlichen und empfohlenen Messungen mit Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz durchführt. Diese Application Note liefert Hilfestellungen, wie man ultraschmalbandige IoT-Geräte und -Anwendungen mit Sigfox-Technologie so schnell wie möglich auf den Markt bringt und dabei die gewünschte Qualität und Performance gewährleistet.Für Forschung und Entwicklung, Vorzertifizierung und Qualitätssicherung werden alle aktuell spezifizierten Uplink- und Downlink-Messungen mit dem kompakten R&S®FPL1000 Spektrumanalysator und dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator gezeigt.Für die Produktion wird der Einsatz des R&S®CMW100A Communications Manufacturing Test Set für die wichtigsten Uplink-HF-Tests an Sigfox-Geräten vorgestellt.Python-Skripte für mit beispielhaften SCPI-Befehlen, die zeigen, wie einfach sich von Hand durchgeführte Messungen automatisieren lassen.

15.11.2017 | AN-Nr. 1MA294

Power-Integrity-Messungen mit den Oszilloskopen R&S®RTM3000 und R&S®RTA4000

Für präzise Messungen an Stromversorgungsleitungen

03.01.2018

Empfänger-Diversity-Kanalsimulation für Broadcast-Signalisierung

Empfänger-Diversity verbessert die Empfangsqualität durch den Einsatz mehrerer Antennen, vorzugsweise mit einem niedrigen Korrelationsfaktor zwischen den einzelnen Empfangszügen. Das Ergebnis ist ein deutlich robusterer Empfang, da sich ein starkes Fading nicht gleichzeitig auf alle empfangenen Signale auswirkt.Allerdings können die komplexe Geometrie der Antennen sowie Einschränkungen hinsichtlich deren Anordnung in den Empfangsgeräten zu unerwünschter Korrelation zwischen Kanälen führen. Der verbreitete Diversity-Messaufbau aus mehreren unabhängigen Sendern erfüllt nicht die Anforderungen einer realistischen Simulation, da die Funkkanalkorrelation nicht simuliert wird.Diese Application Note stellt eine kompakte und vielseitige MIMO-Testlösung für alle gängigen Broadcast-Standards vor, einschließlich Echtzeit-Fading mit Simulation der Kanalkorrelation für ein 1x4-MIMO-System.Der Messaufbau ermöglicht präzise spezifizierte, individuelle Mehrwegeprofile.

11.10.2017 | AN-Nr. 1GP114

Generierung von Bluetooth RF-Testsignalen mit dem R&S®SMIQ Signalgenerator

Mit dem SMIQ Signalgenerator können Sie die wichtigsten Bluetooth RF-Testsignale schnell und bequem generieren. Diese Application Note enthält Dateien mit Modulationsdaten für verschiedene Nutzlastmuster und Burst-Längen. Eine Liste mit Mustern ist enthalten. Mit der Übertragungssoftware, die ebenfalls in dieser Application Note enthalten ist, können Sie die Datensätze in SMIQ laden und sofort anfangen zu testen. BLUETOOTH ist eine eingetragene Marke von Telefonaktiebolaget L M Ericsson, Schweden.

30.01.2001 | AN-Nr. 1MA31

Das Kaltquellenverfahren für Rauschzahlmessungen

Die Rauschzahl ist ein wichtiger Parameter, der den Rauschbeitrag eines elektronischen Geräts beschreibt. Ein klassischer Ansatz für die Messung der Rauschzahl ist die Verwendung eines Rauschempfängers (beispielsweise eines Spektrumanalysators) und einer Rauschquelle, die zwei unterschiedliche Eingangsrauschleistungen liefert, indem zwischen einem „heißen“ und einem „kalten“ Zustand umgeschaltet wird.Im Gegensatz zu diesem Verfahren kann man bei Verwendung eines Vektornetzwerkanalysators in Kombination mit dem „Kaltquellen“-Ansatz auf eine Rauschquelle verzichten. Eine Kaltquellen-Rauschleistungsmessung gefolgt von einer gültigen Verstärkungsmessung des Messobjekts genügt, um die Rauschzahl des Geräts zu bestimmen. In dieser Application Note wird das „Kaltquellen“-Verfahren für die Messung der Rauschzahl mithilfe der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator-Familie beschrieben.Für eine Analyse von Rauschmaß, Rauschzahl und Rauschtemperatur an einem Messobjekt und einer Kaskade von Geräten werden erklärende Gleichungen angegeben.Der Anwender wird anhand eines Messbeispiels durch den Einrichtungsprozess eines Rauschzahlkanals und die Durchführung einer Rauschzahlmessung geleitet. Darüber hinaus werden zahlreiche Messoptionen bewertet, sodass man Hilfestellung erhält, wann und welche Option genutzt werden sollte, um die Rauschzahlergebnisse zu verbessern.

23.12.2021 | AN-Nr. 1SL378

Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte in Krankenhäusern stören

Funksignale, automatische Erfassung, Störung, HF-Strahlung, Frequenzspektrum, Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte in Krankenhäusern stören Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte in Krankenhäusern stören Funksignale, automatische Erfassung, Störung, HF-Strahlung, Frequenzspektrum, Automatische Erfassung von Funksignalen, die empfindliche Geräte

04.09.2006

FSx_RecordPlay Software

FSxRecordPlay ist ein Programm zum Aufzeichnen der Trace-Daten im Frequenz- und Zeitbereich von Rohde & Schwarz Spektrumanalysatoren und Messempfängern über IEEE-Bus, LAN/Internet oder interne Fernsteuerungsverbindungen. Die Stream-Wellenform-Daten können in dieser Software direkt mit unterschiedlicher Geschwindigkeit wiedergegeben und analysiert werden.

20.05.2010 | AN-Nr. RAC-0605-0004

Sender- und Empfänger-Messungen an Bluetooth-Modulen mit dem R&S®CMU200

Der Rohde & Schwarz CMU200 Test Set kann als unabhängige Bluetooth-Testlösung für Produktion, F&E, Service und QS konfiguriert werden und ist das schnellste verfügbare Signalisierungs-Testgerät für Bluetooth-Testmodi. Der Zweck dieses Dokuments ist es, eine Anleitung zum Konfigurieren der verfügbaren Messungen zu geben, um Testszenarien zu erreichen, die sehr nahe an den entsprechenden Bluetooth-Testspezifikationen liegen. Die Marke BLUETOOTH ist Eigentum Ihres Inhabers und wird von Rohde & Schwarz unter Lizenz verwendet.

06.08.2001 | AN-Nr. 1MA46

Effizientes Testen von Mehrfrequenz-GNSS-Empfängern mit Mehrfachkonstellationen

Die gleichzeitige Simulation von allen wichtigen Konstellationen und Frequenzbändern macht den GNSS-Simulator im R&S®SMW200A zur perfekten Lösung, um Ihre GNSS-Empfänger im Labor zu testen.

11.09.2018

Kreieren Sie Ihren eigenen, „intelligenten“, rauscharmen Verstärker

Externe Komponenten mit deren S-Parametern und R&S®FSW-K544 kompensieren

18.03.2019

Messen mit modernen Spektrumanalysatoren

Diese Application Note untersucht Theorie und Praxis der Spektrumanalyse nach dem Stand der Technik, indem spezielle Messungen behandelt werden, die an einem integrierten HF-Verstärker durchgeführt werden.Der theoretische Teil dieses Dokuments beschreibt zuerst Aufbau und Funktion moderner Spektrumanalysatoren. Darauf folgt eine kurze Charakterisierung moderner Signalgeneratoren, die als Anregung benötigt werden, wenn Messungen an Verstärkern durchgeführt werden. Die Auswirkungen auf das Spektrum, die durch Nichtlinearitäten echter zu prüfender Bauelemente verursacht werden, werden mathematisch abgeleitet.Der praktische Teil dieser Application Note enthält detaillierte Test- und Messaufgaben, die sich als in kleinen Gruppen durchgeführte Laborübungen eignen. Der Zweck dieser Aufgaben ist es, die im theoretischen Teil gegebenen Erklärungen zu veranschaulichen und für ein besseres Verständnis der dort erklärten Prinzipien zu sorgen.

05.03.2013 | AN-Nr. 1MA201

  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 39
Ergebnisse 421 - 450 von 1141
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen