background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 930
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 749
  • Stellenangebote 610
Download Center 6886

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1141 Ergebnisse

Relevanz

Messung des Einschwingverhaltens in AGC-Schaltkreisen unter Verwendung der Audio-Analysatoren UPL und UPD

In vielen Anwendungen werden Schaltkreise mit automatischer Verstärkungskontrolle verwendet, wie beispielsweise für Bandaufzeichnungen oder Hörhilfen. Diese Application Note beschreibt die typische Eigenschaft dieser Steuerungsschaltkreise und die Probleme bei Messungen mit Oszilloskopen. Mit den Audio-Analysatoren UPL und UPD können diese Messungen sehr viel einfacher stattfinden. Die Analyse kann manuell oder automatisch mit Hilfe eines spezifischen Software-Tools durchgeführt werden.

04.06.1998 | AN-Nr. 1GA32

Messen des RDS(on) mit High-Definition-Oszilloskopen

RDS(on) ist ein Schlüsselparameter bei MOSFETs, um den Leitungsverlust in Schaltnetzteilanwendungen zu bestimmen. Er ist deshalb von spezieller Bedeutung. Wenn ein schaltender MOSFET im Zustand Off ist, ist die Drain-Source-Spannung hoch, wenn er aber im Zustand On ist, fällt die Spannung auf wenige Hundert Millivolt. Um diese niedrigen Spannungen zu messen, wird ein hochauflösendes Oszilloskop benötigt. Die Tastkopfkompensation und korrektes Kontaktieren sind ebenfalls unverzichtbar, um exakte RDS(on)-Messungen zu erzielen.

19.03.2015

Verfahren zur Kalibrierung von Videogeräten

Für Videosignale (Composite oder Component), die sich im Hinblick auf die spektrale Dichte oder sogar die Gruppenlaufzeit im Basisband durch eine hohe Komplexität auszeichnen, benötigen Sie spezielle Verfahren zur Messung der Signalparameter, die eine objektive Messung mit einer Genauigkeit von 1 Prozent für den gesamten Frequenzbereich bis hin zu 6 MHz ermöglichen. Im Folgenden wird eine Methode für die präzise Messung eines Basisbandsignals beschrieben, die als Grundlage für die Kalibrierung von Videoanalysatoren wie die bekannten Geräte R&S®UAF oder R&S®UVF oder zukünftige Produkte genutzt werden kann.

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM22

Knackratenanalysator für Funkstörmessempfänger R&S®ESU, R&S®ESR und R&S®ESCI

Diese Application Note liefert eine Beschreibung der Rohde & Schwarz Software Click Rate Analyzer.In Verbindung mit dem R&S®ESR Funkstörmessempfänger ist ein 4-Kanal-Betrieb anwendbar. Mit den Funkstörmessempfängern R&S®ESU und R&S®ESCI ist die Software Click Rate Analyzer auf einen Kanal begrenzt. Diese Software führt eine Knackratenanalyse gemäß CISPR 16-1-1 und CISPR 14-1 / EN 55014-1 durch. Sie verfügt über eine graphische Echtzeit-Anzeige von maximalem Spitzenwert und Quasispitzenwert. Nach der Messung kann ein Prüfprotokoll angezeigt und ausgedruckt werden.

15.01.2015 | AN-Nr. 1EE25

Nebenkeulenmessungen optimieren die Radar-Performance

Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator misst und analysiert Nebenkeulen (Time Sidelobes) für die Optimierung komprimierter Radarsignale sowie von Radar-Hardwarekomponenten und -Systemen. Entwickler von Radarsystemen können ihr Design mit Hilfe automatisierter und reproduzierbarer Messungen verbessern und sofort validieren.

22.10.2020

Replikation von wirklichkeitsgetreuen Hochfrequenzsignalen im Labor

Wirklichkeitsgetreue Signale aufzeichnen, konvertieren und wiedergeben

13.07.2012

Power integrity measurements with R&S®RTM3000 and R&S®RTA4000 oscilloscopes

Make more accurate power rail measurements.

09.07.2020

Remote Emulation with the R&S®SGT100A SGMA Vector RF source

The R&S®SGT100A SGMA vector RF source offers a remote emulation feature that makes it possible to control the instrument by commands other than the built-in native SCPI commands. This feature allows the user to replace signal generators, e.g. from other manufacturers, with the R&S®SGT100A without having to change the remote control code. This application note describes how to use the remote emulation feature in general. Furthermore, it describes in detail the remote emulation for each supported instrument, limitations of the individual emulations and the remaining differences between the emulated and the original commands.

11.10.2016 | AN-Nr. 1GP109

Linearitätsmessungen an RFFE-Komponenten

Durch RFFE-Komponenten (RFFE: Radio Frequency Front End) verursachte Verzerrungen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit und begrenzen den Durchsatz von Kommunikationssystemen. Zu den verschiedenen Arten von Verzerrungen gehören:▪ AM-AM und AM-PM (komplexe Schwankungen der Verstärkung über die Amplitude)▪ Nichtlinearer Frequenzgang (Memory-Effekt)Sämtliche RFFE-Komponenten weisen all diese Verzerrungen auf, nur die Anteile variieren. In dieser Application Note werden zur Veranschaulichung Messungen sowohl an einzelnen RFFE-Komponenten als auch an einem kompletten RFFE durchgeführt. Anschließend wird eine umfänglichere Analyse einschließlich des Vergleichs mit theoretischen Grenzwerten eines linearisierten, handelsüblichen SatCom-BUC-Produkts dokumentiert.

27.02.2017 | AN-Nr. 1MA299

Power consumption analysis tool for R&S®NGX power supplies

Battery life time is usually one of the most important specifications for battery-powered devices. Depending on the application, life time requirements can range from tens of hours for typical wearables like smart watches to ten years for smart sensors. Understanding where and when energy is used in order to minimize power consumption is therefore key for any of these devices.The power consumption analysis tool was developed to make it easier for customers to analyze power consumption data collected with either the NGL, NGM or NGU power supplies from Rohde & Schwarz. It allows to easily capture power consumption data and analyze using basic measurements.

31.01.2022 | AN-Nr. 1SL380

Iterative direkte DPD

Die digitale Vorverzerrung (DPD) ist eine gängige Methode zur Linearisierung des Ausgangssignals eines Leistungsverstärkers, der in seinem nichtlinearen Arbeitsbereich betrieben wird.Aus Effizienzgründen arbeiten die meisten Leistungsverstärker in ihrem nichtlinearen Bereich. Der Nachteil eines höheren Wirkungsgrads ist der nichtlineare Arbeitsbereich. Um die Signalqualität zu wahren, nutzen viele Sender eine digitale Vorverzerrung. Die Implementierung von DPD in Echtzeit in einem Sender ist eine anspruchsvolle Aufgabe und endet oft in Leistungsverstärkermodellen, die spezifisch für das übertragene Signal sind.Selbst wenn diese komplexen Modelle für die Senderentwicklung erforderlich sind, werden sie nicht während der Verifizierung und Entwicklung von Leistungsverstärkern benötigt.Dieser Artikel beschreibt einen Ansatz, um ein vorverzerrtes Signal auf Basis eines Hard-Clipper zu generieren. Die resultierende Wellenform treibt den Ausgang des Messobjekts so nah wie möglich an den Hard-Clipper.Aufgrund des Wellenformansatzes kompensiert der Algorithmus sämtliche Memory-Effekte.

13.09.2017 | AN-Nr. 1EF99

Messung des Stromverbrauchs im Standby-Modus gemäß IEC 62301 und EN 50564

Viele elektronische Geräte nehmen heutzutage nicht-sinusförmigen Strom auf. Daraus ergibt sich, dass Oberschwingungsströme in das öffentliche Netz zurückgeführt werden. Die Überwachung dieser Ströme ist für CE-konforme Geräte von entscheidender Bedeutung und gesetzlich vorgeschrieben. Der R&S®NPA701 Konformitätstester überwacht Oberschwingungsströme lückenlos und effizient.

28.03.2024

EMVU-Langzeitmessungen

Automatisierte Langzeitmessungen komplettieren Momentanwertmessungen bei der Risikokommunikation

12.06.2007

EVM-Messungen für ZigBee-Signale im 2,4-GHz-Band

IEEE 802.15.4 (ZigBee) verwendet Offset QPSK mit einem impulsformenden Filter (Halbsinus) als Modulation. Diese Application Note beschreibt, wie die Rohde & Schwarz Signalanalysatoren mit den entsprechenden Vektorsignalanalysen (VSA) individuell für Modulationsqualitätsmessungen, insbesondere EVM, für ZigBee eingestellt werden.

12.12.2014 | AN-Nr. 1EF55

Testen von Radomen und Stoßfängern in allen Produktphasen – von der Entwicklung bis zur Großserienfertigung

Tests von Radomen, Stoßfänger, QAR50 Testen von Radomen und Stoßfängern in allen Produktphasen – von der Entwicklung bis zur Großserienfertigung Tests von Radomen, Stoßfänger, QAR50 Testen von Radomen und Stoßfängern in allen Produktphasen – von der Entwicklung bis zur Großserienfertigung Tests von Radomen, Stoßfänger, QAR50

21.04.2022

Differenzmessungen mit Spektrumanalysatoren und Tastköpfen

Die ständig kleiner werden Abmessungen von Bauelementen und des verfügbaren Leiterplattenplatzes bilden eine Herausforderung für die Platzierung geeigneter Prüfanschlüsse für HF-Messgeräte. Die neuesten Verbesserungen bei Verfügbarkeit und Einsatz von Hochleistungs-Differenz-Bausteinen in HF-Schaltkreisen verstärken die Probleme des Anschlusses von Messgeräten. Die Verwendung von Oszilloskop-Tastköpfen ist eine Möglichkeit, Messungen durchzuführen, indem sie mit Leiterbahnen und Chip-Anschlüssen gedruckter Schaltkreise verbunden werden, wobei nur eine minimale Fläche für den Kontakt erforderlich ist. Diese Application Note liefert Informationen über die Benutzung von Oszilloskop-Tastköpfen bei HF-Messungen unter Verwendung von Spektrumanalysatoren und zeigt die Ergebnisse von Differenzmessungen mit einem Spektrumanalysator.

28.06.2013 | AN-Nr. 1EF84

EMI-Fehlersuche an einem Schaltnetzteil mit R&S®FPC1000/R&S®FPC1500

EMI-Fehlersuche, FPC, FPC1000, FPC1500, EMV-Konformitätsprüfung, Prüfling Die Kombination aus hoher Leistung und starken Strömen, die schnell ein- und ausgeschaltet werden, birgt großes Potenzial für Störaussendungen. EMI-Fehlersuche an einem Schaltnetzteil mit R&S®FPC1000/R&S®FPC1500 EMI-Fehlersuche, FPC, FPC1000, FPC1500, EMV-Konformitätsprüfung, Prüfling Die Kombination aus hoher Leistung und starken

30.06.2019

Generierung und Analyse von RFID-Signalen gemäß ISO 15693

Diese Application Note beschreibt, wie Testsignale für 13,56 MHz RFID-Module gemäß ISO 15693 mit Rohde & Schwarz Signalgeneratoren erzeugt und mit Rohde & Schwarz Signalanalysatoren mit der Software R&S®WinIQSIM™ analysiert.

17.05.2006 | AN-Nr. RSI01

Messungen an Geräten mit sehr hohem Rauschmaß

Messungen an Komponenten mit sehr hohem Rauschmaß werden aus zahlreichen Gründen durchgeführt. Beispielsweise werden bei einer breiten Palette an Applikationen Messobjekte innerhalb eines komplexen Messaufbaus charakterisiert, der vor oder nach dem rauscharmen Messobjekt eine hohe Dämpfung aufweist. Im Fall hoher Frequenzen kann die Schaltmatrix mit komplexer Signalführung und Verkabelung möglicherweise zu einer sehr hohen Dämpfung beitragen. Ferner ist das Gerät unter Umständen in einen Messaufbau eingebettet, der keinen direkten physischen Zugriff ermöglicht, beispielsweise im Rahmen einer On-Wafer-Sondierung. Bei Verwendung herkömmlicher Messtechnik ist die Rauschzahlmessung an einem solchen Gerät sehr instabil oder sogar unmöglich.

24.06.2020 | AN-Nr. 1EF110

R&S®VCS-4G erleichtert die Migration von Analog/TDM- zu VoIP-Netzen

Voice over IP für die Flugsicherung

21.09.2015

Dynamisches Neureferenzieren – Messungen im Mikrovoltbereich mit den R&S®RTO Oszilloskopen

Die leistungsfähige Kombination der Mess- und Mathematikkanalfähigkeiten des R&S®RTO Oszilloskops ermöglicht es, die Offset-Einstellungen für einzelne Erfassungen mehr als hundertmal pro Sekunde zu korrigieren. Dies ist notwendig, um Messungen von Signalen, deren Amplituden geringer als 1/100 einer Teilung sind, deutlich darzustellen und reproduzierbar zu machen und um Signale zu stabilisieren, die über einen langen Zeitraum erfasst wurden.

10.09.2015

Pegelfehlerberechnung für Spektrumanalysatoren

Die Pegel- oder Leistungsmessung von speziell modulierten Signalen unter Verwendung von Spektrumanalysatoren wird immer wichtiger . Die erste Wahl, was die Genauigkeit für Leistungsmessungen eines Trägers (moduliert oder nicht moduliert) betrifft, ist ein Leistungsmesser, aber für die Messung von Nebenaussendungen oder für den benachbarten Kanal eines Übertragungssystems wird ein selektiver Leistungsmesser mit hohem Dynamikbereich benötigt. Ein Leistungsmesser ist jedoch ein nicht selektives Gerät mit begrenztem Dynamikbereich und nicht für diese Art Messungen geeignet ist. Die erste Wahl ist ein Spektrumanalysator, weil er flexibel als allgemeines Instrument genutzt werden kann. Verglichen mit einem Leistungsmesser ist jedoch die Leistungsmesskapazität schlechter. Im Allgemeinen kann dies durch Substitutionsmethoden gelöst werden, indem ein Leistungsmesser, ein Dämpfer und ein Signalgenerator verwendet werden. Die Substitution ist jedoch zeitaufwändig und bedingt mehr Investitionen in Testausrüstung als ein einzelnes Instrument. Es ist deshalb wichtig, einen Spektrumanalysator wie den FSE zu haben, der zumindest die meisten Anforderungen im Hinblick auf die Messgenauigkeit erfüllen kann.

13.01.1998 | AN-Nr. 1EF36

Messunsicherheitsanalyse und Rückverfolgbarkeit für Phasenrauschen

Diese Application Note bewertet die Messunsicherheitsanalyse und die Rückverfolgbarkeit für Phasenrauschen mit dem neuen R&S®FSWP Phasenrauschmessplatz.Sie beschreibt den neuen Ansatz für die Messung von Phasenrauschen mit dem R&S®FSWP mithilfe von direkter Abwärtsumsetzung samt Kreuzkorrelation und richtet den Fokus auf die Rückverfolgbarkeit mit einem abgeleiteten Primärnormal.

05.07.2016 | AN-Nr. 1EF95

Bewegte Emitter im Labor ohne kostspielige Feldtests generieren

Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet eine einfache Möglichkeit, bewegte Radaremitter und einen bewegten Empfänger für Tests von Frühwarnempfängern zu simulieren. Die Software bildet zusammen mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator einen leistungsstarken Radarsimulator. Mit diesem können Ingenieure hochdynamische 3D-Szenarien im Labor erzeugen.

18.09.2018

10 Tipps und Tricks, wie man LabVIEW-Gerätetreiber von Rohde & Schwarz verwendet

Diese Application Note gibt 10 nützliche Tipps und Tricks für die Nutzer von attributbasierten Gerätetreibern von Rohde & Schwarz. Sie wird für ungeübte LabVIEW-Nutzer sowie für erfahrene Programmierer empfohlen.

30.01.2017 | AN-Nr. 1MA228

Audio-Performance-Testlösung für das vernetzte Fahrzeug

Die Audio-Performance-Messlösung für die R&S®CMW500 Plattform erkennt Probleme der Audio- und Voice-Performance über eine drahtlose Verbindung.

26.08.2017

Kabelfehlstellenmessung (DTF – Distance-To-Fault) in 75-Ohm-Systemen mit dem R&S®FSH3-TV

Die Überprüfung der Kabeleigenschaften ist bei der Installation und Instandhaltung von Kabelfernsehsystemen von großer Bedeutung. Eingequetschte Kabel oder mangelhafte Anschlüsse haben einen erheblichen Einfluss auf die Performance von Kabelfernsehsystemen. Dieses Dokument zeigt auf, wie die Messung in einem 75-Ohm-System durchgeführt wird. Dabei werden die Grundlagen der Kabelfehlstellenmessung, der Messaufbau, die Kalibrierung sowie die Messung selbst behandelt.

21.09.2006 | AN-Nr. 7BM60

Schutz vor Schadsoftware unter Windows 8

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Messgeräte über lokale Netzwerke (LANs) an andere Computer angeschlossen werden, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, mit denen die Bedrohung durch Schadsoftware minimiert werden kann, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken einzudämmen, ohne dabei die Leistung des Messgeräts zu beeinträchtigen.

16.02.2017 | AN-Nr. 1EB01

Automatische Erfassung der Betriebsparameter von Funksendern von 100 kHz bis 6 GHz

Monitoring-Lösungen für Betreiber von Sicherheitsfunknetzen für Polizei, Rettungsdienste, Krankenwagen, Feuerwehren und von Rundfunk- und Fernsehsendern sowie anderen regionalen und nationalen Diensten.

04.09.2006

Frequenzbereichserweiterung von Spektrumanalysatoren mit Oberschwingungsmischern

Diese Application Note beschreibt das Prinzip der Oberwellenmischung und die Anforderungen, die von Spektrumanalysatoren und externen Mischern erfüllt werden müssen.

05.03.1999 | AN-Nr. 1EF43

  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 39
Ergebnisse 451 - 480 von 1141
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen