background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 930
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 749
  • Stellenangebote 607
Download Center 6886

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1141 Ergebnisse

Relevanz

Einsatz von Datenreduktion in R&S®EMC32-K10 EMI Auto Test Templates

Der Ablaufschritt ‘Datenreduktion’ ist ein wesentlicher Bestandteil eines EMI Auto Test, da er die relevanten Frequenzen ermittelt, bei denen die endgültigen Messungen durchzuführen sind. Das Ziel dieser Application Note ist es, den Datenreduktions-Datenfluss transparenter zu machen (Inhalte von Eingabe- und Ausgabe-Tabellen) und wie die Parameter (Lage und Beziehungen) den Evaluations-Algorithmus beeinflussen.

16.11.2011 | AN-Nr. 1SP02

AutoCal: Automatische Kalibrierung des Vektornetzwerkanalysators ZVR

Vektornetzwerkanalysatoren werden in Hochfrequenz-Anwendungen verwendet, um komplexe Streuparameter eines unbekannten Prüflings (DUT) zu messen. Im Allgemeinen können die Eigenschaften des Prüflings unter Verwendung von elektromagnetischen Wellen ausgewertet werden. Die Korrelation zwischen zufälligen, reflektierten und übertragenen Wellenmengen am Prüfling ist in seiner Streumatrix S definiert.

28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ30

Channel Sounding im White Space Spektrum

Das Ziel von Channel Sounding ist es, einen Funkkanal zu charakterisieren, indem der Fuunkübertragungsweg in seine einzelnen Mehrwege-Komponenten zerlegt wird. Diese von Neul bereitgestellte Application Note beschreibt, wie Channel Sounding unter Verwendung des R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerators und des R&S®FSL Spektrumanalysators durchgeführt werden kann. Um das Verfahren zu veranschaulichen, wird auf 8 MHz breite White-Space-Kanäle in Großbritannien Bezug genommen.

13.07.2011 | AN-Nr. 1MA199

Testen und Überwachen der neuen T2-MI-Senderzuführung für DVB-T2

Eine fehlerhafte T2-MI-Senderzuführung kann den Ausfall des gesamten DVB-T2-Netzes zur Folge haben. Daher wurden die etablierten Measurement Guidelines for DVB Systems ETSI TR 101 290 um die notwendigen Überprüfungen für T2-MI erweitert. Die Geräte der R&S®DVMS-Familie überwachen bereits entsprechend dieser neu definierten Messungen und ermöglichen sogar die tiefergehende Analyse von T2-MI-Signalen.

01.09.2011

Störsignalsuche für kritische Infrastrukturen

Gated-Mode-Messungen in privaten 5G-Netzen

11.04.2024

WLAN-Tests gemäß Standard 802.11a/b/g

Die Application Note fasst alle Messungen für den WLAN-Test gemäß den IEEE-Standards 802.11a, b and g zusammen. Für jede Messung sind eine Messgeräte-Liste, Testaufbauten, Testverfahren, Kommentare, typische Ergebnisse und Hinweise zur Implementation enthalten. Die beigefügte kostenlose Software stellt alle IEEE 488 Bus-Sequenzen bereit, bereit zur Ausführung oder zum Kopieren in Ihre eigene Testumgebung.

28.07.2004 | AN-Nr. 1MA69

LTE Downlink MIMO-Überprüfung mit R&S®SMW200A und R&S®FSW

MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist ein integraler Bestandteil von LTE. Vektorsignalgeneratoren und Signal- & Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz unterstützen LTE-Messungen mit bis zu 4 Antennen. Diese Application Note beschreibt 2x2 MIMO im LTE-Downlink. Die Programmierung der Fernbedienung wird anhand von Beispielen für ein kostenloses Programm beschrieben.

09.10.2014 | AN-Nr. 1MA143

Einen verbesserten ACLR-Dynamikbereich mit FSU und Rauschkorrektur demonstrieren

Diese Application Note bietet Informationen über die ACLR-Messung mit Rauschkorrektur. Dabei werden die grundlegenden Anforderungen und die Begrenzungsfaktoren eines Spektrumanalysators erklärt. Die Verbesserungen des Dynamikbereichs mit Hilfe einer Rauschkorrektur wird gezeigt. Messbeispiele verdeutlichen die praktische Umsetzung von ACLR-Messungen.

16.05.2002 | AN-Nr. 1EF49

Einfaches Testen von Mehrfrequenz-/Mehrfachkonstellations-GNSS-Empfängern

Der R&S®SMBV100B Vektorsignalgenerator lässt sich für Empfängertests im Labor als Mehrfrequenz-/Mehrfachkonstellations-GNSS-Simulator einsetzen.

22.08.2019

Direkte Fernsteuerung von Switch Matrix OSP über Netzwerk- und Spektrumanalysatoren

Diese Application Note zeigt, wie ein externer R&S®OSP direkt von einem Vektor-Netzwerkanalysator (VNA) oder von einem Spektrumanalysator (SA) ferngesteuert wird, zum Beispiel von den Produktfamilien R&S®ZVA, R&S®ZVB, R&S®ZNB oder R&S®FSW. Die Application Note beschreibt die Anforderungen und die Einstellungs-Prozedur. Es wird gezeigt, wie die Software installiert wird und wie das System eingestellt wird, um die größte Flexibilität und die beste Benutzerfreundlichkeit zu erhalten. Außerdem wird gezeigt, wie die gesamte Konfiguration kalibriert wird, und abschließend werden einige praktische Beispiele angegeben. Die Application Note befasst sich hauptsächlich mit der Verwendung von VNAs,Anhang 5.4 gibt Hinweise bezüglich der Unterschiede, wenn SAs auf ähnliche Weise benutzt werden.

06.12.2013 | AN-Nr. 1MA226

Externe Emulation mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator

Der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die das Steuern des Geräts über andere Befehle als die eigenen SCPI-Befehle ermöglicht. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren, beispielsweise von anderen Herstellern, durch den R&S®SMW200A zu ersetzen, ohne dass der Fernsteuercode geändert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Geräte, die Grenzen der einzelnen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

11.10.2016 | AN-Nr. 1GP91

ILS-Testverfahren mit dem Signalgenerator SMT

Die folgenden Absätze zeigen die die Funktionen des Rohde & Schwarz Signalgenerators SMT bei der Durchführung von ILS- und Marker Beacon Receiver-Tests. Das gezeigte Verfahren ist nicht als bindend oder zwingend erforderlich zu verstehen. Es ist zu erwarten, dass der Benutzer Verfahren entwirft und implementiert, die die Anforderungen im Hinblick auf die Ausrüstung sowie behördliche Vorgaben erfüllen, nachdem er mit der Verwendung des SMT für VOR/ILS-Receiver-Tests vertraut ist.

06.07.1994 | AN-Nr. 1GPAN11

Messungen für PCS1900-Basisstationen gemäß J-STD-007

Die folgende Application Note beschreibt Funktion und Bedienung von Benutzermenüs für FSE Spektrumanalysatoren, einschließlich der optionalen Vektorsignalanalyse (FSE-B7). Für Messungen gemäß dem PCS 1900-Standard sind Benutzermenüs bereitgestellt, die Einstellungen auf dem FSE für Basisstationstests vornehmen, wie im Standard gefordert. Das Menü und die zugehörigen Einstellungen sind auf einer Diskette gespeichert. Für die Verwendung der Menüs ist Firmware-Version 1.40 oder höher erforderlich. Damit die Menüs verwendet werden können, muss die optionale Vektorsignalanalyse FSE-B7 installiert sein.

17.01.2002 | AN-Nr. 1EF24

Effektive EIRP-Messungen für Automotive-Radare mit optimaler Performance

Automotive-Radare sind für Sicherheitssysteme wie Kollisionsvermeidung und adaptive Geschwindigkeitsregelung von entscheidender Bedeutung. Die Radare sind zentral für die Funktion von ADAS/AD-Systemen und eine wesentliche Komponente der Sensorfusion. Die äquivalente isotrope Strahlungsleistung (Effective Isotropic Radiated Power, EIRP) der Automotive-Radar-Sensoren entspricht der von den Radarantennen abgestrahlten Gesamtleistung. Sie stellt ein umfassendes Maß für die Signalstärke und Abdeckungsleistung dar, die für die Bewertung der Performance von Automotive-Radarsensoren wesentlich sind. Der AREG800A Automotive Radar Echo Generator ermöglicht einfache EIRP-Messungen zur Validierung von Automotive-Radarsensoren.

06.08.2024

R&S®DVM Software-Videodecoder

Diese Application Note beschreibt Schritt für Schritt die von Ihnen vorzunehmenden Videodekodierungseinstellungen. Zudem enthält sie nützliche Informationen zur Optimierung der Wiedergabe für unterschiedliche Anwendungen.

02.03.2006 | AN-Nr. 7BM52

Echtzeit-Deembedding mit dem R&S®RTP

Das Deembedding, eine oft schwierige, aber notwendige Aufgabe, wird dank einer integrierten Hard- und Software-Lösung einfacher.

25.09.2018

Messung von Störstrahlungen von GSM, DCS 1800 und PCS 1900 Sendern mit Spektrumanalysatoren der Produktfamilie R&S®FSE

Die Messung der Störstrahlung von in GSM, DCS 1800 und PCS 1900 Netzwerken verwendeten Sendern erfordert sehr komplexe Testaufbauten, da herkömmliche Spektrumanalysatoren nicht den erforderlichen Dynamikbereich aufweisen. Um diesen Bereich zu erhalten, werden Kerbfilter benutzt, um das Nutzsignal zu unterdrücken. Die Spektrumanalysatoren der Produktfamilie FSE ermöglichen es erstmals, die Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte für Störstrahlungen im Sendeband und außerhalb des Empfangsbandes zu überprüfen, ohne Kerbfilter zu benutzen. Das Messproblem und seine Lösung mittels FSE werden nachstehend am Beispiel einer GSM-Basisstation beschrieben.

16.01.2002 | AN-Nr. 1EF17

Einfachere Mischermessungen mit dem R&S®ZNB

Der R&S®ZNB Vektor-Netzwerkanalysator vereinfacht die Gerätekonfiguration und -kalibrierung mit Hilfe des Mixer Measurement Wizard und SMARTerCal.

01.10.2013

Arbitrary Waveform Sequencing mit Rohde & Schwarz Vektor-Signalgeneratoren

Sequencing von Wellenformen ist ein Verfahren, das dazu benutzt wird, mehrere Testsignale schnell und flexibel unter Verwendung eines Arbitrary Waveform Generators (ARB) wiederzugeben. Es können mehrere ARB-Wellenformen kombiniert werden, um alle Arten von Testsignal-Sequenzen zu erzeugen. Das Umschalten von einer Wellenform zur nachfolgenden Wellenform in der Sequenz erfolgt unverzüglich, was einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb für den Produktionstest erlaubt. Diese Application Note erklärt, wie solche Signalsequenzen unter Verwendung von Vektor-Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz erzeugt werden. Die angegebenen Beispiele zeigen die erforderlichen Eiinstellungen der Messgeräte und mögliche Anwendungsfelder für das Waveform-Sequencing.

29.02.2012 | AN-Nr. 1GP53

HF-Tests an Infotainment-Geräten in Fahrzeugen

Was früher einmal das Autoradio war, hat sich, angefangen von der Integration eines Kassettenspielers, hin zu einem mobilen Entertainment-System auf dem neuesten Stand der Technik gewandelt. Zudem sorgt es heutzutage dafür, dass für Fahrer und Insassen eine Kommunikationsschnittstelle zur Verfügung steht. Die Herausforderung beim Design besteht darin, sämtliche Kommunikations- und Broadcast-Standards auf kleinstem Raum im Armaturenbrett des Fahrzeugs unterzubringen. Die HF-Module müssen vielfältige Standards innerhalb einer einzigen Baugruppe unterstützen. Zudem werden mehrere Module dicht nebeneinander verbaut. Die durch die HF-Standards definierten Frequenzen liegen sehr nahe beieinander und müssen deshalb miteinander koexistieren können. Darüber hinaus sind die Antennen innerhalb des Fahrzeugs Kreuzkopplungen ausgesetzt, die durch die Mobilfunkgeräte der Insassen verursacht werden. Um die HF-Performance des Infotainment-Systems sicherzustellen, müssen all diese Szenarien gründlich getestet werden.Diese Application Note legt den Fokus auf die Herausforderungen bei HF-Messungen und stellt Geräte von Rohde & Schwarz vor, die für die entsprechende HF-Charakterisierung von Infotainment-Geräten in Fahrzeugen erforderlich sind.

08.05.2017 | AN-Nr. 1MA275

In-situ-Kalibrierung mit den R&S®ZN-Z3x Inline-Kalibriereinheiten

In dieser Application Note wird ein neues Kalibriersubsystem besprochen, das aus Inline-Kalibriereinheiten (Inline Calibration Units, ICUs) besteht. Diese ICUs wurden für den In-situ-Einsatz entwickelt, sie verbleiben also sowohl während der Kalibrierprozedur als auch während der Vermessung des Prüflings (DUT) an Ort und Stelle.Dadurch wird das VNA-basierte Messsystem vielseitiger, einfacher zu bedienen und genauer, da sich die Kalibrierung jederzeit aktualisieren lässt, ohne dass man den Prüfling von Hand vom Messsystem trennen muss.

29.09.2017 | AN-Nr. 1EZ71

Messung der Schirmwirkung

In dieser Application Note werden alle erforderlichen Einstellungen zur Messung der Schirmwirkung mit der Option R&S®EMC32-K48 und der R&S®EMC32 Messsoftware gezeigt.

01.12.2015 | AN-Nr. 1SP19

HF-Signalüberwachung in DVB-T2-Multi-PLP-Netzwerken

Die Signalüberwachung hat sich als effektives Verfahren zur direkten Identifikation und Behebung von Qualitätsproblemen im ausgestrahlten Rundfunksignal bewährt. Dabei muss für ein DVB-T2-Signal mit mehreren Physical Layer Pipes (Multi-PLP) jede PLP mit einem separaten Empfänger analysiert werden. Die R&S®DVMS Digital TV Monitoring Systems passen sich flexibel an die individuellen Anforderungen an – von der sequenziellen Überwachung (abwechselnden Überprüfung) von PLPs mit einem einzelnen Empfänger bis hin zur lückenlosen Parallelanalyse mehrerer PLPs.

24.07.2012

Entwicklungstipps und beste bekannte Verfahrensweisen für die Verwendung von Instrumententreibern

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.

01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153

Konfiguration des R&S® BTC für ATSC 3.0

Das R&S® Broadcast Test Center BTC unterstützt mit BTC-Firmwareversion 2.20 und höher den neuen „Next Generation Broadcast Standard ATSC 3.0“.Diese Application Note beschreibt die notwendigen Einstellungen in der Bedienoberfläche des R&S® Broadcast Test Center BTC.

27.03.2018 | AN-Nr. 1GP119

Konvertierung vom DHEI- (DigiCable Headend Expansion Interface) in das ASI-Format mit dem WOOSHCOM® Adapter 3010

Diese Application Note behandelt den Einsatz des WOOSHCOM® DHEI Output Interface Adapters (Modell 3010), der Transportströme vom DHEI- ins DVB-ASI-Format konvertiert. Für die anschließende Weiterverarbeitung und Analyse des Transportstromsignals kann ein beliebiges Messgerät von Rohde & Schwarz eingesetzt werden. Zudem wird beschrieben, wie ein unverschlüsselter Transportstrom aus einem Motorola IRT extrahiert werden kann.

08.06.2004 | AN-Nr. 7BM40

Erzeugung und Analyse von 3 GPP Mehrträgersignalen mit hohem Dynamikbereich

Diese Application Note beschreibt drei Arten zum Erzeugen von Mehrträgersignalen mit hohem Dynamikbereich zum Test von Leistungsverstärkern von 3GPP Funk-Basisstationen. Die zugehörigen Sätze von Wellenform-Dateien (*.wv) werden mit dieser Application Note mitgeliefert. Die WinIQSIM™ Software wird dazu benutzt, diese Dateien in den/die Signalgenerator(en) zu laden. Es werden Hinweise gegeben, die Spektrumanalysator-Einstellungen zu optimieren, um das ACLR (Adjacent Channel Leakage Ratio) zu messen.

17.02.2005 | AN-Nr. 1MA48

R&S®VCS-4G für Applikationen der militärischen Flugsicherung

Voice over IP für die Flugsicherung

21.11.2014

Die R&S®RTO/RTP Oszilloskope in der Beschleunigerphysik

In der Beschleunigerphysik müssen häufig gepulste Signale gemessen werden. Der digitale Trigger und die rauscharme Eingangsstufe des R&S®RTO/RTP digitalen Oszilloskops ermöglichen die hochpräzisen Messungen, die für die Charakterisierung des Versuchsaufbaus benötigt werden. Mehrere Messfunktionen, die speziell für die Beschleunigerphysik entwickelt wurden, unterstützen eine detaillierte Signalanalyse.

17.12.2013

R&S®ZNB Vektor-Netzwerkanalysator – Intermodulationsmessungen einfach gemacht

Diese Application Note gibt Anleitungen zur Verwendung des “Intermodulation Wizard” anhand einer Beispielmessung.

27.03.2013 | AN-Nr. 1EZ63

  • 1
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 39
Ergebnisse 481 - 510 von 1141
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen