background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 763
  • Stellenangebote 665
Download Center 6094

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

Die effektive Methode zur Messung wichtiger Performance-Parameter von Mischern

Die Charakterisierung von HF-Mischern mit internem Lokaloszillator mit Hilfe des R&S®FPC1500 Spektrumanalysators, der drei Geräte in sich vereint.

15.10.2018

Test des Ericsson® Node B Typ RBS 3202® mit dem R&S®CMU300 BTS Funkkommunikationstester und NetHawk® RNC/Iub Simulator®

Die Überprüfung der RF-Parameter einer WCDMA-Basisstation während der Bereitstellungsphase des Netzwerks sichert den späteren einwandfreien Betrieb der Netzwerke als Grundvoraussetzung einer generellen Kundenakzeptanz von UMTS. Das vorliegende Dokument beschreibt eine Komplettlösung zur Überprüfung der wichtigsten Sende- und Empfangsparameter gemäß Spezifikation 3GPP TS 25.141 FDD R99 auf Grundlage des Funkkommunikationstesters R&S®CMU300 (HF Messungen) und des NetHawk RNC/lub Simulators (Steuerung der Basisstation). Die vorgestellte Lösung empfiehlt sich besonders für Installationsmessungen und Regressionstests neuer UMTS-Systemkomponenten.

15.10.2004 | AN-Nr. 1CM56

Pegelkalibrierung einer Signalquelle mit dem R&S®FSMR3000

In dieser Application Note wird die Verwendung des Messempfängers zur Kalibrierung des Ausgangspegels eines Signalgenerators beschrieben.Die Kalibrierung in dieser Anwendung ist ein zweistufiger Vorgang.► Der absolute Ausgangspegel der Signalquelle bei einem festen Pegel wird mit einem thermischen Leistungsmesskopf (z. B. R&S®NRP50T) gemessen, der seinen Messwert wiederum an den R&S®FSMR3000 übermittelt.► Die Kalibrierung der Ausgangsleistung über einen größeren Dynamikbereich (bis zu einer geringeren Leistung) wird durchgeführt, indem der R&S®FSMR3000 direkt an die Signalquelle angeschlossen und ein Sweep über die Leistung der Signalquelle ausgelöst wird.Der R&S®FSMR3000 bietet eine nominale Gesamtmessunsicherheit von < 0,015 dB +/- 0,005 dB pro 10-dB-Schritt. Bei 1 GHz wird ein Leistungsmessbereich von -152 dBm bis +30 dBm abgedeckt. Von dieser intrinsischen Linearität hängt die Genauigkeit der Kalibrierung ab.Die absolute Leistungs-Messunsicherheit für den in dieser Application Note verwendeten thermischen Leistungsmesskopf R&S®NRP50T beträgt 0,040 dB bis 0,143 dB.Dieser Vorgang kann bei mehreren Frequenzen wiederholt werden. Die Kalibrierwerte werden vom R&S®FSMR3000 automatisch gespeichert und verwaltet. Die Messfrequenzen für Kalibrierungen werden gespeichert und vom R&S®FSMR3000 automatisch abgerufen, sobald diese Frequenzen wieder ausgewählt werden.

31.12.2021 | AN-Nr. 1SL377

Simulation von Fading mit Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz

Während der Funkübertragung ist ein Signal Fading ausgesetzt. Da Fading die Kommunkation stark beeinflussen kann, müssen Geräte, wie z.B. Mobiltelefone, unter realen Bedingungen getestet werden, um ihre Leistungsfähigkeit zu verifizieren. Die Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren R&S®SMW200A, R&S®SMU200A und R&S®AMU200A ermöglichen die Durchführung solcher Tests. Ihre integrierten Echtzeit-Fading-Simulatoren reproduzieren wohldefinierte und wiederholbare reale Test-Szenarien, um Realität in Ihr Labor zu bringen. Eine Vielzahl von zu Standards konformen vorkonfigurierten Fading-Szenarien macht die Konfiguration so einfach wie möglich.Diese Application Note gibt eine kurze Einführung in Fading und erklärt, wie die Fading-Simulatoren in Kundenanwendungen zu benutzen sind.

26.04.2013 | AN-Nr. 1GP99

LTE Downlink Carrier Aggregation – RF-Messungen mit dem R&S®CMW500 gemäß 3GPP TS 36.521-1

Die 3GPP TS 36.521-1-Konformitätsspezifikation "Funkübertragung und -empfang" für LTE-Benutzerausrüstung (User Equipment, UE) definiert die Messverfahren für LTE-Endgeräte im Hinblick auf ihre Übertragungseigenschaften, Empfangseigenschaften und Leistungsanforderungen als Teil des Standards 3G LTE (3G Long Term Evolution).Diese Application Note beschreibt, wie die Messfunktionen LTE Frequency Division Duplex (FDD) und Time Division Duplex (TDD) genutzt werden, die der Funktion Downlink Carrier Aggregation des R&S®CMW500 Breitband-Funkkommunikationstesters zugeordnet sind, um LTE-R10-Empfängermessungen gemäß dieser Testspezifikation durchzuführen.

09.04.2015 | AN-Nr. 1CM103

Dolby® Konformitätstests

Audioanalysatoren und Testsoftware von Rohde & Schwarz ermöglichen es Dolby®-Lizenznehmern, die erforderlichen Konformitätstests für ihre neuen Produkte durchzuführen.

25.07.2014

W-CDMA Basisstations-Empfänger-Tests gemäß TS25.141 Rel. 10

3GPP TS25.141 definiert Konformitätstests für W-CDMA Basisstationen (einschließlich HSPA+ Funktionen). Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Empfänger-(Rx)-Tests (TS25.141 Kapitel 7) schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren und CW-Quellen von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können. Ein Test erfordert zusätzlich einen Spektrumanalysator von Rohde & Schwarz. Das Beispiel zeigt den manuellen Betrieb. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung. Die W-CDMA Basisstations-Sender-(Tx)-Tests (TS25.141 Kapitel 6) werden in Application Note 1MA67 beschrieben.

21.10.2014 | AN-Nr. 1MA114

All-in-one-Testlösung für die Produktion von Automotive-Radarsensoren

Automotive Radar Echo Generator, AREG100A, Automotive-Radarsensoren Als sicherheitsrelevante Bauteile müssen Automotive-Radarsensoren gründlich getestet werden, damit eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist. Der R&S®AREG100A Automotive Radar Echo Generator ist ein vielseitiges Gerät zur Stimulation von Radaren im 24-GHz-ISM-Band sowie in den 77-GHz- und 79-GHz-Frequenzbändern. In Verbindung mit

06.08.2018

R&S®SME mit Option DM Codierer Hinweise zur Benutzung des Datengenerators

Ein programmierbarer Datengenerator wie etwa die Kombination von SME mit der Option SME-B11 ist eine Neuheit bei Signalgeneratoren. Um es für den Anwender leicht zu machen, mit der Option vertraut zu werden und einen sicheren Betrieb zu garantieren, werden nachstehend mögliche Anwendungen beschrieben. Der Datengenerator wird dazu benutzt, Binärdaten sowie Steuersignale für die Pegelumschaltung zu erzeugen, wenn digital modulierte Signale verwendet werden. Für den Anfang möchten wir kurz die verschiedenen Einstellungen behandeln, die für die digitale Modulation zur Verfügung stehen. Für das Beispiel GSM wird als nächstes die Programmierung von Datenlisten beschrieben. Die Beschreibung für GSM kann leicht auf andere digitale Netze angewendet werden. Als nächstes werden die Erzeugung von Pegel-Bursts und die Erweiterung des Speichers des Datengenerators mit der Option SME-B12 beschrieben. Der letzte Abschnitt behandelt spezielle Themen, wie z.B. FSK unter Verwendung von Datenraten unter 400 Bit/s und Pulsamplitudenmodulation. Grundkenntnisse über digitale Modulation und TDMA reichen aus, um die Thematik zu verstehen.

01.07.1999 | AN-Nr. 1GPAN08

WLAN-Tests gemäß Standard 802.11a/b/g

Die Application Note fasst alle Messungen für den WLAN-Test gemäß den IEEE-Standards 802.11a, b and g zusammen. Für jede Messung sind eine Messgeräte-Liste, Testaufbauten, Testverfahren, Kommentare, typische Ergebnisse und Hinweise zur Implementation enthalten. Die beigefügte kostenlose Software stellt alle IEEE 488 Bus-Sequenzen bereit, bereit zur Ausführung oder zum Kopieren in Ihre eigene Testumgebung.

28.07.2004 | AN-Nr. 1MA69

Power Sequencing für FPGAs, CPUs und DSPs verifizieren

Die zahlreichen Versorgungsspannungen von FPGAs, CPUs und DSPs müssen in einer bestimmten Reihenfolge eingeschaltet werden, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen. Es ist äußerst wichtig, diese Einschaltreihenfolge – auch Power Sequencing genannt – während des Schaltungsdesigns und der Produktentwicklung zu verifizieren.

08.10.2018

LTE Downlink MIMO-Überprüfung mit R&S®SMW200A und R&S®FSW

MIMO (Multiple Input Multiple Output) ist ein integraler Bestandteil von LTE. Vektorsignalgeneratoren und Signal- & Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz unterstützen LTE-Messungen mit bis zu 4 Antennen. Diese Application Note beschreibt 2x2 MIMO im LTE-Downlink. Die Programmierung der Fernbedienung wird anhand von Beispielen für ein kostenloses Programm beschrieben.

09.10.2014 | AN-Nr. 1MA143

Emulieren Sie reale Szenarios mit Netzgeräten von Rohde & Schwarz

NGE100B, HMC804x, HMP2000, HMP4000, HM8143, NGL200, NGM200, M3SR IN4000A, Netzgeräte, DC-Netzgeräte, Die in Lösungen von Rohde & Schwarz enthaltene Arbiträrsignalform-Funktionalität ermöglicht Ihnen die Simulation des Geräteverhaltens und ersetzt autarke, einfache Arbiträrgeneratoren. Emulieren Sie reale Szenarios mit Netzgeräten von Rohde & Schwarz NGE100B, HMC804x, HMP2000, HMP4000, HM8143, NGL200

04.11.2019

R&S®FSH4Remote

FSH4Remote ist ein kostenloses Programm zum Verbinden des R&S®FSH4/8 Tragbaren Spektrumanalysators oder des R&S®FSC Spektrumanalysators mit einem entfernten Computer und zum Fernsteuern der Funktionen vom Computer aus. Es läuft unter den Betriebssystemen Windows und Linux. Diese Application Note beschreibt die einfache Verwendung von FSH4Remote zum Steuern des R&S®FSH/FSC und zum Auslesen der Messkurve.

09.02.2012 | AN-Nr. 1MA180

Fernüberwachung und -bedienung des R&S®FSV mit einem Webbrowser

Diese Application Note beschreibt die Fernbedienung oder Fernüberwachung der R&S®FSV3, R&S®FSV7, R&S®FSV13, R&S®FSV30 Signal- und Spektrumanalysatoren durch einen Standard-Webbrowser. Als Server auf dem Instrument wird die übliche plattformübergreifende Technologie Virtual Network Computing (VNC) verwendet.

15.01.2009 | AN-Nr. 1EF67

Implementation von Echtzeit-Spektrumanalyse

Dieses Dokument beschreibt die Iimplementation von Echtzeit-Funktionen in dem R&S®FSW (mit Option K160R) und dem R&S®FSVR. Es zeigt sowohl Anwendungsbereiche als auch die technische Realisierung.

20.03.2015 | AN-Nr. 1EF77

Programm für die Messunsicherheitsanalyse mit Rohde & Schwarz Leistungsmessern

Die Application Note beschreibt das Programm NRV-Z für die Analyse der Messunsicherheit. Mit dem Programm werden Messunsicherheiten ermittelt, die bei der Verwendung von Leistungsmessern unweigerlich vorkommen. Insbesondere deckt es die NRV-Z-Familie mit Thermosensoren und Diodensensoren für Hochpräzisions-Leistungsmessungen ab, ebenso wie die kompatiblen Basiseinheiten NRVD, NRVS und URV55.

26.07.2001 | AN-Nr. 1GP43

An Introduction to EMC Amplifiers

Breitbandverstärker werden benötigt, um die Feldstärken zu erzeugen, die für die meisten Tests der Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Funksignalen erforderlich sind. Diese Educational Note bietet eine Kurzübersicht über die Rolle von Verstärkern bei EMV-Tests sowie eine Diskussion der Parameter und Merkmale, die den größten Einfluss auf die Leistungen eines Verstärkers haben.Registrieren Sie sich jetzt und laden Sie die Educational Note herunter.

01.08.2022

Import und Wiedergabe von pulsbeschreibenden Datenworten leicht gemacht

Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet eine Schnittstelle, um Listen von pulsbeschreibenden Datenworten (PDW) zu importieren. Nutzer können ihr spezifisches PDW-Format in der Software definieren, bevor sie die PDW-Liste importieren. Die R&S®Pulse Sequencer Software lädt die interpretierten PDW-Listen automatisch auf den R&S®SMW200A, um hochagile Radarsignale zu generieren.

20.02.2018

Messungen für Tuner unter Verwendung der Audioanalysatoren UPL oder UPD und des Signalgenerators SMT

Für die Qualitätsanalyse von Tunern sind zahlreiche Messungen erforderlich. Diese Application Note stellt ein Programm vor, das diese Messungen mit einer automatisch ausgeführten Abfolge kombiniert und die Ergebnisse ausdruckt. Darüber hinaus erklärt sie die Messungen und informiert über die verschiedenen Standards.

16.02.1998 | AN-Nr. 1GA24

VERBESSERUNG DER MESSGESCHWINDIGKEIT DES R&S®FSWP

Bei automatisierten Prüfapplikationen ist die Messgeschwindigkeit oft genauso wichtig wie die Qualität der Messung selbst. Denn auch hier gilt: Zeit ist Geld. Phasenrauschmessungen sind in der Praxis generell nicht besonders schnell. Dennoch wollen Prüffeldingenieure bei Testmessungen so wenig Zeit wie möglich verlieren. Der R&S®FSWP ist ein modernes, auf digitaler Signalverarbeitung basierendes Phasenrausch-Testset, das zeitgleich mehrere Messaufgaben ausführt, um somit die Messgeschwindigkeit zu erhöhen. Der Einsatz unterschiedlicher Messeinstellungen beeinträchtigt die Messgeschwindigkeit jedoch erheblich. Im vorliegenden Dokument werden diese Einstellungen veranschaulicht und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtmessgeschwindigkeit aufgezeigt.Die drei entscheidenden Gerätekennwerte mit Einfluss auf die FSWP-Messgeschwindigkeit sind:1. Anzahl der Kreuzkorrelationen2. Auflösebandbreite (RBW)3. Frequenzmessbereichs-Offset

08.10.2020 | AN-Nr. GFM354

EDGE-Zeitschlitzfehler-Messungen mit dem R&S®FSIQ

Ein FSE (oder FSIQ) Spektrumanalysator, auusgestattet mit der Vektoranalyse-Option (FSE-B7) kann einen weiten Bereich an Fehlerarten (EVM, Amplitudenfehler, Phasenfehler…) an kontinuierlichen Signalen messen. Diese Application Note beschreibt, wie diese Fehler an einem einzigen Burst zwischen Symbolen gemessen werden.

22.01.2011 | AN-Nr. 1ES48

Automotive-UWB-Gerätetests über die Luftschnittstelle

Kalibrierungs- und Verifizierungslösung

Ultrabreitband (UWB) ist eine Breitbandfunktechnik für den Nahbereich, die für die Kommunikation von Gerät zu Gerät im unlizenzierten Spektrum spezifiziert ist. Sie stellt eine HF-Positionsbestimmungstechnologie dar, mit der eine exakte und sichere Peer-to-Peer-Entfernungsmessung zwischen Mobilfunkgeräten bei robuster Störfestigkeit möglich wird. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen geringen Energieverbrauch und gute Koexistenz mit anderen Funkkommunikationssystemen aus. UWB wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt, unter anderem für die Teileverfolgung, sichere Zahlungen, Personenverfolgung, Echtzeit-Ortungsdienste oder schlüssellose Schließ- und Startsysteme bei Fahrzeugen. Nach Prognosen von ABI Research sollen bis 2026 jährlich deutlich über 1 Milliarde UWB-Geräte ausgeliefert werden. Nahezu jedes 2026 verkaufte Smartphone wird demzufolge UWB-Dienste unterstützen.Im Hinblick auf UWB-Gerätetests stehen wie bei anderen drahtlosen Produkten im Allgemeinen zwei Testmethoden zur Verfügung: der herkömmliche Testmodus (der sogenannte leitungsgebundene Testmodus) mit einer drahtgebundenen HF-Verbindung zwischen der messtechnischen Ausrüstung und dem Prüfling (DUT) und der Over-the-Air-Testmodus (OTA) in einer Absorberkammer. Manchmal ist es jedoch nicht möglich oder erforderlich, die Tests im leitungsgebundenen Modus durchzuführen, da diese durch Faktoren wie Kosten, verfügbarer Platz, Komplexität und Fehlen eines direkten Zugangs zu den HF-Anschlüssen des Produkts erschwert werden können. Die Durchführung von OTA-Tests wird dann unvermeidlich. Außerdem spiegeln OTA-Tests den Betrieb des Prüflings unter realen Bedingungen wider.In dieser Application Note wird die OTA-Testlösung von Rohde & Schwarz beschrieben, die Sender- (Tx), Empfänger- (Rx) und Laufzeittests (ToF) in einer automatisierten Wireless-Testumgebung (WMT) abdeckt. Die Messergebnisse im gesamten Dokument basieren auf dem NXP Trimension™ NCJ29D5 UWB-Automotive-IC.

12.04.2023 | AN-Nr. 1SL394

Pegelunsicherheitsberechnung für R&S®FSV Signal- und Spektrumanalysator

Diese Application Note hilft, die Messunsicherheitsberechnung für einen modernen Spektrumanalysator zu verstehen und stellt ein Werkzeug bereit, mit dem die Gesamtmessunsicherheit für verschiedene Messungen berechnet werden kann.

21.04.2010 | AN-Nr. 1EF63

Aufspüren unregelmäßiger Effekte in Regelschleifen-Designs – ohne Kompromisse

Für Leistungswandler ist ein stabiler Betrieb in allen Situationen von elementarer Bedeutung. Die meisten Wandlertypen müssen unterschiedliche Betriebsbedingungen berücksichtigen, darunter Lastsprünge, Ein- und Ausschaltsequenzen sowie Schwankungen der Eingangsspannung. Zusätzlich zur Standardregelschleife bieten integrierte PWM-Regler, die Pulsbreitenmodulation einsetzen, erweiterte Funktionen wie Line-Feed-Forward-Regelung und Softstart-Regelung. Diese erweiterten Steuerfunktionen verbessern die Regelung in bestimmten Situationen. Solche komplexen Regelungssysteme erfordern intelligente Methoden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Wandlers in allen Betriebsarten zu sicherzustellen. Für diese Aufgabe sind umfangreiches Fachwissen und geeignete Messwerkzeuge erforderlich, da unerwartete Ereignisse im System aufgespürt und lokalisiert werden müssen.

11.10.2023

5G RedCap – the key for smart IoT

5G NR Reduced Capabilities (RedCap) network scanning

Purpose of RedCap: RedCap is designed for use cases requiring reasonable data throughput, cost-efficient devices, reduced power consumption and smaller device footprint to support applications like wireless industrial sensors, video surveillance and smart wearables in which ultralow latency isn’t essential.Technology basics: Understanding the technology basics helps facing configuration complexities and avoiding potential coexistence issues with regular 5G.RedCap field verification: New mobile network technology introductions like 5G RedCap benefit from field measurements during their typical life-cycle phases (engineering, network roll-out, and operation).Measurement Techniques: In early phases of new technologies, passive network measurements using network scanners are reliable and effective in detecting actual network and cell configurations.

23.04.2024 | AN-Nr. 8NT13

Hardware-in-the-Loop-Tests mit GNSS-Empfängern leicht gemacht

Die Hardware-in-the-Loop-Optionen für die R&S®SMBV100B und R&S®SMW200A GNSS-Simulatoren ermöglichen realistische, kostengünstige und flexible Tests in einer vom Anwender kontrollierten Umgebung.

03.06.2019

Knackratenanalysator für Funkstörmessempfänger R&S®ESU, R&S®ESR und R&S®ESCI

Diese Application Note liefert eine Beschreibung der Rohde & Schwarz Software Click Rate Analyzer.In Verbindung mit dem R&S®ESR Funkstörmessempfänger ist ein 4-Kanal-Betrieb anwendbar. Mit den Funkstörmessempfängern R&S®ESU und R&S®ESCI ist die Software Click Rate Analyzer auf einen Kanal begrenzt. Diese Software führt eine Knackratenanalyse gemäß CISPR 16-1-1 und CISPR 14-1 / EN 55014-1 durch. Sie verfügt über eine graphische Echtzeit-Anzeige von maximalem Spitzenwert und Quasispitzenwert. Nach der Messung kann ein Prüfprotokoll angezeigt und ausgedruckt werden.

15.01.2015 | AN-Nr. 1EE25

Vorschriften zum EU-Energieeffizienzindex für Mobilgeräte

Der CMW500 Wideband Radio Communication Tester und der CMX500 Radio Communication Tester eignen sich ideal zum Testen von Smartphones und Tablets auf Einhaltung der Normen für den EU-Energieeffizienzindex.

28.02.2025

Impedanzmessungen für Power Delivery Networks

Bei Impedanzmessungen mit Vektornetzwerkanalysatoren ist höchste Präzision gefordert. Mit dem R&S®ZNL lässt sich die Impedanz innerhalb eines breiten Messbereichs mit klassenweit geringster Messunsicherheit charakterisieren.

02.10.2019

  • 1
  • ...
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 39
Ergebnisse 541 - 570 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen