background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 763
  • Stellenangebote 661
Download Center 6094

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1148 Ergebnisse

Relevanz

Effiziente Konformitätsprüfung der AM-Unterdrückung

Das Zweipfadkonzept und die Fähigkeit zur Duplizierung von Basisbandsignalen machen den R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator zum idealen Werkzeug für die effiziente Konformitätsprüfung der AM-Unterdrückung bei GSM/EDGE.

28.02.2017

LTE Bitstream-Überprüfung

Die Überprüfung der Basisbanddaten ist ein wichtiger Schritt in der frühen Entwicklungsphase von LTE/LTE-A-fähigen Produkten. Vergleichswerte für Basisbanddaten (Testvektoren) aus anderen Quellen können nützlich sein, um die ordnungsgemäße Implementierung des Standards zu überprüfen. Die Option K81 für den R&S®SMx200A Vektorsignalgenerator bietet Beispielsdaten für LTE auf Bitebene. Die Referenzdaten ermöglichen den Benutzern, ihre eigene Implementierung der Spezifikation zu testen. Das hier gezeigte Programm für die Überprüfung des LTE-Bitstreams verwendet von dieser Option generierte Daten und bietet einen (bit-weisen) Vergleich mit Bitstreams, die für ein LTE Downlink-Signal generiert wurden. Deshalb demonstriert es, wie einfach die Option R&S®SMx-K81 bei der Entwicklung von LTE/LTE-A-Handgeräten oder Basisstationen in den Simulations- und Designprozess integriert werden kann.

02.02.2011 | AN-Nr. 1MA161

R&S®MobileView erlaubt die Bedienung tragbarer Analysatoren von Rohde & Schwarz mit iOS/Android-Geräten

Die R&S®MobileView App ermöglicht es dem Benutzer, Rohde & Schwarz Geräte fernzusteuern – keine physische Interaktion mit dem Gerät ist notwendig.

04.09.2024

WCDMA BER/ BLER-Tests mit Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren durchführen

Diese Application Note zeigt, wie 3GPP WCDMA BER- und BLER-Tests gemäß Standard TS 25.141 mit den Vektorsignalgeneratoren R&S®SMBV100A, R&S®SMJ100A oder R&S®SMU200A ausgeführt werden. Der Beschreibung der Hardware-Testeinrichtung folgen detaillierte Anweisungen für die Konfiguration der Generatoren, und wie ein BER- oder BLER-Test schrittweise durchgeführt wird. Befehle für die Fernbedienung sind enthalten, um die Integration der BER/BLER-Tests in Ihre eigene Testfolge zu vereinfachen.

06.03.2009 | AN-Nr. 1MA144

Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme

CompactTSVP, Überwachungssysteme, Reifendruck, HF-Signal, Mikrocontroller, ISM, drahtlose Übertragung Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme CompactTSVP, Überwachungssysteme, Reifendruck, HF-Signal, Mikrocontroller, ISM, drahtlose Übertragung Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme

10.05.2006

Interface Control Document R&S®SMW-K506

The present R&S®SMW-K506 Interface Control Document contains information on► the R&S descriptor word format, including ARB descriptor words and control descriptor words in deterministic and instant mode► Timing requirements and limitations of the interface► Properties of the network interface (Connector designation: HS DIGIQ).It is intended for use by customers using descriptor words to control the R&S®SMW200A in real-time. The interface control document specifies the interface between the customer’s hardware used for provision of descriptor words and the R&S®SMW200A HS DIGIQ interface. Additional information on descriptor word processing inside the R&S®SMW200A is provided.

17.03.2022 | AN-Nr. 1GP134

Tests von Kameras, Anzeigegeräten und Multimediaschnittstellen in Automotive-In-Vehicle-Infotainment-Systemen (IVI)

Automotive-Infotainment-Tests

24.04.2018

Tests der Uplink-Genauigkeit für WLAN IEEE 802.11ax

Rohde & Schwarz-Signalgeneratoren und -Spektrumanalysatoren können verwendet werden, um IEEE-802.11ax-Stationen in Bezug auf die Anforderungen bei der Uplink-Genauigkeit zu testen. Messungen wie Restfehler der Trägerfrequenz und Timing-Genauigkeit der HE-TB-PPDU-Übertragungen werden unterstützt.

09.11.2017

Test von GSM-Mobiltelefonen unter Fading-Bedingungen

GSM-Standard 11.10 schreibt eine Anzahl von Tests vor, die Messungen an Mobilstationen unter Mehrkanal-Bedingungen (Fading) erfordern. Die Kombination des Funkkommunikations-Testers CRTP02 oder CRTC02 und des Signalgenerators SMIQ erlaubt eine kostengünstige Durchführung der wichtigsten Fading-Tests, insbesondere der Tests gemäß Abschnitt 13.2, 14.2 und 14.3 von GSM 11.10. Das Ziel dieser Application Note ist es, die Anwender mit allen Fähigkeiten vertraut zu machen, die von der oben angegebenen Kombination von Messgeräten geboten werden. Der Anwnder sollte dann in der lage seon, schnell seine eigenen Fading-Tests unter Verwendung der in dieser Application Note beschriebenen IEC/IEEE-Bus-Steuerbefehle zu erzeugen und durchzuführen. Um das Lesen des Folgenden zu erleichtern, werden die Tester CRTP02 und CRTC02 als CRTx bezeichnet.

07.11.1997 | AN-Nr. 1MA02

Intermodulationsmessungen an HF-Verstärkern

Der R&S®ZNB Vektornetzwerkanalysator ist dank dem integrierten Intermodulationsassistenten einfach zu konfigurieren und zu kalibrieren.

19.12.2013

Messung des Stromverbrauchs im Standby-Modus gemäß IEC 62301 und EN 50564

Viele elektronische Geräte nehmen heutzutage nicht-sinusförmigen Strom auf. Daraus ergibt sich, dass Oberschwingungsströme in das öffentliche Netz zurückgeführt werden. Die Überwachung dieser Ströme ist für CE-konforme Geräte von entscheidender Bedeutung und gesetzlich vorgeschrieben. Der R&S®NPA701 Konformitätstester überwacht Oberschwingungsströme lückenlos und effizient.

28.03.2024

Extraktion von Video-Elementarströmen mit dem R&S®DVM 50/100/400

Diese Application Note beschreibt zwei einfache Möglichkeiten zur Extraktion der Videoinhalte von MPEG-2-Transportströmen und deren Speicherung als Video-Elementarströme. Diese Elementarströme können anschließend zur Erzeugung von passgenauen MPEG-2-Transportströmen mithilfe der Applikation R&S®DVASC Advanced Stream Combiner verwendet werden.

21.04.2006 | AN-Nr. 7BM58

R&S®SMIQ als Fading-Simulator für externe Signale

Der Signalgenerator SMIQ weist vielseitige analoge und digitale interne Modulationsfähigkeiten auf. Der optionale Fading-Simulator SMIQ-B14 fügt eine Vielzahl von Fading-Funktionen zu den integrierten digitalen Modulationsfähigkeiten des SMIQ hinzu, und das zu einem im Vergleich zu ähnlichen Produkten sehr attraktiven Preis. Diese Application Note beschreibt, wie Fading auf Signale einer beliebigen Quelle und mit einer beliebigen Modulationsart (analog und difigital) auf sehr praktische Art und Weise angewendet wird.

09.03.1998 | AN-Nr. 1MA07

Das Kaltquellenverfahren für Rauschzahlmessungen

Die Rauschzahl ist ein wichtiger Parameter, der den Rauschbeitrag eines elektronischen Geräts beschreibt. Ein klassischer Ansatz für die Messung der Rauschzahl ist die Verwendung eines Rauschempfängers (beispielsweise eines Spektrumanalysators) und einer Rauschquelle, die zwei unterschiedliche Eingangsrauschleistungen liefert, indem zwischen einem „heißen“ und einem „kalten“ Zustand umgeschaltet wird.Im Gegensatz zu diesem Verfahren kann man bei Verwendung eines Vektornetzwerkanalysators in Kombination mit dem „Kaltquellen“-Ansatz auf eine Rauschquelle verzichten. Eine Kaltquellen-Rauschleistungsmessung gefolgt von einer gültigen Verstärkungsmessung des Messobjekts genügt, um die Rauschzahl des Geräts zu bestimmen. In dieser Application Note wird das „Kaltquellen“-Verfahren für die Messung der Rauschzahl mithilfe der R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator-Familie beschrieben.Für eine Analyse von Rauschmaß, Rauschzahl und Rauschtemperatur an einem Messobjekt und einer Kaskade von Geräten werden erklärende Gleichungen angegeben.Der Anwender wird anhand eines Messbeispiels durch den Einrichtungsprozess eines Rauschzahlkanals und die Durchführung einer Rauschzahlmessung geleitet. Darüber hinaus werden zahlreiche Messoptionen bewertet, sodass man Hilfestellung erhält, wann und welche Option genutzt werden sollte, um die Rauschzahlergebnisse zu verbessern.

23.12.2021 | AN-Nr. 1SL378

1-MHz- bis 50-GHz-Phasenrauschmessplatz mit direkter Abwärtsmischung und Kreuzkorrelation

Ein neues Phasenrauschmessgerät deckt den Frequenzbereich von 1 MHz bis 50 GHz ab, mit analogen I/Q-Mischern für die direkte Abwärtsmischung und mit Signalabtastung im Basisband. Die herkömmliche PLL wurde durch einen digitalen FM-Demodulator für die Phasendetektion und Frequenznachführung ersetzt. Der zusätzliche AM-Modulator ermöglicht die gleichzeitige Messung von Phasen- und Amplitudenrauschen. Das Gerät ist in der Lage, selbst kleinste Phasenrauschwerte von bis zu -183 dBc/Hz mit einer Trägerfrequenz von 100 MHz und einem Offset von 10 kHz innerhalb von zwei Minuten zu messen.

09.05.2016

Analyse passiver, niederfrequenter Bauteile

Mit einem Oszilloskop von Rohde & Schwarz

31.12.2018

Certium VCS für Virtual-Center-Lösungen

Aufgrund seiner komplett IP-basierten Systemarchitektur und der verteilten Infrastruktur eignet sich das CERTIUM VCS perfekt für die Integration in ein Virtual-Center.

10.03.2014

Konformitätstests für Next Generation eCall

Next Generation Emergency Call (NG eCall) ist eine Erweiterung von eCall, ein Service in Europa mit dem Ziel, Reaktionszeiten bei Unfällen oder Notfallsituationen im Straßenverkehr zur verkürzen. Diese Application Note führt kurz in die Technik hinter NG eCall ein und zeigt Konformitätstests für NG eCall mit dem R&S®CMW500 HF-Tester in Kombination entweder mit dem R&S®SMBV100B oder dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator. Die Testsoftware für NG eCall (R&S®CMW-KA096) ermöglicht dabei eine einfache und schnelle Durchführung der Tests mit dem Mobilfunkstandard LTE.

06.06.2019 | AN-Nr. GFM312

Gruppen- und Phasenverzögerungsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZVR

Mit einem Vektornetzwerkanalysator der ZVR-Familie können nicht nur Größe und Phase gemessen werden, sondern auch die Gruppenverzögerung und sogar die Phasenverzögerung. Während die Phasenverzögerungsmessungen die höchste Genauigkeit für die elektrische Länge nicht dispersiver Prüflinge erzeugen, wie beispielsweise für Koaxialkabel, bieten Gruppenverzögerungsmessungen auch detaillierte Einblicke in die frequenzabhängige Charakteristik dispersiver Geräte, wie beispielsweise Filter. Neben der herkömmlichen schrittweisen Öffnungstechnik bieten Vektornetzwerkanalysatoren aus der ZVR-Familie auch eine Frequenzöffnungstechnik an, womit eine wohldefinierte und konstante Öffnung für die Gruppenverzögerungsmessungen auch für einen nichtlinearen Frequenzhub möglich sind.

28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ35

Einrichten einer WLAN-Verbindung

Um eine WLAN-Verbindung zwischen dem R&S®CMW und dem Messobjekt (DUT) einzurichten, müssen die WLAN-Eigenschaften des R&S®CMW an die Testbedingungen angepasst werden. Diese können in vielerlei Hinsicht variieren, vor allem aufgrund der verschiedenen WLAN-Standards und den Eigenschaften des Messobjekts. Dieses Dokument beschreibt die kritischen Parameter und liefert ein Schritt-für-Schritt-Prozedere zur Konfiguration.

08.12.2015 | AN-Nr. 1C106

Externe Emulation mit dem R&S®SMB100A RF und dem Mikrowellen-Signalgenerator

Der R&S®SMB100A RF- und Mikrowellen-Signalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die ermöglicht, das Instrument über andere Befehle zu steuern als über die eingebauten eigenen SCPI-Befehle. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren beispielsweise von anderen Herstellern durch den R&S®SMB100A zu ersetzen, ohne dass der externe Befehlscode geändert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Instrumente, Grenzen der individuellen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

20.03.2012 | AN-Nr. 1GP89

Virtual Embedding Networks für die R&S®ZVR und R&S®ZVC Netzwerkanalysatoren

Embedding und De-Embedding von virtuellen Transformationsnetzwerken zur Messung von Streuparametern mit einem ZVR oder ZVC Vektor-Netzwerkanalysator.

25.09.1998 | AN-Nr. 1EZ45

Stromverbrauchsmessung bei IoT-Geräten

IoT-Geräte stellen hohe Anforderungen an den Stromverbrauch, damit die erwarteten Akkulaufzeiten von mehreren Jahren ohne Anschluss an ein Netzgerät erreicht werden können. Um den Stromverbrauch und die erwartete Akkulaufzeit zu verifizieren, müssen Spannung und Strom für verschiedene Betriebszustände des Messobjekts exakt gemessen werden.Diese Application Note beschreibt die Prüfung der Akkulaufzeit mit R&S®RT-ZVC in Kombination mit R&S®CMWrun und R&S®CMW500 und liefert Anwendungsbeispiele.Die Lösung von Rohde & Schwarz ermöglicht präzise Spannungs- und Strom- und damit entsprechende Leistungsmessungen.Die R&S®RT-ZVC Mehrkanal-Leistungsmesssonde kann Bestandteil eines Testplans sein, der Signaling- und Leistungsmessungen für eine detaillierte Ansicht der Leistungsaufnahme in verschiedenen Signaling-Zuständen kombiniert und ausgehend von einer bestimmten Akkukapazität eine Schätzung der Gesamtlaufzeit ermöglicht.

17.02.2017 | AN-Nr. 1MA281

Tests der IP-Verbindungssicherheit von Telematikeinheiten

Die Lösung zur IP-Verbindungssicherheitsanalyse für die R&S®CMW500 Plattform erkennt IP-Verbindungsschwachstellen bei Telematikeinheiten in einem frühen Stadium der Entwicklung.

18.07.2017

Exakte und schnelle Power-Integrity-Messungen

Die immer höheren Anforderungen an Stromverteilungsnetze haben zu niedrigeren DC-Versorgungsspannungen und zum verbreiteten Einsatz von Spannungsversorgungen geführt, die gewährleisten, dass der Strom die Pins integrierter Schaltungen ohne Störungen erreicht.

07.03.2017

Impulsfolgen-Vorlage für die Rohde & Schwarz Signalgeneratoren

Diese Application Note beschreibt ein Softwareprogramm, das eine einfache Erstellung und Übertragung von Impulsfolgen zwischen einem PC und den analogen Signalgeneratoren R&S®SMB100A, R&S®SMA100A und R&S®SMF100A mit der Option Pulse Train ermöglicht, ebenso wie zwischen einem PC und dem ARB der Vektorsignalgeneratoren R&S®SMBV100A, R&S®SMJ100A oder R&S®SMU200A.

10.05.2011 | AN-Nr. 1MA148

R&S®CMW500 Digitaler IQ mit CADENCE-Emulator

Diese Application Note erklärt, wie ein an eine R&S®EX-IQ-BOX angeschlossenes CADENCE-System in Betrieb genommen wird. Der erste Teil des Dokuments zeigt, wie eine LTE-Demo eingerichtet wird, ohne ein UE-Design zu verwenden. Diese Einrichtung verwendet den R&S®CMW500 als Downlink-Transmitter. Der Emulator empfängt den Downlink über eine R&S®EX-IQBOX und gibt ihn über eine zweite R&S®EXIQ-BOX an einen Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (R&S®FSx) weiter. Der zweite Teil beschreibt die reale Verdrahtung unter Verwendung von Uplink und Downlink. Dies funktioniert nur, wenn auf dem Emulator ein UE-Design vorhanden ist.

30.06.2011 | AN-Nr. 1CM75

Einführung in die EDGE Evolution Technology

GPRS (General Packet Radio Service) und EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) bieten Datenkapazitäten in umfangreiche ingesetzten 2G-Netzen, die Spitzen- und mittlere Datenraten von 384kbps, bzw. 200kbps erreichen. In 3GPP Release 7 wurden im Kontext von EDGE Evolution weitere Verbesserungen von GPRS/EDGE spezifiziert. Diese Application Note stellt wichtige Merkmale von EDGE Evolution vor und umreißt die Änderungen der Funkschnittstelle.

02.04.2008 | AN-Nr. 1MA129

Verifizierungsmethoden für Snubber-Schaltungen in Sperrwandlern

Die Mehrheit der existierenden elektronischen Geräte ist an das Wechselstromnetz angeschlossen und benötigt eine Leistungswandlerstufe, um die Wechselspannung in eine kleinere Gleichspannung umzuwandeln. Die Spannung und Frequenz des Stromnetzes unterscheiden sich je nach Region. Es sind jedoch verschiedene Arten von AC-DC-Wandlerstufen verfügbar, um elektronische Geräte mit geeignetem Gleichstrom zu versorgen.Für die AC-DC-Wandlung bei Leistungen unter 50 W ist der Sperrwandler aufgrund seiner Einfachheit und geringen Kosten eine häufig gewählte Topologie. Die Mehrzahl der Endverbraucherprodukte nutzt diesen Wandlertyp, z. B. Steckernetzteile oder Netzadapter für Verbraucheranwendungen und andere Arten von Standby-Hilfsspannungsversorgungen, wie sie in weißer und brauner Ware verwendet werden. Bei AC-DC-Wandler-Anwendungen ist eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang zwingend erforderlich. Die Sperrwandler-Topologie stellt diese galvanische Barriere her.Die Topologie bietet die bekannten Vorteile eines Sperrwandlers, umfasst jedoch auch inhärent parasitäre Komponenten, die typischerweise Schwingungen mit hohen Spannungsspitzen, sog. Ringing, erzeugen. Werden diese unerwünschten Schwingungen nicht unterdrückt, können negative Folgen für andere Komponenten wie die Schaltelemente eintreten. Die Schwingungen können auch die Störemissionen nachteilig beeinflussen. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, den Ringing-Effekt angemessen zu unterdrücken und zu dämpfen. Eine Dämpfungsschaltung mit dieser Funktion wird als Snubber-Schaltung bezeichnet. Im Sperrwandler können verschiedene Snubber-Strukturen eingesetzt werden, und jede dieser Strukturen hat ihre Vor- und Nachteile.Die Integration einer Snubber-Schaltung in der Stromversorgungstopologie macht in der Design-Phase entsprechende Verifizierungsmethoden erforderlich, um Funktion und Zuverlässigkeit des Designs sicherzustellen. Diese Verifizierungsmethoden stellen das Schwerpunktthema des vorliegenden Dokuments dar.

23.06.2021 | AN-Nr. 1SL363

Anwendungen mit Multikanal-Signalerzeugung mit R&S®SMW200A – Übersicht

Der Vektorsignalgenerator R&S®SMW200A besitzt die außergewöhnliche Fähigkeit, gleichzeitig bis zu acht unabhängige Signale von einem einzigen Instrument aus zu erzeugen. Die fortschrittliche Mehrkanalarchitektur unterstützt auch die Umsetzung komplexer Anwendungen, wie beispielsweise MSR, Carrier Aggregation, MIMO oder erweiterter Störungsszenarien mit minimalem Aufwand. Diese Application Note bietet eine Übersicht über allgemeine Beispiele für Mehrkanalanwendungen, und wie der Rohde & Schwarz Signalgenerator R&S®SMW200A entsprechend ausgerüstet werden kann.

12.03.2018 | AN-Nr. 1GP106

  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 39
Ergebnisse 571 - 600 von 1148
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen