Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 930
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 748
  • Stellenangebote 605
Download Center 6885

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1140 Ergebnisse

Relevanz

5G-NR-MIMO-Signalanalyse

Eine einfach einzurichtende Testlösung für die mehrkanalige Hochgeschwindigkeitserfassung von 5G-NR-Signalen

04.03.2020

Webseite, VNC und FTP für Rohde & Schwarz DC-Netzgeräte und R&S®LCX LCR-Meter

Ethernet-basierte Remote-Dienste für Rohde & Schwarz DC-Netzgeräte und R&S®LCX LCR-Meter

27.04.2023

Gemeinsame Nutzung einer 1-GHz-Referenz für phasenkohärente Signale

Eine im Zeitverlauf stabile Phase ist eine wichtige Eigenschaft phasenkohärenter Signale. Ein gemeinsames 1-GHz-Referenzsignal sorgt für eine hohe Phasenstabilität zwischen den HF-Ausgängen mehrerer R&S®SGT100A SGMA Vektor-HF-Quellen.

09.01.2017

Tests der Indoor-Navigationsfunktion von Bluetooth Low Energy 5.1 – Funkpeilung

Mit Bluetooth Low Energy (BLE) 5.1 wurden der Einfallswinkel (Angle of Arrival, AoA) und der Abstrahlwinkel (Angle of Departure, AoD) eingeführt, um die Funktionalität der Funkpeilung (Direction Finding, DF) zu erweitern. Diese Application Note ist eine Orientierungshilfe, wie man BLE 5.1 DF HF-Tests gemäß der HF-Testspezifikation von BT 5.1 mit Testlösungen von Rohde & Schwarz durchführt.

30.10.2019 | AN-Nr. GFM327

Schnelle und präzise Tests von Mobiltelefon-Platinen

Eine kurze Testdauer sowie präzise und reproduzierbare Messergebnisse sind unabdingbar beim Testen und Kalibrieren von Mobiltelefonen auf Platinenebene. Der R&S®FSP Spektrumanalysator bietet einen breiten Dynamikbereich sowie stabile und präzise Ergebnisse innerhalb kürzester Wobbelzeit. Damit wird er zur idealen Lösung für Produktionstests bei großen Stückzahlen. In dieser Application Note werden die Verwendung der Listenmodus-Funktion und der Marker-Listenfunktion für den Spektrumanalysator R&S®FSP mit seiner unübertroffenen Messgeschwindigkeit per Fernbedienung beschrieben.

29.08.2003 | AN-Nr. 1MA65

Messunsicherheit bei der Vektornetzwerkanalyse

Für die Quantifizierung von Unsicherheiten bei Netzwerkanalysator-Messungen muss der Einfluss des gesamten Systems (Netzwerkanalysator plus Testeinrichtung und Prüfling) berücksichtigt werden. Normalerweise wird die Gesamtunsicherheit der vollständigen Messeinrichtung mit Hilfe eines Prüf-Kits bestimmt, der hochpräzise Verifizierungsstandards enthält. Natürlich müssen die Verifizierungsstandards denselben Anschlusstyp wie der Prüfling haben. Wenn solche Verifizierungsstandards nicht zur Verfügung stehen, muss der Gesamtfehler geschätzt werden.

28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ29

EINFACHES, OFFENES DESIGN

Der R&S®QPS Quick Personnel Security Scanner stellt die nächste Entwicklungsstufe des Körperscanners dar: Das hochleistungsfähige Gerät verwendet vollelektronische, halbleiterbasierte Flachpaneele, sodass es ohne bewegliche Komponenten auskommt. Dank eines einfachen, offenen Aufbaus, der nicht beengend wirkt und dem Sicherheitspersonal eine ungehinderte Sicht bietet, macht der R&S®QPS das Sicherheitsscreening für die kontrollierten Personen angenehmer und beschleunigt die Abfertigung. Hochaufgelöste Sicherheitsscans werden so komfortabler und effizienter als je zuvor.

15.04.2019

Vergleich von Jitter-Messungen im Zeit- und Frequenzbereich

Bei der Analyse der Robustheit von Datenübertragungssystemen ist der Jitter ein wichtiger Indikator. Es ist ratsam, Jitter-Messgeräte sowohl für den Zeit- als auch den Frequenzbereich zu verwenden, um zwischen schnellen und langsamen Artefakten zu differenzieren.

22.08.2017

LTE-A Release 11 und 12 testen

LTE wird ständig weiterentwickelt. Wichtigste Erweiterung bei Release 10 (LTE-Advanced) war die Einführung von Carrier Aggregation (CA). Mit Release 11 und 12 erhält LTE weitere neue Komponenten. Manche betreffen Erweiterungen der bestehenden Funktionalitäten (beispielsweise Verbesserungen bei CA), während andere wie Coordinated Multipoint (CoMP) komplett neue Konzepte sind.Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Testlösungen von Rohde & Schwarz für LTE-Advanced gemäß Release 11 und 12 mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Wideband Radio Communication Tester.

14.07.2016 | AN-Nr. 1MA272

R&S®VCS-4G für Notfall-Sprachvermittlungssysteme

Voice over IP für die Flugsicherung

18.06.2013

Pfadkompensation für MS Fading Tests

Neben statischen Tests fordern moderne Mobilkommunikations-Standards auch Messungen unter Fading-Bedingungen, manchmal mit zusätzlichem weißem Gaußschem Rauschen (Additional White Gaussian Noise, AWGN). Rohde & Schwarz unterstützt diese Tests mit der Kombination von R&S®CMU200 Funkkommunikations-Tester und R&S®SMU200A oder R&S®AMU200A Vektor / Basisband-Signalgenerator und Fading-Simulator. Durch Anwenden von Fading und Rauschen wird der Crest-Faktor eines Signals immer beträchtlich erhöht. Somit wird durch automatische Pfad-Dämpfung im R&S®Basisband-Fader verhindert, dass neue Signalspitzen bei I/Q-Vollausschlag abgeschnitten werden. Jede zusätzliche Dämpfung im Basisband bewirkt jedoch, dass der HF-Ausgang unter seinen beabsichtigten Pegel fällt. Diese Application Note zeigt, wie ein genauer HF-Ausgangspegel erzielt wird, indem die I/Q-Dämpfung kompensiert wird - ohne den Testaufbau zu ändern oder zusätzliche Messgeräte zu benutzen.

09.01.2009 | AN-Nr. 1MA135

R&S®VCS-4G für geografisch getrennte Sprachvermittlungssysteme

Voice over IP für die Flugsicherung

17.06.2013

CM360°

Eine schlüsselfertige 5G-Field-to-Lab-Lösung auf Basis des R&S®CMX500

Bei 5G New Radio (NR) handelt es sich um die Funkschnittstelle und Funkzugangstechnologie (Radio Access Technology, RAT) der fünften Generation, die vom 3GPP in Release 15 offiziell veröffentlicht wurde. Die 5G-Technologie läutet eine neue Ära ein, in der die immer anspruchsvoller werdenden Anforderungen an die mobile Kommunikation nicht nur in der konventionellen Mobilfunkwelt, sondern auch in den vertikalen Branchen erfüllt werden können.Seit der Kommerzialisierung von 5G NR wurden laut dem Bericht der GSA bisher 162 Netzwerke weltweit in Betrieb genommen. Auf dem Weg zur Kommerzialisierung der 5G-NR-Netze und zur Einführung von Diensten gehört der Feldtest zu den wesentlichen anwenderorientierten Prozessen, die die Anbieter von Endgeräten (User Equipment, UE) durchlaufen sollten. Hochentwickelte Funktionen und vielseitige Einsatzmöglichkeiten müssen vor der offiziellen Markteinführung gründlich geprüft werden, damit ein bestimmtes Vertrauensniveau erreicht wird.Der Feldtest ist jedoch oft mit einigen Herausforderungen verbunden. Beispiele dafür sind:► Hohe Kosten durch die umfangreichen Messfahrten► Zeitintensive Analyse einer Messfahrt, die die Effizienz mindert► Fehlende Reproduzierbarkeit der Tests, die Regressionstests unmöglich machtUnd wenn man nun eine alternative Lösung in einer Laborumgebung zur Verfügung hätte, mit der alle vorgenannten Herausforderungen während des Feldtests bewältigt werden könnten? Rohde & Schwarz als weltweit etablierter Messgerätehersteller und Lösungsanbieter hat mit R&S®CM360° eine schlüsselfertige 5G-Field-to-Lab-Lösung (F2L-Lösung) entwickelt. Sie bietet► die Möglichkeit zur Simulation des Netzes mit den realen Netzkonfigurationen ohne kostenintensive Messfahrten durch Einsatz des Mobilfunktesters R&S®CMX500► intuitive Werkzeuge zur Visualisierung, zum Drill-Down der Probleme und damit zur Steigerung der Debugging-Effizienz auf Basis von R&S®SmartAnalytics► die speziellen KPI-Tests (Tests zu Leistungskennzahlen), die durch reale Netzwerkdaten konfiguriert werden, die vom R&S®CMX500 zur Verfügung gestellt werden und die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit der Tests garantierenDiese Application Note soll den aktuellen Stand der R&S®CM360° F2L-Lösung veranschaulichen.

16.07.2021 | AN-Nr. 1SL369

HF-Pegelmessgenauigkeit von DTV-Messempfängern

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM12

Implementierungsmethode (MOI) für Kabeltest der seriellen Schnittstelle IBTA 25+ Gbps

In dieser Application Note werden Implementierungsmethoden (MOI) für präzise, schnelle und fehlerfreie Konformitätstests an Hochgeschwindigkeits-Backplanes und Direktanschluss-Kupferkabeln (DAC) gemäß InfiniBand-EDR- und HDR-Spezifikationen basierend auf einer 25-Gbps- und 50-Gbps-Signalisierung pro Strang mit Vektornetzwerkanalysatoren von Rohde & Schwarz beschrieben.

07.04.2021 | AN-Nr. GFM357

Messung von FM-Stereo-Tunern

Diese Application Note stellt ein Programm vor, das FM-Tuner-Messungen kombiniert, sodass sie automatische Ablaufsequenzen gemäß DIN EN60315-4 bilden. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung der Application Note 1GA43, die für den Generator R&S®SML und die Audioanalysatoren R&S®UPV oder R&S®UPL verwendet werden kann.

15.12.2006 | AN-Nr. RAC-0502-0012

Remote Control of Rohde & Schwarz Oscilloscopes Using the RsInstrument Python Module

Rohde & Schwarz offers a powerful tool for remote control of their oscilloscopes - the RsInstrument Python module. This module enables users to control and automate their Rohde & Schwarz test & measurement instruments, including oscilloscopes, through Python scripts or interactive console communication.

14.12.2023

Messung von S-VHS- und RGB-Signalen mit dem R&S®VSA Video Measurement System und dem R&S®UAF Video Analyzer

Das R&S®VSA Video Measurement System und der R&S®UAF Video Analyzer wurden ursprünglich für die Messung von CCVS-Signalen entwickelt. Unter bestimmten Bedingungen können sie jedoch auch für die Messung der Primärfarben RGB sowie von Fernsehsignalen im S-Video-Format eingesetzt werden.

21.02.2003 | AN-Nr. 7BM29E

Erzeugung von WLAN IEEE 802.11ax-Signalen

Signalgeneratoren von Rohde & Schwarz können standard-konforme WLAN IEEE 802.11ax-Signale für Tests von hocheffizienten Empfängern (HE-Empfängern) erzeugen.Diese Application Note hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Generator-Testlösungen und erklärt Schritt für Schritt, wie 802.11ax SISO- und MIMO-Signale erzeugt werden. Zur Verdeutlichung der Signalperformance werden verschiedene Messungen wie z. B. EVM-Messungen vorgestellt. Weiterhin wird in diesem Dokument erläutert, wie Tests der Spezifikationen von 802.11ax-Empfängern sowie der neu eingeführten triggerbasierten HE PPDU-Spezifikationen gemäß dem Spezifikationsentwurf IEEE P802.11ax/D1.3 durchgeführt werden.

16.08.2017 | AN-Nr. 1GP115

Messen des Einschaltverhaltens von LLC-Resonanzwandlern

LLC-Resonanzwandler erreichen aufgrund sanfter Schaltvorgänge hohe Wirkungsgrade. Allerdings kann sich ein solcher Wandler während der Einschaltphase solange unterschiedlich verhalten, bis der Controller einen eingeschwungenen Zustand erreicht hat. Die Messung von Einschaltstrom und Einschaltdauer stellt sicher, dass diese innerhalb der Normen liegen und mit den Angaben im Datenblatt übereinstimmen.

29.11.2018

3GPP Receiver-Test unter Fading-Bedingungen mit CMU und SMIQ.

Diese Application Note beschreibt, wie 3GPP-Signale (UTRA-FDD) für Receiver-Tests unter Fading-Bedingungen für die Benutzerausrüstung generiert werden. Für die Testeinrichtung sind ein R&S®CMU200 Universal-Funkkommunikationstester mit der Option R&S®CMU-B17 IQ-IF-Schnittstelle und ein R&S®SMIQ Vektorsignalgenerator erforderlich. Die Testeinrichtung kann mit einem R&S®NRP-Zx USB Leistungssensor oder einem NRP, NRVD oder NRVS Leistungsmesser kalibriert werden. Für eine einfache Kalibrierung des Basisband- und RF-Pfads und die Konfiguration von Leistungstests gemäß der 3GPP-Testspezifikation 34.121 wird das Programm 3GFadLevCor bereitgestellt.

01.03.2005 | AN-Nr. 1MA76

Messung der Einschwingzeit mit Signalanalysatoren

Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über die Messung der Einschwingzeit und beschreibt, wie Messungen der Frequenz-Einschwingzeit mit einem modernen Spektrumanalysator samt integrierten Signalanalysefunktionalitäten einfach und komfortabel durchgeführt werden können.Die Messapplikation R&S®FSxx-K7 analoge Demodulation führt Messungen der Einschwingzeit von Frequenz und Phase mithilfe eines modernen Breitbandkonzepts durch. Die Ergebnisse werden dank einer integrierten Messfunktionalität für die Einschwingzeit einfach und komfortabel gewonnen.

18.06.2022 | AN-Nr. 1EF112

Verwendung von externen Oberschwingungsmischern, um den Frequenzbereich zu erweitern

Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick darüber, wie Oberschwingungsmischer in Kombination mit Rohde & Schwarz Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden können. Der Schwerpunkt dieser Application Note liegt auf der Verwendung von Umwandlungsverlusttabellen mit unterschiedlichen Analysatoren von R&S. Außerdem bietet sie ein Werkzeug, um verschiedene Formate der Umwandlungsverlusttabellen zu konvertieren.

06.08.2010 | AN-Nr. 1EF75

Spektrumanalysator R&S®FSP/FSQ/FSU Messgerätesicherheit

Diese Application Note beschreibt die verschiedenen Speichertypen und Speicherplätze, in denen Anwenderinformationen in einem Spektrumanalysator R&S®FSP, R&S®FSU oder R&S®FSQ gespeichert werden können, sowie die verschiedenen Arten, auf die sie aus Sicherheitsgründen gelöscht werden können.

20.09.2004 | AN-Nr. 1EF53

Erzeugung eines Messprotokolls in R&S®ELEKTRA

Damit Anwender rasch unterschiedliche Protokolle erstellen können, bietet ELEKTRA mehrere Möglichkeiten bzw. unterstützt den Nutzer. In dieser Application Note werden die verschiedenen Methoden und ihre jeweiligen Vorteile beschrieben. Es handelt sich nicht um einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, sondern es werden die Bediengrundlagen gezeigt.

27.07.2022 | AN-Nr. 1SL384

Breitband-Spektrummessungen für Radare mit synthetischer Apertur

Ein Radar mit synthetischer Apertur (SAR) nutzt Radarwellenlängen für luftgestützte oder raumfahrtgestützte Bodenkartierung. Die Auflösung der SAR-Bodenkarte hängt von der Reichweite und der Cross-Range-Verarbeitungsauflösung des SAR ab. Die Cross-Range-Auflösung wird bestimmt, indem Pulse entlang des Flugwegs über eine Zeitspanne integriert werden, um eine synthetische Apertur zu erzeugen. Längere synthetische Aperturen führen zu einer feineren Cross-Range-Auflösung. Die Entfernungsauflösung ergibt sich aus der Radarwellenform-Bandbreite in Form eines linear frequenzmodulierten Chirp. Eine größere Bandbreite ermöglicht eine feinere Entfernungsauflösung.

16.04.2021

GPS-, Glonass-, Galileo-, Beidou Empfänger-Test mit einem GNSS-Signalsimulator

Der Test von Empfängern für globale Satellitennavigations-Systeme (GNSS) kann leicht, zuverlässig und kostengünstig mit dem R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator durchgeführt werden. Dieser GNSS-Simulator kann GPS-, Glonass-, Galileo- und Beidou-Signale für bis zu 24 Satelliten in Echtzeit erzeugen.Diese Application Note erklärt, wie automatisierte Empfängertests mit dem R&S®SMBV100A durchgeführt werden. Die vorgestellten Tests umfassen Messungen von TTFF, Empfindlichkeit und Positionsgenauigkeit, Tests sich bewegender Empfänger und Störungs-Tests und vieles mehr. Um die Programmierung zu vereinfachen, werden grundlegende Fernsteuerungs-Beispiele für die einzelnen Tests bereitgestellt. Diese Application Note enthält ferner eine Kurzanleitung zum Parsen von NMEA-Daten.

29.07.2014 | AN-Nr. 1GP86

Umwandlung vorhandener Wellenformdateien von R&S®AMIQ oder Binärdaten in das R&S®SMU200A- oder R&S®AFQ100A-Format

Diese Application Note beschreibt, wie das Rohde & Schwarz Software Tool ‘RsBatchConvert.exe’ für die Umwandlung von Binärdaten oder von WinIQSIM generierten AMIQ-Wellenformen in das neue Wellenformformat eingesetzt werden kann. Das Tool skaliert nicht nur die in der Datei enthaltenen I/Q-Daten neu, sondern ändert auch die Anforderung im Hinblick auf die K-Option von WinIQSIM Kxx in die neuen WinIQSIM2 K2xx-Optionen. Damit können neue Instrumente mit installierten K2xx-Optionen verwendet werden, um vorhandene Wellenformdateien weiterzuverwenden.

18.06.2009 | AN-Nr. 1GP64

Testen von Kleinfunkzellen in FR2

Umfassender Leitfaden zu Testlösungen für Produktion und F&E

Eine Kleinfunkzelle ist eine kompakte Basisstation mit kleinerem Formfaktor und reduzierter Sendeleistung im Vergleich zur konventionellen Makrostation. Sie deckt ein relativ kleines Gebiet ab und bedient eine geringere Zahl von Teilnehmern. In der Regel kann eine Kleinzelle in das bestehende Mobilfunknetz integriert werden. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Funkzugangstechnologie hat sich auch die Rolle der Kleinfunkzellen gewandelt. In der Ära von 2G/3G lag der Fokus noch darauf, die Abdeckung in Grenzfällen zu gewährleisten. Seit dem LTE-Zeitalter geht es bei Mobilfunknetzen nicht mehr einfach nur um Abdeckung, sondern zunehmend um verfügbare Datenübertragungskapazitäten. Kleinfunkzellen kommen bei LTE zum Einsatz, um auch ohne zusätzliches Spektrum punktgenau die Kapazität dort zu erweitern, wo sie benötigt wird. In der heutigen 5G-Ära ist die Netzverdichtung ein wichtiger Strategiebaustein für Mobilfunkbetreiber, um nahtlose 5G-Dienste anbieten zu können, die nicht nur ausreichende Abdeckung und Kapazität, sondern auch Performance gewährleisten. Bei Anwendungsfällen, die den Einsatz von 5G-Millimeterwellen erfordern, bietet es sich aufgrund der Ausbreitungseigenschaften dieser Wellen an, Kleinfunkzellen zur Verdichtung einzusetzen.In dieser Application Note gehen wir auf Testaspekte von Kleinfunkzellen während des gesamten Produktlebenszyklus ein und konzentrieren uns dabei besonders auf die Produktionstestlösung für Kleinzellen-Prüflinge (DUT) in FR2 (Frequenzbereich 2, Millimeterwellen-Frequenzband) in einer Over-the-Air-(OTA)-Umgebung für den Split nach Option 6 auf Grundlage des Funkkommunikationstesters R&S®CMP200 und der OTA-Kammer R&S®CMQ200. Im zweiten Teil des Dokuments befassen wir uns näher mit Testlösungen, die in typischen F&E-Szenarien zur Anwendung kommen.

19.06.2023 | AN-Nr. 1SL395

Vorbereitung des direkten Testmodus für Bluetooth® Low Energy an einem R&S®CMW

Dieses Dokument beschreibt die Mechanismen des direkten Testmodus, um Bluetooth® Low Energy-Geräte zu testen, und erklärt, wie die Verbindung für den direkten Testmodus hergestellt wird. Die Verbindung für den direkten Testmodus wird am R&S®CMW über einen USB-Port realisiert, während das Messobjekt zu diesem Zweck mit einem USB-Port, einem seriellen Port oder sogar einer 2-Draht-UART-Schnittstelle ausgestattet sein kann. Der wesentliche Konfigurationsaufwand am R&S®CMW besteht darin, den korrekten Treiber für das Messobjekt zu installieren oder zuzuweisen. Bei Messobjekten mit USB-Port stellt der R&S®CMW einen Bluetooth® Low Energy-USB-Treiber zur Verfügung, der dem verbundenen Messobjekt zugewiesen werden muss.

14.12.2016 | AN-Nr. 1C105

  • 1
  • ...
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 38
Ergebnisse 571 - 600 von 1140
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen