Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
  • Kontakt
  • Location: DE - Germany
Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Service
Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Über Rohde & Schwarz
Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
Standort wählen
Kontakt
Customer portal Warenkorb
  • My Rohde & Schwarz
  • Register
  • Login
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 925
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 738
  • Stellenangebote 543
Download Center 6830

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1137 Ergebnisse

Relevanz

T-Check-Genauigkeitstest für Vektornetzwerkanalysatoren mit einer T-Verzweigung

Die Messgenauigkeit von Vektornetzwerkanalysatoren kann einfach, unkompliziert und schnell getestet werden, mit einem einfachen Prüfling, der aus einer handelsüblichen T-Verzweigung mit einem Messtor besteht, abgeschlossen mit einer resistiven Last Z, und dem Programm T-Check. Die vier S-Parameter von den Messtoren 1 und 2 werden mit dem zu überprüfenden Vektornetzwerkanalysator gemessen und dann mit Hilfe der Software T-Check überprüft.

04.08.1998 | AN-Nr. 1EZ43

IoT-Designs mit dem R&S®RTO und R&S®VSE testen

Schwerpunkt HF-Signalanalyse

24.07.2024

Grenzwertprüfung mit den Audioanalysatoren UPL und UPD

Viele Messungen in Audioanwendungen müssen auf Konformität mit den vorgegebenen Grenzwerten überprüft werden. Deshalb muss manchmal eine ganze Messreihe mit einem festen Grenzwert verglichen werden, in anderen Fällen kann es erforderlich sein, verschiedene Toleranzen zu definieren, beispielsweise für unterschiedliche Frequenzbereiche. Beides kann mit dem Audioanalysator UPD oder UPL durchgeführt werden. Diese Application Note deckt die verschiedenen Möglichkeiten der Grenzwertprüfung ab, zeigt, wie Grenzwertdateien bearbeitet werden können, und stellt ein Programm vor, mit dem ganz einfach Dateien generiert werden können, mit denen die Grenzen der Frequenzantwort-Messungen überprüft werden können. Darüber hinaus werden die Anzeigemodi für verschiedene Referenzarten erklärt.

04.06.1998 | AN-Nr. 1GA33

R&S®FSH4Remote

FSH4Remote ist ein kostenloses Programm zum Verbinden des R&S®FSH4/8 Tragbaren Spektrumanalysators oder des R&S®FSC Spektrumanalysators mit einem entfernten Computer und zum Fernsteuern der Funktionen vom Computer aus. Es läuft unter den Betriebssystemen Windows und Linux. Diese Application Note beschreibt die einfache Verwendung von FSH4Remote zum Steuern des R&S®FSH/FSC und zum Auslesen der Messkurve.

09.02.2012 | AN-Nr. 1MA180

Herausforderungen bei Performance-Tests von 5G-Antennen

Rohde & Schwarz präsentiert das R&S®ATS1000 Antennentestsystem, eine hochgenaue Lösung für Tests von 5G-Antennen bis in den Millimeterwellenbereich in einer mobilen Schirmkammer.

17.10.2017

Die am häufigsten verwendeten Abkürzungen im Zusammenhang mit digitalen Fernsehstandards: MPEG2, DVB und ATSC

Mit dem Beginn der Übertragung von komprimierten Fernsehsignalen im MPEG2- und DVB-Format für Kabel, Satellit und terrestrisches Fernsehen (COFDM) kamen auch zahlreiche Abkürzungen auf, die für „Uneingeweihte“ einer Erläuterung bedürfen. In den wenigen vorangegangenen Zeilen kommen bereits drei Abkürzungen vor, deren Bedeutung möglicherweise nicht auf Anhieb klar ist. Eine Tabelle mit den gängigsten Abkürzungen und ihrer jeweiligen Bedeutung ist daher von größter Wichtigkeit.

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM27

Zusätzliche Tests für CDMA2000 Mobilstationen gemäß Standard TIA-98

Die meisten im Standard TIA-98 spezifizierten Tests, die eine CDMA2000-Mobilstation erfüllen muss, können vom universellen Funkkommunikationstester R&S®CMU200 ohne weitere Unterstützung durchgeführt werden. Für andere Tests dagegen sind zusätzliche Instrumente erforderlich, beispielsweise für die Generierung von Störsignalen. Einige Tests des Standards TIA-98 benötigen Funktionen, die ein für die Produktion optimierter Tester nicht bieten kann, beispielsweise eine hochdynamische Spektrumanalyse für bis zu 12,75 GHz. Diese Application Note zeigt, wie diese Tests ganz einfach mit der Software CMUgo für die Fernbedienung durchgeführt werden können, wobei der R&S®CMU200 in Kombination mit R&S®SMU, R&S®SMJ, R&S®SMIQ oder R&S®SML Signalgeneratoren und R&S®FSQ, R&S®FSU, R&S®FSP oder R&S®FSL Spektrumanalysatoren eingesetzt wird. Die Software CMUgo v1.9.8 enthält deshalb neue Testelemente und -sequenzen, um den R&S®CMU200 fernbedienen zu können, ebenso wie Signalgeneratoren und Spektrumanalysatoren. Diese werden in dieser Application Note vorgestellt.

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA86

Externe Emulation mit dem R&S®SMB100A RF und dem Mikrowellen-Signalgenerator

Der R&S®SMB100A RF- und Mikrowellen-Signalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die ermöglicht, das Instrument über andere Befehle zu steuern als über die eingebauten eigenen SCPI-Befehle. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren beispielsweise von anderen Herstellern durch den R&S®SMB100A zu ersetzen, ohne dass der externe Befehlscode geändert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Instrumente, Grenzen der individuellen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

20.03.2012 | AN-Nr. 1GP89

Batterielaufzeiten mit dem Rohde & Schwarz Stromverbrauchs-Analysetool vorhersagen

Das Rohde & Schwarz Stromverbrauchs-Analysetool hilft bei der Auswertung von Stromverbrauchsdaten, die mit Rohde & Schwarz Netzgeräten erfasst wurden.

01.05.2023

TESTS VON LEISTUNGSVERSTÄRKERN FÜR 5G-ENDGERÄTE IN F&E

Automatisierte Lösung mit hoher Effizienz

5G New Radio (NR) bringt signifikante Herausforderungen beim Testen von Leistungsverstärkern (Power Amplifier, PA) für Endgeräte (User Equipment, UE) mit sich. Mehrere Frequenzbänder, eine flexible 5G-Betriebsart, mannigfaltige Metriken für Leistungsverstärker und die MIPI-Steuerschnittstelle erhöhen den potenziellen Arbeitsanfall vom Testen von Leistungsverstärkern erheblich. Die manuelle Wiederholung dieser Tests unter solch unterschiedlichen Szenarien kann kostspielig und zeitaufwendig sein. Eine automatisierte Testlösung kann dem Testingenieur dabei helfen, die Testeffizienz stark zu verbessern.In dieser Application Note wird ein Beispiel für automatisierte Tests von Leistungsverstärkern für 5G-Endgeräte mit einem Signalgenerator, einem Signal- und Spektrumanalysator, der Vector Signal Explorer Software und einem Leistungsmesser samt Netzteil von Rohde & Schwarz vorgestellt.Die gesamte Application Note ist folgendermaßen aufgebaut:Kapitel 2 umreißt die Herausforderungen bei Tests von Leistungsverstärkern für 5G-Endgeräte.Kapitel 3 führt in den Messaufbau für die Erzeugung und Analyse von 5G-Signalen ein. Für die 5G-Signalerzeugung wird ein Batch-Programm zur Umwandlung von *.CSV-Dateien mit IQ-Vektoren in ARB-Wellenformdateien vorgestellt. Für die 5G-Signalanalyse wird die R&S®VSE Software empfohlen, die eine Separation der HF-Signalerfassung und -messung ermöglicht, um die Testeffizienz zu erhöhen.Kapitel 4 liefert Informationen über die Integration der MIPI-Steuerschnittstelle für die Umschaltung des Leistungsverstärkers in den ON/OFF-Zustand und die Registerkonfiguration.Kapitel 5 enthält einen Leitfaden für die Implementierung eines schnellen Leistungsservosystems, indem die Techniken zur Beschleunigung der Leistungspegeleinstellung des LV erläutert werden.Kapitel 6 fasst das automatisierte Testverfahren zusammen.

09.08.2021 | AN-Nr. 1SL365

Frequenzsprünge für GSM-Basisstationstests mit Signalgeneratoren SME

Während Mobiltelefone ca. 3 Zeitschlitze für die Umschaltung von der Übertragung zum Empfang benötigen dürfen, müssen Basisstationen in der Lage sein, im Frequenzsprungmodus in jedem Zeitschlitz bei einer neuen Frequenz zu übertragen und zu empfangen. Dieses Verhalten muss natürlich getestet werden, und es müssen Messungen für den Transmitter und den Receiver der Basisstation durchgeführt werden. Da es keinen Signalgenerator gibt, der in der Lage ist, von einem Zeitschlitz mit GSM-Modulation zum nächsten auf einer anderen Frequenz einzuschwingen, wurde eine Lösung für dieses Problem gefunden, indem zwei Signalgeneratoren SME so verknüpft werden, dass sie alternativ Signale in unterschiedlichen Frequenzen bereitstellen.

01.07.1999 | AN-Nr. 1GPAN28

Virtual Embedding Networks für die R&S®ZVR und R&S®ZVC Netzwerkanalysatoren

Embedding und De-Embedding von virtuellen Transformationsnetzwerken zur Messung von Streuparametern mit einem ZVR oder ZVC Vektor-Netzwerkanalysator.

25.09.1998 | AN-Nr. 1EZ45

Fernsteuerung und -überwachung über SNMP (Simple Network Management Protocol)

Betreiber von Netzwerken von terrestrischen Sendestationen benötigen eine Lösung, um möglichst kostengünstig von einer zentralen Überwachungszentrale aus die Vielzahl der Senderstandorte zu überwachen. Moderne Fehlersensoren, wie beispielsweise der R&S®DVM50/100 und der R&S®ETX-T kommen für mannigfaltige Überwachungsfunktionen an den einzelnen Senderstandorten zum Einsatz und übermitteln den Überwachungsstatus an die zentrale Überwachungszentrale. Genau für diesen Zweck verfügen diese Fehlersensoren über einen funktionsstarken SNMP-Agent. Simple Network Management Protocol (SNMP). Trotz des ‚simple’ (einfach) im Namen des Protokolls schrecken bisher noch einige Anwender davor zurück, es zur Fernsteuerung und -überwachung einzusetzen. Diese Application Note vermittelt daher einen anwenderfreundlichen und praxisnahen Einblick, wie die Überwachungsfunktionen über SNMP beispielsweise für den R&S®DVM genutzt werden können. Hierzu erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten ein kurzer grundlegender Einblick in das SNMP-Protokoll, die R&S®DVM/R&S®ETX-Implementierung, die Vorstellung nützlicher Tools rund um SNMP und die Beschreibeung einer möglichen Einbindung von SNMP in verschiedene Entwicklungsumgebungen (C++, C#, Java).

16.03.2007 | AN-Nr. 7BM65

Videoqualitätstests von Automotive-Infotainment-Geräten

Automotive-Infotainment-Tests

21.02.2018

MobiDemo – Programm für die Demonstration der Kombination R&S®SMIQ + FSx

MobiDemo ist eine Anwendungssoftware für die Steuerung einer Kombination aus Generator SMIQ und Analysator FSE/ FSE-B7 oder FSIQ. MobiDemo stellt eine praktische Benutzeroberfläche bereit, um das Testen von Komponenten in digitalen Mobilfunksystemen zu vereinfachen, wie beispielsweise von Verstärkern oder Filtern. Die Software unterstützt die Standards GSM, PHS, IRIDIUM, IS-95 und W-CDMA. Die entsprechenden Testsignale können mit ein paar Tastendrucken und Mausklicks auf SMIQ aktiviert werden. FSE/FSIQ wird in Übereinstimmung mit SMIQ eingerichtet und analysiert Signale in der Modulationsanalyse oder im Messmodus für die Leistung benachbarter Kanäle (ACP). Die Einstellungen für SMIQ und FSE/FSIQ werden über den IEC/IEEE-Bus übertragen.

09.07.1999 | AN-Nr. 1MA11

CDMA2000 1xRTT / 1xEV-DO – Messung der Zeitrelation zwischen CDMA RF-Signal und PP2S-Takt

Diese Application Note erklärt die Einrichtung und das Verfahren für die Messung der genauen Zeitrelation zwischen dem CDMA RF-Signal und dem geraden Sekundentakt. Die präzise Kenntnis dieser Zeitrelation ist beispielsweise für Testeinrichtungen erforderlich, für die eine Synchronisierung des CDMA2000-Systems des R&S®CMU200 mit einem GPS-Simulator erforderlich ist.

09.11.2007 | AN-Nr. 1CM33

Tests der IP-Verbindungssicherheit von Telematikeinheiten

Die Lösung zur IP-Verbindungssicherheitsanalyse für die R&S®CMW500 Plattform erkennt IP-Verbindungsschwachstellen bei Telematikeinheiten in einem frühen Stadium der Entwicklung.

18.07.2017

Schnelle Messgeräte-Fernsteuerung mit HiSLIP

Diese Application Note stellt das IVI High Speed LAN Instrument Protocol (HiSLIP) vor und umreißt seine Eigenschaften. HiSLIP ist der Nachfolger des LAN-Fernsteuerungsprotokolls VXI-11. Dieses Dokument beschreibt auch Richtlinien für die Benutzung dieses Protokolls.

12.11.2014 | AN-Nr. 1MA208

Effiziente Verifizierung von 4G- und 5G-Next Generation eCall

End-to-End-Konformitätstests von 4G- und 5G-Next Generation eCall-Modulen (NG eCall) unter kontrollierten Netzbedingungen

13.05.2024

Exakte und schnelle Power-Integrity-Messungen

Die immer höheren Anforderungen an Stromverteilungsnetze haben zu niedrigeren DC-Versorgungsspannungen und zum verbreiteten Einsatz von Spannungsversorgungen geführt, die gewährleisten, dass der Strom die Pins integrierter Schaltungen ohne Störungen erreicht.

07.03.2017

Verifizierungsmethoden für Snubber-Schaltungen in Sperrwandlern

Die Mehrheit der existierenden elektronischen Geräte ist an das Wechselstromnetz angeschlossen und benötigt eine Leistungswandlerstufe, um die Wechselspannung in eine kleinere Gleichspannung umzuwandeln. Die Spannung und Frequenz des Stromnetzes unterscheiden sich je nach Region. Es sind jedoch verschiedene Arten von AC-DC-Wandlerstufen verfügbar, um elektronische Geräte mit geeignetem Gleichstrom zu versorgen.Für die AC-DC-Wandlung bei Leistungen unter 50 W ist der Sperrwandler aufgrund seiner Einfachheit und geringen Kosten eine häufig gewählte Topologie. Die Mehrzahl der Endverbraucherprodukte nutzt diesen Wandlertyp, z. B. Steckernetzteile oder Netzadapter für Verbraucheranwendungen und andere Arten von Standby-Hilfsspannungsversorgungen, wie sie in weißer und brauner Ware verwendet werden. Bei AC-DC-Wandler-Anwendungen ist eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang zwingend erforderlich. Die Sperrwandler-Topologie stellt diese galvanische Barriere her.Die Topologie bietet die bekannten Vorteile eines Sperrwandlers, umfasst jedoch auch inhärent parasitäre Komponenten, die typischerweise Schwingungen mit hohen Spannungsspitzen, sog. Ringing, erzeugen. Werden diese unerwünschten Schwingungen nicht unterdrückt, können negative Folgen für andere Komponenten wie die Schaltelemente eintreten. Die Schwingungen können auch die Störemissionen nachteilig beeinflussen. Daher ist es eine wichtige Aufgabe, den Ringing-Effekt angemessen zu unterdrücken und zu dämpfen. Eine Dämpfungsschaltung mit dieser Funktion wird als Snubber-Schaltung bezeichnet. Im Sperrwandler können verschiedene Snubber-Strukturen eingesetzt werden, und jede dieser Strukturen hat ihre Vor- und Nachteile.Die Integration einer Snubber-Schaltung in der Stromversorgungstopologie macht in der Design-Phase entsprechende Verifizierungsmethoden erforderlich, um Funktion und Zuverlässigkeit des Designs sicherzustellen. Diese Verifizierungsmethoden stellen das Schwerpunktthema des vorliegenden Dokuments dar.

23.06.2021 | AN-Nr. 1SL363

UTRA-FDD Receiver-Tests unter Fading-Bedingungen mit CMU und ABFS

Diese Application Note beschreibt, wie ein Kommunikationstester CMU200 mit B-17 (IQ-IF-Schnittstellenoption) an einen ABFS-Fading-Simulator mit dynamischer Fading-Option B-49 (3GPP) angeschlossen wird, um Signale unter Fading-Bedingungen zu generieren. Ein zusätzliches Programm führt eine halbautomatische Pegelkorrektur der Leistungszufuhr zur Benutzerausrüstung durch.

25.06.2008 | AN-Nr. 1MA54

R&S®VCS-4G für Applikationen der Luftverteidigung

Voice over IP für die Flugsicherung

21.11.2014

Umwandlung von NMEA 0183 in Wegpunktdateien für R&S®SMU200A

Diese Application Note beschreibt, wie GPS-Routen aus dem NMEA 0183-Dateiformat in Wegpunktdateien umgewandelt werden, die vom R&S®SMU200A Vektorsignalgenerator verwendet werden können.

26.09.2008 | AN-Nr. 1MA133

Sind Sie bereit für Sigfox?

Mit der Durchführung der wichtigsten HF-Tests bereiten Sie Ihr Sigfox-Gerät für die Zertifizierung und den Einsatz vor.

15.11.2018

Messen von versorgungsspannungsinduziertem Jitter und PSNR bei jitterarmen Oszillatoren und Taktgebern

Timing-Komponenten wie jitterarme Oszillatoren und Taktgeber werden benötigt, um die steigenden Datenraten bei digitalen Hochgeschwindigkeits-Design zu ermöglichen. Als Teil des Gesamtsystem-Designs müssen die Komponenten auch in einem Umfeld mit nicht idealer Leistungsintegrität des Systems funktionieren und das versorgungsspannungsinduzierte Phasenrauschen sowie Jitter aufgrund von Störungen auf den Stromschienen begrenzen. Die Messung der Unterdrückung des Versorgungsspannungsrauschens (Power Supply Noise Rejection, PSNR) erfordert eine exakte Generierung und Regelung von künstlichen, sinusförmigen Störaussendungen und die Messung der daraus folgenden Beeinträchtigungen durch Phasenrauschen und Jitter.

30.09.2020

Durchführung von Verstärkermessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZVB

Dieses Dokument beschreibt typische Messungen, die für Verstärker erforderlich sind, und wie die Messungen auf dem ZVB Vektornetzwerkanalysator implementiert werden können. Das Dokument beschreibt die Konzepte und Einrichtungen, die für die Durchführung von Verstärkungs-, Isolations- und Eingangsimpedanzmessungen erforderlich sind. Anschließend stellt es unüblichere Messungen vor, die mit ZVB durchgeführt werden, wie beispielsweise Oberschwingungen, Stabilitätsfaktor und Kompressionspunkt.

07.02.2007 | AN-Nr. 1EZ54

PESQ® Messungen für WCDMA mit R&S®CMUgo

Neueste Mobilfunk-Testverfahren konnten nicht die Qualität von datenreduzierten Sprachsignalen mit verschiedenen codierten und decodierten Signalen bewerten. Die Wahrnehmungsbewertung von Sprachqualität (Perceptual Evaluation of Speech Quality, PESQ) liefert die Lösung für dieses Messproblem. WCDMA PESQ ist ein Erweiterungs-Hilfsmittel für CMUgo für die automatische Messung der PESQ für WCDMA-Mobiltelefone entsprechend der Empfehlung ITU-T P.862.1 und bietet auswählbare Fading-Profile und variables zusätzliches weißes Gaußsches Rauschen (Additional White Gaussian Noise, AWGN).

05.01.2012 | AN-Nr. 1MA137

Optimierung der Batterielebensdauer von IoT-Geräten mit dem Mehrkanal-Leistungstastkopf

In dieser Application Note werden Messungen der zu erwartenden Batterielebensdauer mit dem R&S®RT-ZVC02/04 Mehrkanal-Leistungstastkopf beschrieben. Die Messungen werden anhand eines Oszilloskops erläutert. Der R&S®RT-ZVC Mehrkanal-Leistungstastkopf kann zusammen mit R&S®RTE1000, R&S®RTO2000 oder R&S®RTP verwendet werden.

17.01.2019 | AN-Nr. 1TD07

Messung von Umsetzverstärkungen bei Mischern mit unterschiedlichen Eingangs- und Ausgangsimpedanzen

Diese Application Note beschreibt, wie R&S®ZVR Netzwerkanalysatoren für die Messung von Umsetzverstärkungen bei Geräten mit zwei Messtoren mit unterschiedlicher Impedanz konfiguriert und kalibriert werden. Damit sind präzise Messungen für frequenzwandelnde Geräte möglich, wie beispielsweise rauscharme Signalumsetzer für Satellitenempfänger.

16.05.2002 | AN-Nr. 1EZ50

  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 38
Ergebnisse 121 - 150 von 1137
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen