Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 930
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 749
  • Stellenangebote 615
Download Center 6886

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1141 Ergebnisse

Relevanz

Verifizierung von 10BASE-T1S-Schnittstellen für Automotive-Ethernet

10BASE-T1S Ethernet ermöglicht die Integration von verschiedenen Sensoren in ein Automotive-Ethernet-Fahrzeugbordnetz, beispielsweise Nahbereichsradar-Sensoren für die Erkennung von toten Winkeln oder Ultraschallsensoren für den Parkassistent. Für einen zuverlässigen Betrieb dieser Funktionen muss die Datenübertragung über 10BASE‑T1S Ethernet zu jeder Zeit und in allen klimatischen Umgebungen sichergestellt sein. Die Funktionalität muss während der Entwicklung und in der Produktion getestet werden. Ausschließlich 10BASE-T1S-Ethernet-Schnittstellen, welche die Konformitätsprüfungen gemäß IEEE 802.3cg erfolgreich bestanden haben, können in Fahrzeugen installiert werden. Folglich benötigen Fahrzeughersteller und ihre Zulieferer Messtechnik, mit der diese Tests rasch und zuverlässig durchgeführt werden können.

15.05.2020

Die Bedeutung exakter S-Parameter für PAM-4-Applikationen

PAM-4 (4-stufige Pulsamplitudenmodulation) wurde bei Technologien eingeführt, die Daten seriell mit hoher Geschwindigkeit übertragen, um die Bandbreitenanforderungen zu reduzieren, die für extrem hohe Datenraten benötigt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen NRZ-Modulation (Non Return to Zero) nutzt sie nur die Hälfte der Bandbreite pro Bit. Allerdings erschwert die PAM-4-Signalisierung den Design- und Testprozess in allen Phasen. Die Evaluierung der Kanäle ist dabei genauso wichtig für die Systementwicklung wie Serialisierer/Deserialisierer-Tests (SerDes). Darüber hinaus sieht man sich mit Herausforderungen konfrontiert, die nur mit einer deutlich gesteigerten Messtechnik-Performance bewältigt werden können. Dieses Dokument beschreibt die Problemstellungen bei der Evaluierung von PAM-4-Verbindungen bei hohen Datenraten.

22.10.2020 | AN-Nr. GFM355

Sende- und Empfangstests von digitalen Wellenformen mit dem R&S®CMA180

Das R&S®CMA180 Radio Test Set ermöglicht unkomplizierte Tests von Geräten, die analoge oder digitale Modulations- und Demodulationsformate verwenden. Diese Application Note legt den Fokus darauf, wie man den Digitalfunk für Messungen an Funkempfangs- und Sendegeräten im Hinblick auf ihre Funktionalität und Parametercharakterisierung verwenden kann. Ebenso wird gezeigt, wie man das Gerät mit den verschiedenen Software-Werkzeugen, die von Rohde & Schwarz angeboten werden, einsetzen kann, um digital modulierte Signale zu erzeugen und zu evaluieren. Mit der Application Note werden zahlreiche Software-Beispiele zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Diese Application Note richtet sich an Leser, die Sende- und Empfangsgeräte für Digitalfunk entwickeln, produzieren oder optimieren oder analoge Funkkommunikationsgeräte parallel zu denen mit digitaler Modulation unterhalten.

10.02.2017 | AN-Nr. 1MA277

Die Next-Generation-eCall-Funktionalität einer Auto-Bordelektronik (IVS) verifizieren

eCall ist europaweit im Einsatz und per Gesetz seit März 2018 in Neufahrzeugen vorgeschrieben. Next Generation eCall (NG eCall) basiert auf LTE und 5G.

06.06.2018

Mobilgeräte-Tests für GSM unter Fading-Bedingungen

Diese Application Note beschreibt, wie die wichtigsten Fading-Tests für Mobiltelefone in allen GSM-Frequenzbändern unter Verwendung einer Kombination aus CRTP/C02 Funkkommunikationstester und SMIQ Signalgenerator wirtschaftlich durchgeführt werden können.

23.05.2000 | AN-Nr. 1MA19

HSDPA - Herausforderungen an das Design von UE Leistungsverstärkern

Diese Application Note beschreibt die Struktur des HSDPA-Uplink-Kanals. Es werden die Herausforderungen an das Design von UE Leistungsverstärkern umrissen, und es werden Richtilinien bereitgestellt, wie Messgeräte von Rohde & Schwarz zum Test von UE Leistungsverstärkern zu benutzen sind. Es wird ein Ausblick auf High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) und den Einfluss von HSUPA auf die Struktur des Uplink-Kanals gegeben.

11.07.2011 | AN-Nr. 1MA84

Koexistenz von 5G- und Satellitendiensten im C-Band

In den USA und Europa werden Frequenzzuweisungspläne diskutiert, die das untere C-Band für 5G-Anwendungen öffnen sollen. In diesem zusammenhängenden Teil des Spektrums ist für 5G eine größere Bandbreite verfügbar als in den herkömmlichen unteren Mobilfunk-Frequenzbändern – jedoch wird das C-Band bereits für Satelliten-Downlinks zu den Erdfunkstellen (Satellite Earth Stations, SES) genutzt.

18.03.2019

Einführung in die Technologie 802.11ac

Dieses White Paper enthält eine kurze Technologieeinführung zur Ergänzung 802.11ac des erfolgreichen Standards 802.11-2007. 802.11ac umfasst Mechanismen, um den Durchsatz zu erhöhen und die Benutzererfahrung für das vorhandene WLAN zu verbessern. Er basiert auf 802.11n-2009.

23.05.2012 | AN-Nr. 1MA192

Testen einer Netzwerkregistrierung für GSM/IS136 Multi-Modus-Mobiltelefone

Diese Application Note testet, ob ein Multimodus-Mobiltelefon, das sowohl GSM als auch IS136 unterstützt, bei einem GSM-Netzwerk oder bei einem 136-Netzwerk registriert ist. Für die Testeinrichtung muss ein CRTx den GSM BCCH-Träger bereitstellen, und ein CMU200 den IS136 DCCH-Träger.

07.03.2003 | AN-Nr. 1CM31

Automotive Ethernet 1000BASE-T1 TC9 measurement using VNA

Diese Application Note ist ein methodischer Leitfaden, der Prüfingenieure bei der Konfiguration des Vektor-Netzwerkanalysators für Konformitätsprüfungen an Automotive-Ethernet-Kabeln gemäß Open-Alliance-TC9-Standard unterstützt.

13.08.2019 | AN-Nr. GFM323

ERA-GLONASS-Konformitäts- und Performance-Tests

Emergency Road Assistance (ERA-GLONASS) ist ein Dienst in der russischen Föderation, der darauf abzielt, die Reaktionszeiten bei Unfällen oder anderen Notfällen auf den Straßen zu reduzieren. Diese Application Note beschreibt kurz die Technologie, die hinter ERA-GLONASS steckt. Darüber hinaus stellt sie Konformitätsprüfungen für ERA-GLONASS vor, bei denen der R&S®CMW500 HF-Tester und der R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerator zum Einsatz kommen. Mit der Testsoftware für ERA-GLONASS können diese Prüfungen schnell und einfach unter Anwendung der GSM- oder WCDMA-Mobilfunkstandards durchgeführt werden . Zudem wird eine GNSS-Performance-Testlösung für ERA-GLONASS auf Basis des R&S®SMBV100A Vektorsignalgenerators und der Option R&S®SMBV-K360 in Kombination mit CMWrun gezeigt.

24.01.2018 | AN-Nr. 1MA251

Automatisierte Spektrumbereinigung in LTE- und 5G-Mobilfunknetzen

Spektrumbereinigung in Mobilfunknetzen wird immer wichtiger, da die Betreiber neue Bänder nutzen, die zuvor von anderen Diensten belegt wurden. Dies gilt insbesondere für die Markteinführung von 5G NR. Mit 5G NR wurde ein weltweiter Einsatz von TDD-Netzen in einem bisher unbekannten Funkumfeld eingeleitet, in dem unerwünschte Sender im Uplink Störungen erzeugen können, die durch Downlink-Signale verborgen werden. Dadurch gestaltet sich die Störsignalsuche besonders schwierig. Die automatisierte Erfassung von Störsignalen vor der Aktivierung des Netzes zusätzlich zu herkömmlichen manuellen Techniken kann eine große Hilfe darstellen.

19.04.2024

Messungen von frequenzwandelnden Prüflingen unter Verwendung des Vektornetzwerkanalysators R&S®ZVR

ZVR ist ein Vektornetzwerkanalysator, der mit selektiven Eingangskanälen für die Bestimmung von Phasenrelationen ausgestattet ist. Damit kann ein umfangreicher Dynamikbereich erzielt werden. Für Messungen an frequenzwandelnden Prüflingen (die Ausgangsfrequenz ist nicht identisch mit der Eingangsfrequenz) können die Frequenzbereiche für Generator und Empfänger separat eingestellt werden. Für Messungen an Prüflingen unter Verwendung eines eingebauten Konvertierungsoszillators, wie in diesem Fall, muss die Konvertierungsfrequenz genau bekannt sein, sodass der Empfänger präzise auf die jeweilige Ausgangsfrequenz eingestellt werden kann. Die maximale Empfangsbandbreite beträgt 26,5 MHz. Wenn ein breiter Dynamikbereich benötigt wird, muss diese Bandbreite reduziert werden. Damit ist es noch wichtiger, dass die Ausgangsfrequenz des Prüflings und die Empfangsfrequenz des ZVR übereinstimmen.

04.08.1998 | AN-Nr. 1EZ31

5G NR-Signalerzeugung und -analyse

Diese Application Note gibt eine schrittweise Anleitung zur Erzeugung und Analyse von 5G New Radio-Signalen (5G NR) mit dem Vektorsignalgenerator R&S®SMW200A und der Softwareoption SMW-K144 (5G NR-Option) in Kombination mit dem Signal- und Spektrumanalysator R&S®FSW und den Softwareoptionen FSW-K144 und FSW-K145 (5G NR Downlink- und Uplink-Signalanalyse). Parallel zu den Softwareoptionen FSW-K144 und FSW-K145 wird für Analysezwecke auch die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software eingesetzt.Es wird vorausgesetzt, dass der Leser bereits umfassende Kenntnisse über den Standard 5G New Radio sowie dessen messtechnische Aspekte besitzt. Ist dies nicht der Fall, finden Sie im 5G eBook einen ausführlicheren Überblick über die Grundlagen, Verfahren und messtechnischen Aspekte der 5G NR-Technologie.

22.11.2019 | AN-Nr. GFM322

Perform High impedance measurements with spectrum analyzers

Active, high-impedance probes can be connected to spectrum analyzers, providing a practical and highly precise measurement solution to overcome an otherwise cumbersome RF testing issue. This application note provides information on how to use oscilloscope probes in RF measurements using spectrum analyzers.

04.07.2023 | AN-Nr. 1EF116

Automatisierte Konformitätstestlösung für Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Kabel

Stellt die Konformität von IEEE 802.3bj/by/cd/ck-Kabeln durch schnelle Automatisierung und einfache Tests sicher.

04.10.2022

Optimierung der Signalqualität von DVB-T-Sendern durch Phasenrauschanalyse

Die Qualität von DVB-T-Signalen wird durch Messung des MER-Werts (Modulation Error Ratio) erfasst. Ein schlechter MER-Wert lässt jedoch keinen Rückschluss auf die Ursache zu, da sich am Sender bei der Signalformung und -abstrahlung verschiedene Störeinflüsse überlagern. Mit dem R&S®ETL TV-Messempfänger wird nun der einzigartige Nachweis möglich, wie sehr das Phasenrauschen des Modulators den MER-Wert beeinflusst.

13.07.2012

Anschluss und Verbindung zu SGMA-Messgeräten

Die SGMA-Produkte von Rohde & Schwarz sind für den Einsatz in Produktion und automatisierten Anwendungen optimiert. Ihre wichtigsten Charakteristiken sind eine hohe Geschwindigkeit und ein kompaktes Design. Die Messgeräte sind auch eine ideale Erweiterung für den R&S®SMW200A in MIMO-Anwendungen. Sie können mit dem High-End-Vektorsignalgenerator verbunden werden und dienen als zusätzliche HF-Ausgänge. Diese Application Note erklärt, wie die SGMA-Messgeräte angeschlossen und verbunden werden und gibt einige Empfehlungen und Hinweise zu ihrer Verwendung. Sie hilft dem Benutzer beim Anfangen und beim Verstehen, wie mit dem Messgerät umzugehen ist.

15.10.2015 | AN-Nr. 1GP103

Schnelle Verifizierung von 5G-Signalformen im Feld

Gesendete 5G-Signale mit dem R&S®Spectrum Rider FPH Handheld-Spektrumanalysator im Feld verifizieren

30.07.2024

Kombinatorische Tests für Telekommunikations-Endgeräte

Kombinatorische Tests, Endgeräte, Testsystem, elektrische Prüfungen, Telekommunikation, offene Testplattform, CompactTSVP, DUT, akustische Eigenschaften, GTSL, Treiber, ETSI Kombinatorische Tests für Telekommunikations-Endgeräte Kombinatorische Tests für Telekommunikations-Endgeräte Kombinatorische Tests, Endgeräte, Testsystem, elektrische Prüfungen, Telekommunikation, offene Testplattform, CompactTSVP

26.04.2006

Demonstration des BER-Tests mit R&S®SMIQ oder R&S®AMIQ und R&S®FSP oder R&S®FSU

Es werden zwei Testeinrichtungen beschrieben, die die Testfunktion für die Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER) eines SMIQ (mit Option B21) oder eines AMIQ (mit Option B1) demonstrieren. Der Tester erzeugt das vom FSK modulierte RF- oder IF-Signal und führt den BER-Test durch. Der analoge Marker-FM-Demodulator von einem FSP/FSU Spektrumanalysator wird als mitlaufender FSK-Demodulator verwendet.

06.05.2002 | AN-Nr. 1MA57

NTP- und ACP-Messungen gemäß ETS 300 175-2 für DECT unter Verwendung des Spektrumanalysators FSE

Der DECT-Standard ETS 300 175-2 gibt unter anderem Messungen für die Übertragungsleistung und die unerwünschte Leistung in benachbarten Kanälen vor. Nach einer kurzen Einführung in DECT beschreibt diese Application Note die zum Standard konforme Messung der normalen Übertragungsleistung NTP und der unerwünschten Leistung in benachbarten Kanälen (ACP) unter Verwendung eines Spektrumanalysators aus der FSE-Familie (Firmware-Version 1.63 und höher). Für die Messung der normalen Übertragungsleistung NTP ist die Option FSE-B7 (Vektorsignalanalysator) erforderlich, weil das Signal für diese Messung demoduliert werden muss. Aufgrund des breiten Dynamikbereichs von FSEA20 und FSEA30 kann die Leistung der benachbarten Kanäle (ACP) ohne Bandpassfilter gemessen werden, die den Übertragungskanal unterdrücken. Für die Messung der Leistung des benachbarten Kanals ist die Option FSE-B7 nicht erforderlich.

28.04.1998 | AN-Nr. 1EF42

Erzeugung und Analyse von Pre-5G-NR-Signalen

Diese Application Note beschreibt den Einsatz von Rohde & Schwarz-Signalgeneratoren und -analysatoren für frühe Tests an 5G-New-Radio-Komponenten, -Chipsätzen und -Geräten. Es werden Methoden zur einfachen Erzeugung und Analyse von benutzerdefinierten OFDM-Signalen erklärt. Die Lösung bietet● Konfiguration von Signalerzeugung und -analyse über eine einzige Benutzeroberfläche● Flexible Konfiguration und Erzeugung von OFDM-Signalen einschließlich flexibler Pilot- und Datenzuweisung● Benutzerdefinierte Modulationsverfahren einschließlich komplexer Szenarien, z. B. 5G NR PSS

23.10.2017 | AN-Nr. 1MA308

Erzeugung und Analyse von CDMA2000-Signalen

Diese Application Note beschreibt Messungen, die konform zu dem in TIA/EIA-97-C und TIA/EIA-98-C beschriebenen Standard cdma2000 sind. Der Hauptschwerpunkt liegt auf Lösungen zur Erzeugung und Analyse von cdma2000-Signalen mit Geräten von Rohde & Schwarz. Die speziellen Eigenschaften, die die Signalgeneratoren und Signalanalysatoren besonders geeignet für diesen Zweck machen, werden ausführlich beschrieben.

27.03.2001 | AN-Nr. 1MA34

Empfängertests leicht gemacht

Die hochentwickelten Generierungsfähigkeiten des R&S®SMW200A Vektorsignalgenerators machen Empfängertests bis zu 20 GHz einfacher, da nur noch ein Gerät benötigt wird. Diese Single-Box-Lösung schafft in Ihrem Labor Realweltbedingungen.

05.08.2014

Nahtlose Pegeleinstellung beim R&S®SFU

Das R&S®SFU unterstützt verschiedene Modi für die Pegeleinstellung. Diese Application Note beschreibt die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Modi und erläutert insbesondere ein Verfahren für nahtlose Übergänge ohne jeglichen Einfluss auf das Ausgangssignal bei der Änderung von Einstellungen an einem R&S®SFU (Firmwareversion 1.30).

23.06.2006 | AN-Nr. 7BM54

Messung der Bitfehlerrate mit der R&S®SFU-K60 Option

Die Messung der Bitfehlerrate (BER) ist ein wichtiges Testverfahren für die Bestimmung der Leistung eines Empfangsendgeräts. Dies ist insbesondere für die Hersteller von Set-Top-Boxen und Chipsätzen wichtig, die wissen müssen, ob ihr Produkt die Spezifikation in einer vordefinierten Rauschkonfiguration erfüllt. Diese Application Note beschreibt die Technik der Verwendung einer Rohde & Schwarz SFU, um die BER von digitalen Set-Top-Boxen zu messen.

19.12.2006 | AN-Nr. 7BM51

Performance-Messungen an Empfängern von LTE-Endgeräten

Die Empfängerleistung von LTE-Endgeräten hat einen starken Einfluss auf die Abdeckung und Kapazität von Mobilfunknetzen. Von ihr hängt der maximale Datendurchsatz über die Luftschnittstelle zwischen der LTE-Basisstation (eNB, evolved Node B) und dem Teilnehmergerät des Mobilfunknetzes ab – sie bestimmt somit die Gesamtkapazität der Luftschnittstelle. Eine der wichtigsten Messungen ist deswegen die Verifizierung der tatsächlichen Empfängerleistung einzelner Geräte. Diese Leistung ist insbesondere für den Vergleich verschiedener Geräte ein wesentliches Kriterium.Dieser Artikel gibt eine Einführung in Empfänger-Leistungsmessungen und diskutiert die entsprechenden Kennwerte sowie die Herausforderungen von Freiluftmessungen.

31.08.2017 | AN-Nr. 1ST001

Messung leitungsgebundener Emissionsgrenzwerte gemäß IEC/EN 61000‑3‑2

Die meisten elektronischen Geräte nehmen heutzutage nichtsinusförmigen Strom auf. Daraus ergibt sich, dass Oberschwingungsströme in das öffentliche Netz zurückgeführt werden. Daher sind bei jedem Gerät mit CE-Kennzeichnung die Oberschwingungsströme zu überprüfen.

12.10.2018

Zeitbereichsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZNA

Mit den Vektornetzwerkanalysatoren der Produktfamilien ZNA und ZNB können Betrag und Phase komplexer S-Parameter eines Prüflings im Frequenzbereich gemessen werden. Mit Hilfe der inversen Fourier-Transformation lassen sich die Messergebnisse in den Zeitbereich transformieren. Somit erhält man die Impuls- oder Sprungantwort des Prüflings, die eine besonders deutliche Darstellung seiner Charakteristiken bietet. Zum Beispiel können so Kabelfehler direkt lokalisiert werden. Darüber hinaus werden spezielle Zeitbereichsfilter, sogenannte Gates, dazu verwendet, unerwünschte Signalkomponenten wie etwa Mehrfach-Reflexionen auszublenden. Die im Zeitbereich „beschränkten“ Messdaten werden anschließend wieder in den Frequenzbereich rücktransformiert und man erhält eine S-Parameterdarstellung ohne unerwünschte Signalkomponenten als Funktion der Frequenz. Wie gewohnt lassen sich weitere komplexe, skalare Parameter wie Impedanz oder Dämpfung berechnen und anzeigen.

30.07.2020 | AN-Nr. 1EP83

  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • ...
  • 39
Ergebnisse 181 - 210 von 1141
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen