Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Geschichte Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 944
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 771
  • Stellenangebote 674
Download Center

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1132 Ergebnisse

Relevanz

Störsignalsuche in TDD-Netzen

Trace-Minimum-Hold-Funktion mit R&S®MNT100, R&S®PR200, R&S®PR100 und R&S®DDF007

15.07.2019

Die Funk-Performance von IEEE-802.11be-Geräten verifizieren

HF-Performance-Messungen für Wi-Fi 7.

30.05.2022

Import und Export von Daten und Einstellungen per USB-Kabel

Sie können die R&S®RTB2000/RTM3000/RTA4000 Oszilloskope über LAN fernsteuern und Daten abrufen. Die Oszilloskope unterstützen den USB-basierten Verbindungsstandard Media Transfer Protocol (MTP).

20.03.2017

R&S A/V Distortion Analysis – Untersuchung der Ausgabequalität von Audio- und Videogeräten

Bei A/V-Geräten wie Smartphones, Tablet-PCs, Blu-ray-Playern, Set-Top-Boxen oder Fernsehgeräten muss die wahrgenommene Videoqualität sehr hohen Ansprüchen gerecht werden. Diese A/V-Geräte müssen in drei Kerndisziplinien bestehen:ı Stabilität (Umwelteinflüsse, Umgang mit Quellsignalstörungen etc.)ı Performance (Umschaltzeiten, Laufzeiten)ı Standardkonformität (Ein- und Ausgangsformate)Abweichungen von der erwarteten Bild- und Tonausgabe können mithilfe der R&S A/V Distortion Analysis an allen gängigen analogen und digitalen Schnittstellen, wie HDMI™ und MHL™, automatisiert erfasst werden.Dieses Dokument beschreibt die entsprechenden Aufbauten und Konfigurationen.

15.10.2014 | AN-Nr. 7BM87

Szenariobasierte Tests von C-V2X-Anwendungen in Labor- und Feldumgebungen

Erstellen und simulieren Sie detaillierte Verkehrssituationen für die Verifizierung der C-V2X-Konnektivität (C-V2X: V2X über Mobilfunk).

30.06.2022

Messungen gemäß TS 34.121 bei HS-DPCCH mit dem R&S®CMU200

Mit der Erweiterung des 3GPP FDD-Systems auf HSDPA wurde HS-DPCCH als neuer Codekanal in den Uplink aufgenommen. Diese Application Note beschreibt die Transmitter-Messungen, die der CMU200 bietet, wie in TS 34.121 für HS-DPCCH definiert. CMU200-Receiver-Messungen gemäß TS 34.121, die den Durchsatz und die CQI-Berichte messen, sind ebenfalls beschrieben. Änderungen vorbehalten – T. Braun, November 2005 – 1CM62

25.11.2005 | AN-Nr. 1CM62

Erzeugung und Messung von gepulsten Radarsignalen

Die aktuelle Radarentwicklung legt den Fokus auf den Bereich der Signalverarbeitung. Dieser Schulungshinweis berücksichtigt diese Tatsache. Die R&S®SMW/SMBV auf der Senderseite und die R&S®FSW/FSV auf der Empfängerseite werden zu einem Radarsystem mit geschlossener Schleife kombiniert. Dabei erfolgt die Radarerfassung mit Mitteln der Pulskompression und der digitalen Signalverarbeitung. Es werden sowohl geeignete Rohde & Schwarz-Softwarewerkzeuge für solche Applikationen als auch die Schnittstelle zwischen den Werkzeugen und den Messgeräten beschrieben. Die Lesezielgruppe sind Ingenieurstudenten, die Tests mit gepulsten oder Zirpsignalen durchführen wollen.

20.11.2014 | AN-Nr. 1MA234

Transientenmessungen für GSM/PCN-Synthesizer

Das GSM-Mobiltelefonsystem ist das erste zivile Funknetzwerk, das rein digitale Übertragungsmethoden verwendet. Neben dem eigentlichen Modulationsmodus GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying) werden sowohl eine Zeit- als auch eine Frequenzmultiplex-Methode verwendet. Das bedeutet beispielsweise, dass die zu übertragenden Bits an mehrere sogenannte Bursts (Zeitmultiplex) übertragen werden. Diese Bursts werden dann wiederum mit verschiedenen Frequenzen im Frequenzsprungmodus übertragen. Aufgrund des Frequenzsprungmodus, des in GSM/PCN-Netzwerken verwendeten Timings und des für eine korrekte Datenübertragung erforderlichen niedrigen Phasenfehlers werden strenge Anforderungen im Hinblick auf das Frequenzeinschwingverhalten für die in Basis- und Mobilstationen verwendeten Synthesizer gestellt. Für einen Frequenzfehler von <100 Hz muss das Einschwingverhalten innerhalb von ca. 100 us liegen, um den durch den Synthesizer verursachten restlichen Phasenfehler ausreichend klein zu halten. Der Modulationsanalysator FMA/FMB mit seinen AM- und FM-Demodulatoren höchster Präzision bietet eine DC-Kopplungskapazität, die zusammen mit einem Oszilloskop vor allem für eine unkomplizierte Messung des Einschwingverhaltens geeignet ist. Sowohl der FMA mit seinem geringen Rest-FM im GSM-Band von 890 bis 960 MHz, als auch der FMB, der zusätzlich auch das PCN-Band von 1710 bis 1880 MHz abdeckt, bieten zusammen mit dem schnellen Einschwingverhalten des FM-Demodulators die geforderten Eigenschaften. Höchste Präzision im Hinblick auf das Einschwingverhalten wird durch die spezielle Funktion "IF 300 kHz' der FMA/FMB gewährleistet.

03.06.1998 | AN-Nr. 1EF08

Manipulationsschutz für Überwachungsnetze von Banken

Die Kryptographie des R&S®SITLine ETH gemäß Militärstandard sichert die Daten der Überwachungsnetze.

07.07.2014

Zuverlässige Testlösung für die Massenfertigung von Hochfrequenz-Leiterplatten – die YAMAHA® MP Series und der R&S®ZNBT

Die Einführung und Verbreitung von 5G-Kommunikationsdiensten geht mit der gesteigerten Fertigung von Leiterplatten (LP) einher, die Hochfrequenzsignale unterstützen. Diese Platinen müssen herausragende Frequenzeigenschaften aufweisen. Bis jetzt wurden die Frequenzeigenschaften von LPs mit einem Testcoupon stichprobenartig untersucht. Die Yamaha® MP Series misst in Kombination mit dem R&S®ZNBT Vektornetzwerkanalysator die Hochfrequenzeigenschaften eines Fertigungsloses mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit. Damit ist eine 100-Prozent-Messung von massengefertigten LPs möglich.

27.01.2020

Peak and Mean Power measurements on wideband FMCW radar signal

Modern automotive radar systems occupy very wide bandwidth in order to have a good location resolution. In most cases the bandwidth is a result of frequency modulation or fast frequency hopping techniques, in some cases also pulse modulation is used. Besides the measurement of the frequency variation over time like deviation and linearity, the verification of emissions according to EN or FCC standards is mandatory. ETSI regulations for measuring peak transmission power from radar operating at 77-81 GHz require 50 MHz resolution bandwidth for the measurements. Publications are available that describe the measurements on pulsed UWB or MB-OFDM signals in detail, for frequency-modulated signals the information is limited.This application note provides information how to perform spectral emission measurements on frequency modulated CW signals with spectrum analyzers using RBW filters with very wide bandwidth, and explains the capabilities and the limiting factors of the Rohde & Schwarz FSW signal and spectrum analyzer to perform this measurement.

28.06.2019 | AN-Nr. 1EF107

Präzise Messung komplexer elektrischer Impedanz mit Durchlauf von Frequenz, Testsignalpegel und DC-Bias

Die Impedanz von realen passiven Bauelementen hängt von der Frequenz, dem Signalpegel und dem DC-Bias ab. Dies muss bei der Schaltungsentwicklung berücksichtigt werden. Das R&S®LCX LCR-Meter eignet sich ideal für die Messung dieser Abhängigkeiten. Das R&S®LCX Sweep-Tool ist ein Anwenderprogramm, um solche Durchläufe komfortabel zu bewerkstelligen und die Ergebnisse in Form von Diagrammen anzuzeigen.

17.03.2022

Charakterisierung eines Verstärkers durch Kombination von Netzwerk- und Spektrumanalyse

Die allgemeine Charakterisierung von komplexen Prüflingen wie z. B. Verstärkern erfordert die Messung mehrerer Parameter. Unter Umständen sind mehr als ein Messgerät oder eine teure Ausrüstung erforderlich. Dank seiner Vielseitigkeit ist der R&S®ZNL eine wirtschaftliche Lösung, mit der eine Vielzahl von Messobjekten sowohl durch Netzwerkanalyse als auch durch Spektrumanalyse charakterisiert werden können.

17.12.2021

R&S®CMWrun - IP-Durchsatztests

Sequencer Software Tool

14.03.2016

Die Bedeutung von tiefem Speicher bei digitalen Oszilloskopen

Ein tiefer Speicher in einem digitalen Oszilloskop gewährleistet, dass lang andauernde Signalformen dank einer kontinuierlich hohen Abtastrate mit hoher Auflösung bis ins Detail erfasst werden können. Die Anwender können sich so darauf verlassen, dass sie „nichts verpassen“. Sie profitieren davon, dass sie längere Zeitabschnitte betrachten und rasch Signalanomalien oder wichtige Ereignisse entdecken können.

21.03.2017

Überprüfung der Toleranz gegenüber Rauschen von digitalen Fernsehempfängern

Die Überprüfung der Toleranz gegenüber Phasen- und Impulsrauschen ist ein wesentlicher Bestandteil bei Qualitätsprüfungen von DVB-T/H- und ATSC- (8VSB) Empfängern. Mehrere nationale und internationale Normen enthalten Vorschriften und Mindestanforderungen zu diesem Aspekt. Diese Application Note beschreibt die R&S®SFU-K42 Impulsive Noise Option, die R&S®SFU-K41 Phase Noise Option sowie die R&S®SFU-K43 Multinoise Use Option und erläutert, wie diese für die Überprüfung der Toleranz gegenüber Phasen- und Impulsrauschen von kommerziellen Empfängern genutzt werden können.

26.01.2007 | AN-Nr. 7BM64

Measurement of residual phase noise of amplifiers at 80 GHz using interferometric measurement technique

This paper describes the measurement of additive/residual phase noise of power amplifiers or multipliers for example for automotive RADAR sensors at 80 GHz using the interferometric measurement approach in combination with a phase noise and VCO tester R&S FSWP. The setup provides a way to characterize the additive/residual phase noise of amplifiers down to -150 dBc/Hz at 100 kHz offset even in the microwave range at 80 GHz.

11.09.2024 | AN-Nr. 1EF117

Messungen für CD-Player unter Verwendung der Audioanalysatoren UPL oder UPD und der Audio Test Disc UPA-CD

Für die Qualitätsanalyse von CD-Playern sind zahlreiche Messungen erforderlich. Diese Application Note stellt ein Programm vor, das diese Messungen mit einer automatisch ausgeführten Abfolge kombiniert und die Ergebnisse ausdruckt. Für die Generierung der Testsignale wird eine Test-CD verwendet. Hier wird die Audio Test Disc UPA-CD von Rohde & Schwarz verwendet, die alle erforderlichen Signale in einer Abfolge enthält, die automatische Messungen gestattet, ohne den CD-Player zu steuern. Darüber hinaus erklärt dieses Application Note die Messungen und informiert über die verschiedenen Standards.

16.02.1998 | AN-Nr. 1GA21

Remote Emulation with the R&S®SMBV100B Vector Signal Generator (Externe Emulation mit dem R&S®SMBV100B Vektorsignalgenerator)

Der Signalgenerator R&S®SMBV100B bietet eine externe Emulationsfunktion, die das Fernsteuern des Geräts über andere Befehle als die eigenen SCPI-Befehle ermöglicht. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren, beispielsweise von anderen Herstellern, durch den R&S®SMBV100B zu ersetzen, ohne dass der Fernsteuercode geändert werden muss.Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Geräte, die Grenzen der einzelnen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

30.09.2019 | AN-Nr. 1GP121

CDMA2000®: Paketdatentests mit R&S®CMU200

Der Rohde & Schwarz R&S®CMU200 kann für einen Paketdatentest in einer Mobile IP- oder Simple IP-Umgebung konfiguriert werden. Diese Application Note ist als Anleitung für die Konfiguration der erforderlichen Mobile IP- oder Simple IP-Netzwerkkomponenten und des R&S®CMU200 vorgesehen.

25.04.2007 | AN-Nr. 1CM51

Integrated Sensing and Communication (ISAC) weist den Weg in die 6G-Ära

Integrated Sensing and Communication (ISAC), eine der technologischen Säulen der 6. Mobilfunkgeneration, ist mit der Integration zweier unterschiedlicher und doch ähnlicher Welten – Kommunikation und Umgebungserfassung – wegweisend für die 6G-Ära. Wichtige treibende Faktoren für ISAC sind die Strahlformung mit MIMO-Arrays, künstliche Intelligenz (KI), moderne Modulationsschemas und dichte Netzinfrastrukturen. Der R&S®AREG800A Automotive Radar Echo Generator ist das zentrale Element einer vielseitigen Testlösung für Forschung und Entwicklung in der noch jungen ISAC-Community.

11.03.2024

FTP-Automatisierungs-Leitfaden mit WCDMA-Protokolltester R&S®CRTU-W

Diese Application Note zeigt, wie das Automation Manager Tool im R&S®CRTU-W zu bedienen ist, um einen automatisierten FTP-Betrieb während eines Test-Szenariums durchzuführen.

22.11.2007 | AN-Nr. 1CM68

Optimieren Sie den Datenverkehr, der von IoT- und Mobilfunkgeräten erzeugt wird

Integrierte End-to-End-Datenlösung mit Analyse des IP-Verkehrs und Protokollstatistik ermöglicht detaillierte Analyse des Datenverkehrs, der von IoT- und Mobilfunkgeräten erzeugt wird.

06.06.2017

Höhere Qualität und mehr Effizienz in der Produktion von Automotive-Radaren

In der schnelllebigen Welt der Automobilfertigung ist es von größter Bedeutung, die Zuverlässigkeit und Präzision von Radarsensoren sicherzustellen. Rohde & Schwarz bietet leistungsstarke Produktionstestlösungen für Automotive-Radarsensoren, mit denen Tier-1-Zulieferer hervorragende Performance, Sicherheit und Effizienz erzielen können.

13.03.2025

Testen von passiven Funkschlüsselsystemen

Aufgrund jüngster Sicherheitsüberlegungen setzt sich die Ultrabreitband-Technologie (UBB) bei den Funkschlüsseln für Automobile durch. Rohde & Schwarz bietet eine flexible Testlösung für die hohen Anforderungen bei F&E und Produktionsumgebungen mit hohem Durchsatz.

21.03.2017

Die Bedeutung exakter S-Parameter für PAM-4-Applikationen

PAM-4 (4-stufige Pulsamplitudenmodulation) wurde bei Technologien eingeführt, die Daten seriell mit hoher Geschwindigkeit übertragen, um die Bandbreitenanforderungen zu reduzieren, die für extrem hohe Datenraten benötigt werden. Im Vergleich zur herkömmlichen NRZ-Modulation (Non Return to Zero) nutzt sie nur die Hälfte der Bandbreite pro Bit. Allerdings erschwert die PAM-4-Signalisierung den Design- und Testprozess in allen Phasen. Die Evaluierung der Kanäle ist dabei genauso wichtig für die Systementwicklung wie Serialisierer/Deserialisierer-Tests (SerDes). Darüber hinaus sieht man sich mit Herausforderungen konfrontiert, die nur mit einer deutlich gesteigerten Messtechnik-Performance bewältigt werden können. Dieses Dokument beschreibt die Problemstellungen bei der Evaluierung von PAM-4-Verbindungen bei hohen Datenraten.

22.10.2020 | AN-Nr. GFM355

Mobilgeräte-Tests für GSM unter Fading-Bedingungen

Diese Application Note beschreibt, wie die wichtigsten Fading-Tests für Mobiltelefone in allen GSM-Frequenzbändern unter Verwendung einer Kombination aus CRTP/C02 Funkkommunikationstester und SMIQ Signalgenerator wirtschaftlich durchgeführt werden können.

23.05.2000 | AN-Nr. 1MA19

Erzeugung von Testsignalen gemäß ISO 14708 für das Testen von Herzschrittmachern

Diese Application Note beschreibt, wie mit den Rohde & Schwarz Signalgeneratoren der R&S®SMx-Familie (R&S®SMA100A, R&S®SMF100A, R&S®SML, R&S®SMT und R&S®SMIQ) mit einer kleinen Applikationssoftware Testsignale erstellt werden, um Störungstests für implantierbare medizinische Geräte durchzuführen.

15.07.2009 | AN-Nr. RCS0812-0065

Simulation von C-V2X-Szenarien mit dem R&S®CMW500 Wideband Radio Communication Tester

Diese Application Note basiert auf dem CMW500, dem SMBV100B sowie der Vector CANoe.Car2x-Software und leitet Sie an, wie man die spezifische Funkumgebung für Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) in Bezug auf Szenarien des Straßengüterverkehrs und übertragene Nachrichten im Umfeld des Messobjekts, beispielsweise eines Telematiksteuergeräts, simuliert. Es wird gezeigt, wie man die C-V2X-Applikation des Messobjekts in der Laborumgebung verifiziert und validiert. Das virtuelle Simulationsszenario ist nicht auf die Anforderungen der CSAE53-2017-Spezifikation begrenzt, sondern könnte durch den Anwender anhand dieses Bedienleitfadens mit CANoe modifiziert werden.Vehicle-to-Everything (V2X) ist eine neue Generation von Informations- und Kommunikationstechnologien, die Fahrzeuge mit allem verbinden. Das Ziel von V2X besteht darin, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und den Verkehrsfluss effizient zu steuern.C-V2X wurde für Kommunikationsdienste mit niedriger Latenz von Fahrzeugen untereinander (Vehicle-to-Vehicle, V2V), von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) und von Fahrzeugen mit Fußgängern (Vehicle-to-Pedestrian, V2P) entwickelt, um zukünftige fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme um neue Funktionalitäten zu erweitern. C-V2X ist ein von 3GPP in Release 14 definierter Kommunikationsstandard, der die LTE-Technologie als physikalische Schnittstelle für die Kommunikation verwendet. Der Standard beschreibt zwei Kommunikationsvarianten. Die Kommunikationsvariante Fahrzeug-zu-Netzwerk (Vehicle-to-Network, V2N) verwendet die zellulare Uu-Schnittstelle und nutzt eine herkömmliche Mobilfunkverbindung, um die Integration von Cloud-Diensten in End-to-End-Lösungen zu ermöglichen, z. B. um Straßen- und Verkehrsinformationen für ein bestimmtes Gebiet an die Fahrzeuge weiterzuleiten.Die zweite Variante wird als Direkt- oder PC5/Sidelink-Kommunikation (V2V, V2I, V2P) bezeichnet. Hier findet die Datenübertragung über die PC5-Schnittstelle statt. Bei dieser Variante wird für C-V2X nicht unbedingt eine zellulare Netzwerkinfrastruktur benötigt. Die Kommunikation kann ohne SIM-Karte und ohne Netzwerkunterstützung stattfinden und nutzt GNSS als Hauptquelle für die Zeitsynchronisation.Eine Verifizierung der Systemfunktionen und -performance ausschließlich auf Basis von Feldversuchen in einer realen Umgebung kann zeitaufwändig, kostspielig und mit großen Herausforderungen verbunden sein. Die Anforderungen an die Funktionalität und damit an die benötigten Assistenzfunktionen ändern sich ständig. Aufgrund dieser Tatsache werden während der Entwicklungs- und Einführungsphase Testlösungen benötigt, um die Einhaltung der Standards zu verifizieren. Die Direktkommunikation über die PC5-Schnittstelle erlaubt einen Austausch zeitkritischer und sicherheitsrelevanter Informationen. Mit einem Mobilfunktester wie dem R&S® CMW500 und einem Tool zur Simulation von C-V2X-Szenarien lassen sich reproduzierbare Testszenarien erzeugen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Standardisierung von Verifizierungsprozessen für C-V2X, um zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, und hilft beim Nachweis, dass die End-to-End-Kommunikation zwischen zwei C-V2X-Geräten verschiedener Hersteller einwandfrei funktioniert.

02.06.2021 | AN-Nr. GFM341

HSDPA - Herausforderungen an das Design von UE Leistungsverstärkern

Diese Application Note beschreibt die Struktur des HSDPA-Uplink-Kanals. Es werden die Herausforderungen an das Design von UE Leistungsverstärkern umrissen, und es werden Richtilinien bereitgestellt, wie Messgeräte von Rohde & Schwarz zum Test von UE Leistungsverstärkern zu benutzen sind. Es wird ein Ausblick auf High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) und den Einfluss von HSUPA auf die Struktur des Uplink-Kanals gegeben.

11.07.2011 | AN-Nr. 1MA84

  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 38
Ergebnisse 241 - 270 von 1132
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen