8306 Ergebnisse
Der R&S®SMB100A Analogsignalgenerator ist aufgrund seines hochgenauen Ausgangspegels die ideale Kalibrierquelle für Wetterradar-Empfänger.
25.01.2011
Automatisierte Spektrumbereinigung in LTE- und 5G-Mobilfunknetzen
19.04.2024
Diese Application Note gibt eine schrittweise Anleitung zur Erzeugung und Analyse von 5G New Radio-Signalen (5G NR) mit dem Vektorsignalgenerator R&S®SMW200A und der Softwareoption SMW-K144 (5G NR-Option) in Kombination mit dem Signal- und Spektrumanalysator R&S®FSW und den Softwareoptionen FSW-K144 und FSW-K145 (5G NR Downlink- und Uplink-Signalanalyse). Parallel zu den Softwareoptionen FSW-K144 und FSW-K145 wird für Analysezwecke auch die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software eingesetzt.Es wird vorausgesetzt, dass der Leser bereits umfassende Kenntnisse über den Standard 5G New Radio sowie dessen messtechnische Aspekte besitzt. Ist dies nicht der Fall, finden Sie im 5G eBook einen ausführlicheren Überblick über die Grundlagen, Verfahren und messtechnischen Aspekte der 5G NR-Technologie.
22.11.2019 | AN-Nr. GFM322
Stellt die Konformität von Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Kabeln durch schnelle Automatisierung und einfache Tests sicher.
04.10.2022
Erstellung von MediaFLO™-Testszenarien in Übereinstimmung mit der MSP V 1.2 (Minimum Performance Specification)
31.08.2006 | AN-Nr. 7BM62
TETRA (TErrestrial Trunked RAdio) ist der professionelle Mobilfunkstandard (PMR), der weltweit von Schutz- und Sicherheitsbehörden und Organisationen der Regierung verwendet wird, ebenso von privaten Versorgungsunternehmen, von Energieversorgern bis zum Transportsektor.
26.04.2013 | AN-Nr. 1MA189
Tests an CDMA2000<sup>®</sup> 1xEV-DO Access Terminals gemäß IS-866-A
05.01.2012 | AN-Nr. 1MA123
Das batteriebetriebene R&S®Scope Rider RTH digitale Handheld-Oszilloskop, das acht Testgeräte in einem robusten Gehäuse vereinigt, ist eine flexible und leistungsfähige Lösung für diese Anwendung.
25.08.2017
Diese Application Note liefert grundlegende Informationen über die Messung der Einschwingzeit von Frequenz und Phase und wie diese Messung in modernen Phasenrauschmessplätzen implementiert ist.
28.06.2018 | AN-Nr. 1EF102
Ob im Labor oder an der Fertigungslinie – mit dieser Lösung von Rohde & Schwarz lassen sich passive Sender-Beamforming-Gruppenantennen schnell, präzise und benutzerfreundlich testen.
04.05.2018
Messung des Stehwellenverhältnisses (VSWR) in 75-Ω-Systemen mit dem R&S®FSH3-TV TV Analyzer
01.03.2008 | AN-Nr. 7BM72
WiMAX: 802.16-2004, 802.16e, WiBRO – Einführung in WiMAX-Messungen
11.07.2006 | AN-Nr. 1EF57
Korrelierte Zeit-Frequenz-Messungen unterstützen die Gate-Treiber-Optimierung und die Minimierung elektromagnetischer Emissionen frühzeitig während der Entwicklung.
27.04.2023
Messaufbau für die Phasenrauschmessung bei Frequenzen jenseits von 50 GHz mit zwei externen Harmonischenmischern in Kombination mit einem handelsüblichen Phasenrauschmessplatz. Theoretisch können mit diesem Aufbau Signalquellen mit Frequenzen bis 500 GHz gemessen werden.
05.02.2018 | AN-Nr. 1EF101
Automatische Phasenrauschmessungen mit dem Modulationsanalysator FMA (oder FMAB oder FMB) und Option FMA-B8
03.06.1998 | AN-Nr. 1EF15
Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn eine auf Windows basierende Testinstrumentierung über lokale Netzwerk (LANs) an andere Computer angeschlossen wird, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.
04.10.2012 | AN-Nr. 1EF73
Diese Application Card informiert als Leitfaden über die möglichen Kombinationen von Bandbreitenoptionen und Mischern in Verbindung mit den erforderlichen ZF-Frequenzen.
16.06.2020
Simulation des BCCH-Kanals der GSM/PCN-Basisstation mit dem Signalgenerator SME
01.07.1999 | AN-Nr. 1GPAN14
Hinweise für schnelle und präzise Tests von GSM/EDGE-Leistungsverstärkern für Mobiltelefone
29.04.2004 | AN-Nr. 1MA66
Generierung von Störsignalen mit der R&S®SFU-K37 Option
09.01.2007 | AN-Nr. 7BM50
In diesem Dokument wird ein Verfahren beschrieben, mit dem durch die Nutzung von zwei Oszilloskopkanälen eine Trennung von Gleichtakt- und Gegentaktrauschen erreicht wird. Dieser Separationsansatz kommt ohne zusätzliche Hardwarekomponenten aus.
17.09.2020 | AN-Nr. GFM353
Serielle Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen senden Daten oftmals mit differenzieller Signalübertragung. In diesem Fall ist der Zugriff auf die Signalleitungen mit Differenzialtastköpfen möglich. Zusätzlich zu den differenziellen Eingängen verfügen diese Tastköpfe über einen Masseanschluss.
02.11.2022
Schnelle und präzise Tests von Mobiltelefon-Platinen
29.08.2003 | AN-Nr. 1MA65
LTE wird ständig weiterentwickelt. Wichtigste Erweiterung bei Release 10 (LTE-Advanced) war die Einführung von Carrier Aggregation (CA). Mit Release 11 und 12 erhält LTE weitere neue Komponenten. Manche betreffen Erweiterungen der bestehenden Funktionalitäten (beispielsweise Verbesserungen bei CA), während andere wie Coordinated Multipoint (CoMP) komplett neue Konzepte sind.Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Testlösungen von Rohde & Schwarz für LTE-Advanced gemäß Release 11 und 12 mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Wideband Radio Communication Tester.
14.07.2016 | AN-Nr. 1MA272
R&S VCS-4G für Notfall-Sprachvermittlungssysteme.
18.06.2013
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator ermöglicht schnelles und benutzerfreundliches Testen von Sendern für die hohen Anforderungen von DOCSIS 3.1-Kabelmodems (CM) und Kabelkopfstellen (CMTS).
12.04.2016
Pfadkompensation für MS Fading Tests
09.01.2009 | AN-Nr. 1MA135
Diese Application Note liefert Informationen, wie man spektrale Emissionsmessungen an UBB-Signalen mit Spektrumanalysatoren und breitbandigen RBW-Filtern durchführt.
28.06.2021 | AN-Nr. 1EF109