8306 Ergebnisse
R&S MATLAB<sup>®</sup> Toolkit für R&S<sup>®</sup>NRP-Z Sensoren
05.03.2011 | AN-Nr. 1GP61
Heutzutage verfügt nahezu jedes elektronische Gerät über einen Standby-Modus. Der Stromverbrauch wird in den meisten Ländern durch immer engere Grenzwerte reguliert. Somit werden standardisierte Leistungsmessungen unverzichtbar.
12.09.2018
Optimieren Sie Ihren Signal- und Spektrumanalysator, um die strengsten EVM-Anforderungen zu adressieren
16.11.2023
Ein von QWED gelieferter Fabry-Pérot-Resonator (Fabry-Pérot Open Resonator, FPOR) ermöglicht die genaue Charakterisierung dielektrischer Schichten im Frequenzbereich von 110 GHz bis 170 GHz mit nur einer einzigen Messvorrichtung.
14.01.2025
CDMA2000<sup>®</sup> 1xRTT / 1xEV-DO – Messung der Zeitrelation zwischen CDMA RF-Signal und PP2S-Takt
09.11.2007 | AN-Nr. 1CM33
Wir begrüßen Sie bei unseren kurzen Video-Tutorials über das Testen von Radaren mit Prüfmitteln von Rohde & Schwarz. Der Zugriff auf die meisten Informationen über Radare ist ziemlich beschränkt, da viele Radaranwendungen Teil der militärischen oder abgeschotteten industriellen Forschung sind.
03.02.2014 | AN-Nr. 1MA209
Rohde & Schwarz Lösung CERTIUM VCS
24.07.2023
WLAN IEEE 802.11ac – Testen von Breitbandsignalen
27.06.2013
LoRa ist eine der beliebtesten Low-Power-Funktechnologien für drahtlose Sensornetzwerke im Kontext des Internets der Dinge (IoT) und bietet im Vergleich zu Technologien wie Zigbee eine größere Reichweite. Die Bezeichnung leitet sich von „Long Range“ (Long Range) ab, und die Technologie arbeitet in den lizenzfreien ISM-Bändern. LoRa ist eine proprietäre physikalische Funkübertragungstechnik, die auf Spreizspektrum-Modulationsverfahren basiert und von der Chirp-Spread-Spectrum-Technologie (CSS) abgeleitet ist.
12.12.2024
In dieser Application Note wird eine auf Messungen basierende Entwicklungsmethodik für die Verbesserung von Doherty-Verstärkern beschrieben.
26.09.2016 | AN-Nr. 1MA279
Umwandlung von NMEA 0183 in Wegpunktdateien für R&S<sup>®</sup>SMU200A
26.09.2008 | AN-Nr. 1MA133
Das Dokument vergleicht die Messgeschwindigkeit und die Pegelmessungs-Genauigkeit eines herkömmlichen Stepped Frequency Scans gegenüber einem hochentwickelten Zeitbereichs-Scan auf FFT-Basis.
29.01.2014 | AN-Nr. 1EE24
EN-DC-Modus gemäß 3GPP 38.521-3
Diese Application Note zielt darauf ab, einen Leitfaden für NSA-HF-Endgeräte-Konformitätstests im 5G-NR-Frequenzbereich 1 (FR1) gemäß 3GPP 38.521-3 auf Basis des R&S®CMX Mobilfunktesters bereitzustellen.
25.06.2021 | AN-Nr. 1SL368
Programmieranleitung R&S<sup>®</sup>NRP-Z Leistungssensor
06.03.2012 | AN-Nr. 1GP69
Erzeugung von IEEE 802.15.4 Signalen
08.01.2016 | AN-Nr. 1GP105
Modellierung von Pulssignalen mit der R&S Pulse Sequencer Software vereinfachen
09.05.2017
Mit der R&S®Pulse Sequencer Software – Revolution bei der Erzeugung von gepulsten Signalen: einfach, intuitiv, leistungsstark – können Ingenieure jetzt mit einem einzigen Softwarewerkzeug gepulste Signale mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden definieren.
27.07.2017
R&S®Time Code Inserter: Time-Code-basierte A/V Distortion Analysis
16.04.2013 | AN-Nr. 7BM84
Lastsprungverhalten – verbesserte Testmethodik für die Regelkreisstabilität
09.05.2023
Diese Application Note legt den Fokus auf die Signalmessung mit den R&S®RTO digitalen Oszilloskopen und die Ausgabe von I/Q-Daten für die Verarbeitung.
18.10.2016 | AN-Nr. 1MA249
Alle elektronischen Geräte enthalten kapazitive oder induktive Komponenten, die beim Einschalten eine unverhältnismäßig hohe Stromstärke verursachen können.
09.10.2018
Steuerung externer Generatoren und Leistungsmesser mit dem Netzwerkanalysator ZVR
19.10.1998 | AN-Nr. 1EZ46
Automatische Erzeugung von Emittern aus Nutzdaten für Tests von Mission Data Files
01.07.2021 | AN-Nr. 1GP131
R&S VCS-4G VoIP für die Flugsicherung (für Bohrunternehmen / Offshore-Industrie)
15.10.2012
Grenzwertprüfung mit den Audioanalysatoren UPL und UPD
04.06.1998 | AN-Nr. 1GA33
Einfache LabVIEW™-SNMP-Programmierung für R&S®DVM, R&S®DVQ und R&S®ETX-T mit dem SNMP Toolkit von Viodia™
18.10.2007 | AN-Nr. 7BM70
Einen verbesserten ACLR-Dynamikbereich mit FSU und Rauschkorrektur demonstrieren
16.05.2002 | AN-Nr. 1EF49
Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator ist ein Hochleistungsgerät, mit dem viele wichtige System- und Komponentenparameter gemessen werden können. Mit Hilfe der BER-Funktion (Bit Error Rate, Bitfehlerrate) der Option R&S®FSW-K70P lässt sich die Rohdatenfehler-Performance einer Komponente oder eines Systems diese bestimmen.
26.09.2018