8306 Ergebnisse
Bei dem in diesem Artikel beschriebenen alternativen Ansatz wird ein Lokaloszillator mit geringem Phasenrauschen für die direkte Abwärtsmischung des Messobjektsignals eingesetzt.
09.05.2016
Die Option R&S®RTx-K36 Frequenzgang-Analyse (Bode-Plot) ist eine preisgünstige Alternative zu niederfrequenten Netzwerkanalysatoren oder dedizierten, eigenständigen Frequenzanalysatoren.
31.12.2018
Aufgrund seiner komplett IP-basierten Systemarchitektur und der verteilten Infrastruktur eignet sich das CERTIUM VCS perfekt für die Integration in ein Virtual-Center.
10.03.2014
Diese Application Note beschreibt die Technik hinter NG eCall und zeigt Konformitätstests für NG eCall mit dem R&S®CMW500 HF-Tester.
06.06.2019 | AN-Nr. GFM312
Gruppen- und Phasenverzögerungsmessungen mit dem Vektornetzwerkanalysator ZVR
28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ35
Dieses Dokument beschreibt die kritischen Parameter und liefert ein Schritt-für-Schritt-Prozedere zur Konfiguration.
08.12.2015 | AN-Nr. 1C106
Externe Emulation mit dem R&S<sup>®</sup>SMB100A RF- und Mikrowellen-Signalgenerator
20.03.2012 | AN-Nr. 1GP89
Virtual Embedding Networks für ZVR und ZVC Netzwerkanalysatoren
25.09.1998 | AN-Nr. 1EZ45
Diese Application Note beschreibt die Prüfung der Akkulaufzeit mit R&S®RT-ZVC in Kombination mit R&S®CMWrun und R&S®CMW500 und liefert Anwendungsbeispiele.
17.02.2017 | AN-Nr. 1MA281
Die Lösung zur IP-Verbindungssicherheitsanalyse für die R&S®CMW500 Plattform erkennt IP-Verbindungsschwachstellen bei Telematikeinheiten in einem frühen Stadium der Entwicklung.
18.07.2017
Die immer höheren Anforderungen an Stromverteilungsnetze haben zu niedrigeren DC-Versorgungsspannungen und zum verbreiteten Einsatz von Spannungsversorgungen geführt, die sicherstellen, dass der Strom die Pins integrierter Schaltungen ohne Störungen erreicht.
07.03.2017
Impulsfolgen-Vorlage für die Rohde & Schwarz Signalgeneratoren
10.05.2011 | AN-Nr. 1MA148
R&S<sup>®</sup>CMW500 Digitaler IQ mit CADENCE-Emulator
30.06.2011 | AN-Nr. 1CM75
Einführung in die EDGE Evolution Technology
02.04.2008 | AN-Nr. 1MA129
Die Integration einer Snubber-Schaltung in der Stromversorgungstopologie macht in der Design-Phase entsprechende Verifizierungsmethoden erforderlich, auf die das Hauptaugenmerk in diesem Dokument gelegt wird.
23.06.2021 | AN-Nr. 1SL363
Der R&S SMW200A Vektorsignalgenerator kann gleichzeitig bis zu acht unabhängige Signale von einem einzigen Instrument aus generieren, um selbst komplexe Anwendungen zu unterstützen, wie beispielsweise MSR, Carrier Aggregation, MIMO oder erweiterte Störungsszenarien. Diese Application Note bietet eine Übersicht über allgemeine Mehrkanal-Anwendungsbeispiele, und wie der R&S SMW200A entsprechend ausgerüstet werden kann.
12.03.2018 | AN-Nr. 1GP106
Setting up complex real-time trigger conditions using the R&S®RTE and R&S®RTO oscilloscopes increases the test coverage and robustness of converter and inverter systems.
10.08.2020
Diese Application Note bietet eine Einführung in die DDR-Speichertechnologie sowie eine Erläuterung häufiger Herausforderungen aufgrund der besonderen Beschaffenheit von DDR-Daten und Befehl-/Steuerbussen.
30.10.2020 | AN-Nr. GFM340
Als echter Engpass im Hinblick auf höhere Datenraten gilt bei der Kabelübertragung die sogenannte „letzte Meile“ bis zum Hausanschluss. Diese letzte Meile besteht aus Glasfaser- und Koaxialleitungen, Verstärkern und elektrisch/optischen Wandlern. Eine solche Kombination von Glasfaser- und Koaxialleitungen wird als HFC-Netz (Hybrid Fiber Coax) bezeichnet. DOCSIS 3.1 (Data Over Cable Service Interface Specification) bietet Kabelnetzbetreibern eine Möglichkeit, den Datendurchsatz für Downstream (DS) und Upstream (US) im vorhandenen Kabelnetz ohne teure Änderungen an der HFC‑Netzinfrastruktur zu maximieren. Diese Application Note geht auf die grundlegenden technologischen Neuerungen von DOCSIS 3.1 ein und stellt Messlösungen von Rohde & Schwarz vor.
02.03.2015 | AN-Nr. 7MH89
Rohde & Schwarz bietet eine Lösung nach dem Stand der Technik für den Test von Leistungsverstärkern mit Envelope Tracking und/oder digitaler Vorverzerrung. Diese Application Note stellt die kompakte und benutzerfreundliche Testlösung detailliert vor und präsentiert entsprechende Messbeispiele.
25.09.2014 | AN-Nr. 1GP104
Starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Ethernet-Standleitungen: R&S®SITLine ETH schützt vor Spionage und Manipulation, ohne den Durchsatz zu verringern.
03.03.2015
Test von LTE MIMO-Signalen mit einem R&S®RTO Oszilloskop
24.04.2013 | AN-Nr. 1EF86
Betriebsanleitung für den HSUPA Testaufbau gemäß 3GPP TS 34.121
07.10.2009 | AN-Nr. 1CM73
Die Messungen sind unkompliziert und lassen sich ganz einfach mit handelsüblichen Signalgeneratoren und Signal- und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz durchführen.
15.11.2018
Analysieren Sie mit dem R&S®Spectrum Rider FPH und den R&S®HZ-15 Nahfeldsonden Nahfeldsignale und reduzieren Sie elektromagnetische Störungen (EMI) auf Platinen und Baugruppen.
27.06.2016
Es ist extrem wichtig, die funktionale Performance auf Anwendungsebene von Smart-Home-Produkten in Gegenwart von Störsignalen zu testen.
11.05.2020
DVB-T – Generierung verstärkter Rauschsignale
08.07.2009 | AN-Nr. 1MA51
Die Batterielaufzeit-Messlösung für die R&S®CMW500 Plattform analysiert, welche Steuergeräte und welche in Telematikgeräten ausgeführten Anwendungen sich auf die Batterielaufzeit auswirken.
23.08.2017
Die ENOB (Effective Number of Bits) meines digitalen Oszilloskops von R&S
13.05.2011 | AN-Nr. 1ER03