340 Ergebnisse
WLAN IEEE 802.11ac – Testen von Breitbandsignalen
27.06.2013
Messen und analysieren Sie Signale mit der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysatorplattform zusammen mit einem R&S®RTO Oszilloskop.
16.06.2015 | AN-Nr. 1EF92
R&S®Fxx-K40 Phase Noise Measurement Application – R&S®FSW-K40, R&S®FSMR3-K40, R&S®FSV3-K40, R&S®FPS-K40, R&S®FSV-K40, R&S®FPL1-K40 - Specifications
Der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator ermöglicht in Verbindung mit dem R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator schnelle und einfache Prüfungen von Leistungsverstärkern.
22.02.2015
Diese Application Note beschreibt Verfahren, wie man mithilfe eines R&S®ZVA Netzwerkanalysators alle wichtigen Parameter von Frequenzumsetzern exakt misst.
30.04.2015 | AN-Nr. 1MA224
Die aktuelle Radarentwicklung legt den Fokus auf den Bereich der Signalverarbeitung. Dieser Schulungshinweis berücksichtigt diese Tatsache. Die R&S®SMW/R&S®SMBV auf der Senderseite und die R&S®FSW/R&S®FSV auf der Empfängerseite werden zu einem Radarsystem mit geschlossener Schleife kombiniert.
20.11.2014 | AN-Nr. 1MA234
Einführung zu attributbasierten Instrumententreibern
01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170
Verknüpfung von Simulation und Messungen an physischen Geräten
Diese Application Note basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen MathWorks® und Rohde & Schwarz. Der Fokus liegt auf der Linearisierung eines nichtlinearen Geräts. In unserem Fall handelt es sich um einen HF-Leistungsverstärker.
05.08.2021 | AN-Nr. 1SL371
15.02.2024 | Pressemitteilung
Rohde & Schwarz unterstützt Qualcomm bei der Erschließung neuer Frequenzbereiche für zukünftige 5G-Advanced- und 6G-NetzeDie Freigabe der Frequenzbereiche FR1 (0,41 bis 7,125 GHz) und FR2 (24,25 bis 71 GHz) war für die Entwicklung von 5G ein entscheidender Schritt. Für die kommende Ära von 5G-Advanced und 6G wird unter Regulierungsbehörden und in Industriekonsortien auf der ganzen Welt ein dritter Frequenzbereich diskutiert. Mit FR3, dem „Upper Midband“ von 7,125 bis 24,25 GHz, soll die Mobilfunktechnologie in neue Sphären vorstoßen. Qualcomm Technologies stützt sich auf Messtechnik von Rohde & Schwarz, um die Zukunftsfähigkeit und Effizienz seiner neuesten HF-Modem-Technologie für FR3 nachzuweisen.
Diese Application Note legt den Fokus auf die Signalmessung mit den R&S®RTO digitalen Oszilloskopen und die Ausgabe von I/Q-Daten für die Verarbeitung.
18.10.2016 | AN-Nr. 1MA249
EVM-Messungen für ZigBee-Signale im 2,4-GHz-Band
12.12.2014 | AN-Nr. 1EF55
Signalerzeugung und -analyse
Diese Application Note ergänzt die Videoreihe, in der die Signalerzeugung und Signalanalyse für Dynamic Spectrum Sharing (DSS) bei LTE und 5G NR beschrieben wird.
30.03.2020 | AN-Nr. GFM337
This document provide the technical specifications of the R&S®FSW-K144/-K145/-K147/-K147C /-K148/-K171/-K175, the R&S®FSV3-K144/-K145/-K147/-K147C/-K148/-K171/-K175, R&S®FPS-K144/-K148 and the R&S®VSE-K144/-K146/-K148/-K171/-K175
Rohde & Schwarz bietet eine Lösung nach dem Stand der Technik für den Test von Leistungsverstärkern mit Envelope Tracking und/oder digitaler Vorverzerrung. Diese Application Note stellt die kompakte und benutzerfreundliche Testlösung detailliert vor und präsentiert entsprechende Messbeispiele.
25.09.2014 | AN-Nr. 1GP104
Diese Application Note gibt einen Einblick in einige dieser Spezifikationen und wie Messgeräte die Aufgabe, Anforderungen an HF-Subsysteme abzuleiten, vereinfachen können.
10.04.2013 | AN-Nr. 1MA221
Diese Application Note behandelt mögliche 5G-Signalformkandidaten, führt Ihre Vor- und Nachteile auf und vergleicht sie mit OFDM.
10.06.2016 | AN-Nr. 1MA271
Diese Application Note beschreibt typische Spektrumanalysator-Messungen in Produktionsumgebungen und diskutiert verschiedene Lösungen, um sie zu beschleunigen.
17.11.2014 | AN-Nr. 1EF90
Diese Application Note beschreibt den Einsatz von Rohde & Schwarz-Signalgeneratoren und -analysatoren für frühe Tests an 5G-New-Radio-Komponenten, -Chipsätzen und -Geräten. Es werden Methoden zur einfachen Erzeugung und Analyse von benutzerdefinierten OFDM-Signalen erklärt.
23.10.2017 | AN-Nr. 1MA308
Differenzmessungen mit Spektrumanalysatoren und Tastköpfen
28.06.2013 | AN-Nr. 1EF84
In dieser Application Note wird der Fokus auf Mess- und Überwachungsstrategien gelegt, die für Satelliten-Funktionalitätsprüfungen zum Einsatz kommen, nachdem der Satellit bereits gestartet ist oder sich in der Umlaufbahn befindet.
25.11.2016 | AN-Nr. 1MA263
Die Application Note behandelt die messtechnischen Möglichkeiten bei DVB-S2- und DVB-S2X-Signalen im Ku- & Ka-Band.
08.03.2016 | AN-Nr. 1MA273
Die digitale Vorverzerrung (DPD) ist ein gängiges Verfahren. Dieser Artikel beschreibt einen Ansatz, um ein vorverzerrtes Signal auf Basis eines Hard-Clipper zu generieren.
13.09.2017 | AN-Nr. 1EF99
Diese Application Note beschreibt, wie alle erforderlichen Empfänger-(Rx)-Tests (TS25.141 Kapitel 7) schnell und einfach mit Vektorsignalgeneratoren und CW-Quellen von Rohde & Schwarz durchgeführt werden können.
21.10.2014 | AN-Nr. 1MA114
Level Range Extension of a Vector Signal Generator Using an External Amplifier
12.03.2025 | AN-Nr. 1GP143
Tipps und Tricks für die Fernbedienung von Spektrum- und Netzwerkanalysatoren
19.08.2014 | AN-Nr. 1EF62
LTE wird ständig weiterentwickelt. Wichtigste Erweiterung bei Release 10 (LTE-Advanced) war die Einführung von Carrier Aggregation (CA). Mit Release 11 und 12 erhält LTE weitere neue Komponenten. Manche betreffen Erweiterungen der bestehenden Funktionalitäten (beispielsweise Verbesserungen bei CA), während andere wie Coordinated Multipoint (CoMP) komplett neue Konzepte sind.Diese Application Note gibt eine Zusammenfassung der Testlösungen von Rohde & Schwarz für LTE-Advanced gemäß Release 11 und 12 mit Vektorsignalgeneratoren, Signal- und Spektrumanalysatoren und dem Wideband Radio Communication Tester.
14.07.2016 | AN-Nr. 1MA272
Das Dokument legt den Fokus auf Geräte für das als Kandidat vorgeschlagene 3,5-GHz-NR-Band (5G New Radio). Jedoch lassen sich die Erkenntnisse genauso auf Entwicklungen und Messungen für Satellitenapplikationen im K-Band oder auf als Kandidaten vorgeschlagene Millimeterwellen-NR-Bänder übertragen.
01.08.2017 | AN-Nr. 1MA289
08.12.2021 | Pressemitteilung
Sivers Semiconductors und Rohde & Schwarz kooperieren bei 5G HF-Transceiver-Tests bis 71 GHzWährend weltweit 5G-Netze den kommerziellen Betrieb aufnehmen, geht die Entwicklung des 5G NR-Standards weiter. Mit Release 17 wird 3GPP die Frequenzunterstützung der 5G NR-Millimeterwellenbänder auf das unlizenzierte Spektrum bis 71 GHz ausweiten, ein Frequenzband, das traditionell von nicht-zellularen Standards wie IEEE 802.11ad und 11ay genutzt wird. Um die neuen messtechnischen Herausforderungen im Zusammenhang mit dieser Bandbreitenerweiterung zu bewältigen und die Performance der neuesten Generation von HF-Transceiver-Chipsätzen zu bewerten, haben sich Rohde & Schwarz und Sivers Semiconductors zum Testen von HF-Transceivern für 5G NR bis 71 GHz zusammengetan.