30 Ergebnisse
This document provides the technical specifications of the R&S®BBA300 broadband amplifier.
Ultrabroad frequency range, high performance and exceptional RF characteristics
Ultrabreiter Frequenzbereich, hohe Leistung und außergewöhnliche HF-Eigenschaften
Сверхширокий диапазон частот, высокая эффективность и превосходные ВЧ-характеристики
Gamme de fréquence ultra large, haute performance et caractéristiques RF exceptionnelles
Gama de frecuencias ultraancha, alto rendimiento y características de RF excepcionales
23.05.2024
Rohde & Schwarz extends ultra-wideband RF amplifier rangeDesigned for test environments, the BBA300 amplifier offers up to 450 W RF saturation power at the output, at frequencies from 380 MHz to 6 GHz.
Models: R&S®BBA300-CDE15, R&S®BBA300-CDE25, R&S®BBA300-CDE50, R&S®BBA300-CDE90, R&S®BBA300-CDE180, R&S®BBA300-CDE300, R&S®BBA300-DE15, R&S®BBA300-DE25, R&S®BBA300-DE50, R&S®BBA300-DE90, R&S®BBA300-DE180, R&S®BBA300-DE300, R&S®BBA300-F30, R&S®BBA300-F50, R&S®BBA300-FG30, R&S®BBA300-FG50
14.01.2025
New unleashed frequency ranges: Rohde & Schwarz extends broadband amplifiers to 18 GHzRohde & Schwarz, a trusted partner for EMC (electromagnetic compatibility) turnkey solutions, has extended its proven R&S®BBA300 broadband amplifier portfolio with two innovative amplifier series, the R&S®BBA300-F which covers 6 to 13 GHz, and the R&S®BBA300-FG covering 6 to 18 GHz.
29.03.2023
Rohde & Schwarz expands its new ultra-wideband RF amplifier family BBA300: High availability and extended range for critical test environmentsRohde & Schwarz has extended its proven BBA300 RF amplifier portfolio with a new powerful 90 W model for CDE and DE series. Designed for test environments, the BBA300 amplifiers offer 380 MHz to 6 GHz in one frequency band and up to 250 W output power.
20.07.2023
New software option further boosts applications for BBA300 ultra-wideband RF amplifierNew software option further boosts applications for BBA300 ultra-wideband RF amplifier - Simple configuration through web interface allows full remote operation
15.03.2022
Rohde & Schwarz releases ultrawide band RF amplifierRohde & Schwarz and Pixel Power provide Europe’s leading Japanese-language broadcaster with a high performance, high availability solution for ingest, storage and playout.
06.03.2025
EMV 2025: Rohde & Schwarz setzt neue Maßstäbe für EMV-Tests mit innovativen Messtechniklösungen für eine vernetzte WeltRohde & Schwarz präsentiert auf der EMV-Messe 2025 vom 25. bis 27. März 2025 in Stuttgart eine umfassende Palette an EMV- und Feldstärke-Messtechniklösungen. Zu sehen sind unter anderem Standalone-Geräte, Software und Systeme, die verschiedene Industriestandards erfüllen. Die Lösungen unterstützen kommerzielle, Automotive-, Militär- und Aerospace-Standards sowie ETSI- und FCC-Normen. Messebesucher können an Stand 615 innovative Demonstrationen zu diesen Themen erleben.
Diese Educational Note bietet eine Kurzübersicht über die Rolle von Verstärkern bei EMV-Tests sowie eine Diskussion der Parameter und Merkmale, die den größten Einfluss auf die Leistungen eines Verstärkers haben.
01.08.2022
RF amplifiers from Rohde & Schwarz in accelerator physics - Application Card
This document provides the technical specifications of the R&S®DDC25 dual directional coupler.
Service Levels Description for Rohde & Schwarz Broadband Amplifiers - Miscellaneous
11.07.2022
Rohde & Schwarz showcases its market-leading, reliable EMC test solutions at EMV in CologneAt the EMC event EMV in Cologne, Rohde & Schwarz demonstrates a comprehensive range of EMC test and measurement solutions – ranging from standalone instruments and software to application-specific systems. As a highlight, the company unveils an important enhancement to the R&S ESW EMI test receiver, the new 1GHz bandwidth extension. The Rohde & Schwarz solutions are on display from July 12 to 14, 2022 at the Cologne exhibition center, hall 10.2, booth 112.
EMV-Systemlösungen von Rohde & Schwarz - Anwenderspezifische Lösungen für EMV-Tests - Broschüre
Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Durchführung manueller und automatisierter Koexistenztests von Funksystemen
Ende 2020 gab es weltweit über 20 Milliarden Produkte im Bereich des Internet der Dinge (IoT), die in den lizenzierten und nicht lizenzierten Frequenzbändern betrieben wurden. Man geht davon aus, dass dieser Wachstumstrend über die kommenden Jahre unverändert anhält, da immer mehr Personen ihren Lebensstil „smarter“ und mit einem höheren Grad an Vernetzung gestalten. Dies führt zu einem deutlich aktiveren und anspruchsvolleren HF-Umfeld, als wir es heute kennen. Um die Komplexität des HF-Spektrums zu verstehen, hat Rohde & Schwarz im Jahr 2021 ein White Paper veröffentlicht. In diesem wurde die HF-Spektrumaktivität an mehreren Standorten zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet. Die Standorte wurden auf Basis der Bevölkerungsdichte und der Zahl der bekannten HF-Sender samt ihrer Frequenzen an diesen Standorten gewählt. Dabei wurde auch die Schlussfolgerung gezogen, dass die ISM-Bänder im Mittel eine höhere Kanalauslastung aufweisen, da die meisten IoT-Geräte das nicht lizenzierte Spektrum nutzen. Im Paper wurde empfohlen, dass die Testbedingungen während der Durchführung von Koexistenztests für Funksysteme das für das Gerät vorgesehene HF-Betriebsumfeld widerspiegeln sollen. Anderenfalls würde die Charakterisierung der HF-Performance lediglich den Idealfall wiedergeben, der beim Betrieb in der realen Welt nicht existiert. Da es in Wirklichkeit nicht immer möglich ist, alle Geräte zu testen, müssen entsprechende Testmethodiken aufgesetzt werden, um die reale Welt so gut wie möglich nachzubilden.Dies hilft uns dabei, ein besseres Verständnis zu gewinnen, wie sich der Empfänger eines HF-Geräts unter verschiedenen HF-Bedingungen verhält. Auch wird empfohlen, Messungen durchzuführen, um das zukünftige Verhalten des Geräts zu verstehen, wenn das Spektrum noch komplexer wird. Somit ist eine gründliche Charakterisierung der Funktionalitäten des HF-Empfängers in Bezug auf die Bewältigung von In-Band- und Außerband-Störsignalen ebenfalls von Interesse.Hinsichtlich der Konformitätsanforderungen von Behörden für die Sicherstellung der Funkkoexistenz-Performance ist ANSI C63.27 gegenwärtig der einzig veröffentlichte Teststandard, der Hinweise zur Durchführung von Koexistenztests an Geräten bereithält. Die Testkomplexität basiert auf Risiken für die Gesundheit des Anwenders, falls ein Fehler durch eines oder viele Störsignale verursacht wird. Der Standard gibt den Geräteherstellern auch Tipps in Bezug auf Messaufbauten, Messumfelder, Störsignaltypen und -strategien, qualitative Messparameter für die Performance auf der Bitübertragungsschicht mithilfe von Leistungskennzahlen (KPI) sowie Parameter auf der Aufwendungsschicht für die ganzheitliche Functional Wireless Performance (FWP).In dieser Application Note wurde der von ANSI C63.27-2021 bereitgestellte Leitfaden im Hinblick auf den Messaufbau, Messparameter und Störsignale befolgt. Dem Leser wird eine klare Vorstellung vermittelt, wie man standardisierte Messgeräte von Rohde & Schwarz konfiguriert, um die Nutzsignale sowie die unbeabsichtigten Störsignale zu generieren und Messungen für die Überwachung der Geräte-Performance in Bezug auf Paketfehlerrate, Ping-Latenz und Datendurchsatz durchzuführen.Diese Application Note enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Messungen mithilfe von leitungsgebundenen und gestrahlten Methodiken ausführt. Sowohl der manuelle als auch der automatisierte Ansatz für die Gerätekonfiguration wird in diesem Dokument erläutert.Die Automatisierungs-Skripts sind in der Skriptsprache Python geschrieben und stehen mit dieser Application Note kostenlos zum Download bereit. Die offiziellen , die für die Ausführung der Skripts erforderlich sind, sind in der PYPI-Datenbank verfügbar.
10.11.2022 | AN-Nr. 1SL392
Excellence in precision. Solutions for particle accelerators | 卓越した精度:粒子加速器 用のソリューション - Flyer Broschüren und Datenblätter Flyer
Excellence in precision. Solutions for particle accelerators - Flyer Broschüren und Datenblätter Flyer
T&M solution guide for network infrastructure equipment providers