Lösung von Rohde & Schwarz
Mit den Softwareoptionen R&S®SMW-K508 und R&S®SMM-K508 können umfangreiche Waveform-Dateien oder Aufzeichnungen realistischer Signale von einem PC auf einen R&S®SMW200A oder R&S®SMM100A Vektorsignalgenerator gestreamt werden. Dabei kommt die benutzerfreundliche R&S®I/Q Player PC-Software zum Einsatz.
Nach dem Einrichten und Konfigurieren eines PCs und Signalgenerators öffnet der Benutzer einfach den R&S®I/Q Player und wählt eine Waveform-Datei aus, um den Vorgang zu starten. Da die I/Q-Daten direkt von der Software an die Netzwerkkarte des PCs gesendet werden, sind optimale Übertragungsraten sichergestellt.
Für den Transport der I/Q-Daten ist ein optisches Kabel zuständig, das die Netzwerkkarte mit dem Vektorsignalgenerator verbindet. Der Generator moduliert das I/Q-Signal auf die eingestellte HF-Frequenz, und das resultierende Signal steht am HF-Ausgang zur Verfügung.
Als Alternative zum R&S®I/Q Player können Anwender mit Hilfe der API, die als C++-Bibliothek bereitgestellt wird, ihre eigene Streaming-Anwendung entwickeln. Die Bibliothek muss mit dem benutzerspezifischen Softwareprojekt verknüpft und die vordefinierte Schnittstelle implementiert werden, um der Bibliothek I/Q-Daten verfügbar zu machen.
Die mit der Option R&S®SMW-K508 bzw. R&S®SMM-K508 maximal erreichbare HF-Modulationsbandbreite beträgt 800 MHz bei einer Abtastrate von 1 Gsample/s, abhängig von der Leistung und Konfiguration des PCs.
Die I/Q-Daten werden im Generator gepuffert, um einen kontinuierlichen Signalfluss sicherzustellen. Die Option R&S®SMW-K556 Customized Digital Input, die ein proprietäres Rohde & Schwarz Protokoll verwendet, eignet sich gut für latenzempfindliche Anwendungen.