Unsere Firmengeschichte

Unsere Firmengeschichte

Unsere Firmengeschichte

Diese Seite ist unserer Unternehmensgeschichte gewidmet und wirft einen Blick auf eine Auswahl an bedeutenden Errungenschaften sowie wichtigen Meilensteinen aus mehr als 90 Jahren Unternehmenshistorie.

Mit der Entdeckung der Radiowellen begann vor über 100 Jahren ein neues Zeitalter. Unsere Gründer Lothar Rohde und Hermann Schwarz waren von dieser neuen Technologie fasziniert. Diese Faszination und die Neugier auf ungeahnte Möglichkeiten ließen die beiden von da an nicht mehr los.

Der Geist und die Denkweise unserer Gründer leben bis heute weiter und entwickeln sich von Generation zu Generation. Seit mehr als 90 Jahren macht Rohde & Schwarz einen Unterschied. Täglich profitieren Unternehmen und Gesellschaften aus der ganzen Welt von dem Wissen, das in unserem Unternehmen über Jahrzehnte hinweg angesammelt wurde.

Wir bei Rohde & Schwarz haben nie ein Geheimnis aus unserer Innovationskultur gemacht. Bei Rohde & Schwarz gehen hervorragende Entwicklungsleistungen und unternehmerisches Handeln Hand in Hand.

Getrieben von unserer ausgeprägten Leidenschaft für Technologie schaffen wir die Innovationen, die für eine sicherere und vernetzte Welt von großer Bedeutung sind. Unsere Mission ist klar: Ideen Wirklichkeit werden lassen – gestern, heute und in Zukunft.

Tradition of innovation – 90 Jahre "what's next?"
90 Jahre Rohde & Schwarz in 200 Sekunden

2020-2025

2020

Eine neue Oszilloskope-Generation erblickt das Licht: die MXO 4 Serie

Bereits die RTO Serie ist mit ihrem patentierten digitalen Triggersystem ein voller Erfolg. Im September 2022 wird nun eine ganz neue Generation der Öffentlichkeit vorgestellt: Die MXO 4 Serie, die sich durch Leistung und Wertigkeit auszeichnet. Die Geräte bieten einen einmaligen technischen Durchbruch für einen beschleunigten Einblick.

Lightbox öffnen

2021

Nächster Schritt: Quanten

Milliarden an öffentlichen und privaten Investitionen fließen in Quantentechnologien. Visionäre Anwendungen in Sensorik, Computing und Kommunikation scheinen zum Greifen nah. Spätestens mit der Übernahme der Zurich Instruments AG in 2021 besiegelt Rohde & Schwarz offiziell den Einstieg in quantentechnologische Anwendungen, unter anderem mit hochpräzisen Messtechniklösungen.

Lightbox öffnen

2022

Eine neue Oszilloskope-Generation erblickt das Licht: die MXO 4 Serie

Bereits die RTO Serie ist mit ihrem patentierten digitalen Triggersystem ein voller Erfolg. Im September 2022 wird nun eine ganz neue Generation der Öffentlichkeit vorgestellt: Die MXO 4 Serie, die sich durch Leistung und Wertigkeit auszeichnet. Die Geräte bieten einen einmaligen technischen Durchbruch für einen beschleunigten Einblick.

Lightbox öffnen

2025

Rohde & Schwarz übernimmt ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH

Zum 1. Juli 2025 übernahm Rohde & Schwarz die ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH. Das im hessischen Oberursel ansässige Familienunternehmen konzipiert, entwickelt und fertigt seit vier Jahrzehnten hochpräzise Leistungsmesstechnik. Mit dem Zukauf ergänzt Rohde & Schwarz sein eigenes Produktportfolio im Bereich Test & Measurement.

2010

R&S steigt in den Oszilloskope-Markt ein

Seitdem beweist der Konzern auch in dieser Produktgruppe seine Innovationskraft. Vom Start weg musste das RTO echten Mehrwert gegenüber etablierten Geräten bieten: Funktionen wie digitaler Trigger, bedienfreundlicher Touch-Screen und extrem leistungsfähige ASICs standen schon lange auf der Anwender-Wunschliste.

Lightbox öffnen

2011

Marktlaunch der neuen Sendergeneration R&S®THU9

Rundfunkbetreiber müssen Energie- und Infrastrukturkosten senken und die Effizienz steigern. Dem trägt die UHF-Senderfamilie R&S®THU9 Rechnung. Modernste Leistungstransistoren, ein dämpfungsarmes HF-Netzwerk, neue Konzepte in der Signalverarbeitung und verbesserte Kühlkomponenten erhöhen den Senderwirkungsgrad von bisher unter 15 auf bis zu 28 Prozent und sparen je nach Konfiguration bis zu 75 Prozent des Platzbedarfs auf der Sendestation.

Lightbox öffnen

2013

Eine neue Ära von Signalgeneratoren: der R&S®SMW

Mit dem R&S®SMW geht eine neue Ära von Signalgeneratoren an den Start. Zunächst mit einem Frequenzbereich von 6 GHz ausgestattet, werden 2014 bereits Messgeräte mit höheren Frequenzen von 20 GHz angeboten. Heute arbeiten die Premium-Vektorsignalgeneratoren mit 44 GHz und die analogen Signalgeneratoren mit 67 GHz.

Lightbox öffnen

2014

Das Geschäftsfeld Messtechnik wird um Mikrowellen-Bildgebung erweitert

Der Sicherheitsscanner R&S®QPS100 kommt auf den Markt. Das neue Verfahren macht die Personensicherheitsabfertigung an Flughäfen deutlich komfortabler. Sowohl Flugreisende als auch Sicherheitspersonal schätzen den offenen Aufbau, die kurzen Wartezeiten und die hohe Zuverlässigkeit.

Lightbox öffnen

2014

R&S steigt in den Cybersicherheits- Markt ein

Der Wirtschaft entstehen jährlich weltweit geschätzt Schäden im dreistelligen Milliarden- Dollar-Bereich durch Cyberattacken. Im Jahr 2014 übernimmt Rohde & Schwarz die beiden deutschen IT-Firmen gateprotect und Adyton und steigt somit in den Cybersicherheits-Markt ein. Dem Motto folgend „To ensure a safer and connected world“ präsentiert R&S 2016 dem Markt die Marke Rohde & Schwarz Cybersecurity und legt den Grundstein zur Sicherung der digitalen Kommunikation mit Lösungen für Kunden aus Industrie, Behörden und dem hoheitlichen Sektor.

Lightbox öffnen

2016

Ein neues System zur Erfassung und Analyse von Radarsignalen kommt auf den Markt

Mit ELINT kommt eine innovative Lösung zur Radarsignalerfassung- und -analyse auf den Markt. Es kann auf vielen Plattformen in jeder Signalumgebung eingesetzt werden. Die Lösung ermöglicht es den Nutzern, die Herausforderungen der heutigen, immer komplexer werdenden Radarwelt zu meistern.

Lightbox öffnen

2001

Weltweit erstes Verschlüsselungs- Handy R&S®TopSec GSM

Mit dem R&S®TopSec GSM kommt das erste weltweite abhörsichere Handy auf den Markt. Ein spezielles Verschlüsselungssystem der Rohde & Schwarz SIT GmbH wird direkt in das GSM-Mobiltelefon integriert.

Lightbox öffnen

2005

Nächste Generation: Christian Leicher wird in die Geschäftsführung berufen

Lightbox öffnen

2006

Die Funkgerätefamilie Series 4200 (VHF-Transceiver) wird konzipiert

Der Flugverkehr wächst stetig und damit auch die Anforderung an die Flugsicherungskommunikation. Um diesen zu genügen, konzipiert das Unternehmen im Jahr 2006 die VHF-UHF-Funkgeräte-Familie Series 4200 für die Flugsicherung. Die neue Generation ist für künftige digitale Übertragungsverfahren über die Luftschnittstelle gerüstet.

Lightbox öffnen

2007

Der Wideband Radio Communication Tester CMW500 kommt auf den Markt

In enger Zusammenarbeit mit Mobilfunkherstellern und Chipsatz-Entwicklern entsteht im Jahr 2007 der Wideband Radio Communication Tester CMW500 unter anderem zum Test von mobilen Endgeräten im Produktionsumfeld. Schnell, präzise und hoch skalierbar deckt er die Bedürfnisse der Hersteller ab. Mit einem Frequenzbereich bis 6 GHz und ZF-Bandbreiten von 40 MHz (Analysator) und 70 MHz (Generator) bringt er alle Voraussetzungen für lange Marktgängigkeit mit.

Lightbox öffnen

2008

Das Portfolio für Funküberwachung wird um den ESMD und PR100 erweitert

Zwei neue Geräte zur Funküberwachung kommen auf den Markt. Das erste ist der Breitbandempfänger ESMD. Er vereint alle Funktionen wie Empfang, Peilung, Messung und Demodulation in einem Gerät und wird für Signalsuche, Funküberwachung und Frequenzmanagement konzipiert. Das zweite Gerät ist der PR100. Er ist der einzige portable Empfänger weltweit, der auch schwache oder kurzzeitig gesendete Signale aufspüren kann. Neben der Ortung der Störquellen ist er zudem für die Funkaufklärung und Frequenzüberwachung einsetzbar.

Lightbox öffnen

1986

Einstieg in die Spektrum-Analyse

Funkgeräte, Signalgeneratoren und Messempfänger sind schon immer die Domäne von Rohde & Schwarz. Im Jahr 1986 wird das Produktportfolio um einen Spektrumanalysator, den FSA, erweitert. Obwohl es auf dem Markt bereits Wettbewerber gibt, kann sich Rohde & Schwarz auf diesem Gebiet bald durchsetzen.

Lightbox öffnen

1992

GSM-Systemsimulator: Erfolgsstory Mobilfunk beginnt

Im Jahr 1987 beschließt ein Konsortium mehrerer europäischer Postverwaltungen und Netzbetreiber, ein europaweites digitales Mobilfunknetz einzuführen. Bisher gibt es in verschiedenen Ländern zwar Mobilfunksysteme, die aber nicht kompatibel sind. Zum Projekt gehört auch die Entwicklung eines Systems, mit dessen Hilfe Netz und Mobilfunktelefone getestet werden. R&S erhält schließlich den Auftrag für dieses System. Im April 1992 wird der GSM-Systemsimulator geliefert. Rohde & Schwarz profitiert davon, dass sich das GSM-Netz zu einem europäischen Exportschlager entwickelt. Jeder Mobiltelefontyp wird auf einem Systemsimulator des Münchner Unternehmens zugelassen.

Lightbox öffnen

1996

R&S steigt durch den Kauf der SIT in den IT-Sicherheitsmarkt ein

Seit Mai 1996 gehört die SIT GmbH zur Rohde & Schwarz-Firmengruppe. Mit dem Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft nimmt die Bedeutung von Informationssicherheit ab Ende der 1990er Jahre stetig zu. Zum Schutz dieser Informationen gegen nicht autorisierten Zugriff entwickelt die Rohde & Schwarz SIT GmbH bis heute Hochsicherheits-Verschlüsselungsprodukte und -systeme.

Lightbox öffnen

1999

Der Mobilfunk nimmt Fahrt auf

Ende der 1990er Jahre nimmt die Erfolgsgeschichte des Mobiltelefons ihren Anfang. Und auch wenn 1999 noch kaum jemand vom Mobilfunktester R&S®CMU200 gehört hat, trägt das Produkt wesentlich dazu bei, dass Rohde & Schwarz seinen Vorsprung im Mobilfunk ausbauen kann. Anfang der 2000er Jahre wird weltweit jedes zweite Mobiltelefon mit Hilfe von Rohde & Schwarz-Geräten entwickelt oder hergestellt.

Lightbox öffnen

1999

Funkgerätefamilie M3xR wird eingeführt

Mit zunehmender Digitalisierung kommen softwarebasierte Funkgeräte auf den Markt. Ende der 1990er Jahre präsentiert Rohde & Schwarz M3XR, M3SR, M3AR & M3TR. Sehr früh sind damit interoperable Funksysteme in der Produktpalette vertreten. Die Geräte für Heer, Luftwaffe und Marine basieren auf der gleichen technologischen Plattform und funktionieren im Einsatz- oder Krisenfall als Brücke zwischen den Teilstreitkräften. Zudem sind die Lösungen für die Kommunikation von Streitkräften verschiedener Nationen geeignet.

Lightbox öffnen

1960/61

Hauptsitz wird in die Mühldorfstraße verlegt

1960/61 entsteht in der Mühldorfstraße das imposante, mehrstöckige Hauptgebäude des Unternehmens. Damit erweitert sich die nutzbare Arbeitsfläche um 10.756 m². Der Zuwachs entspricht etwa 50 Prozent der bisherigen Fläche. Das Gebäude in der Mühldorfstraße wird die neue Firmenzentrale.

Lightbox öffnen

1971

Nächste Generation: Friedrich Schwarz wird Teil der Geschäftsführung

Lightbox öffnen

1972

VHF-UHF-Bordtransceiver für militärische Flugzeuge

Ab 1968 adressiert das Unternehmen auch die militärische Avionik und beginnt mit der Entwicklung von Bordfunkgeräten für das Kampfflugzeug Tornado. Der Einstieg in die Marinekommunikation folgt 1970, als Rohde & Schwarz die Bundesmarine mit Funktechnik ausstattet. Erste wichtige Geräte sind der HF-Sender SK1 sowie der VHF-UHF-Transceiver XT3030.

Lightbox öffnen

1974

Weltweit erster Funkmessplatz mit Mikroprozessorsteuerung SMPU

1974 präsentiert Rohde & Schwarz mit der SMPU das weltweit erste mikroprozessorgesteuerte Funkmessgerät. Es vereint die Funktionalität verschiedener Messgeräte und wird bei der Herstellung von Funkgeräten und Modulen eingesetzt. Die Zeit zum Testen und Messen ist schon immer ein kritischer Kostenfaktor in der Produktion, und die SMPU reduziert diese Zeit erheblich. Zusammen mit dem Desktop-Computer Tektronix 4051 bildet die SMPU das einzige vollautomatische Messsystem für das Kampfflugzeug Tornado.

Lightbox öffnen

1950

Erster weltweiter, vektorieller Netzwerkanalysator Z-g Diagraph

Der Bereich Messtechnik von Rohde & Schwarz entwickelt auch unabhängig von der neuen Hörfunk- und Fernsehsparte neue Messgeräte. Wichtig für die weitere Entwicklung des Unternehmens ist etwa der Z-g-Diagraph. 1950 serienreif, ist er der erste weltweite vektorielle Netzwerkanalysator. Der Z-g-Diagraph wird zur Messung an Hörfunk- und Fernsehantennen sowie an zwei- und vierpoligen Netzwerken eingesetzt.

Lightbox öffnen

1955/57

Erster Kurzwellenempfänger EK07

Das erste sehr erfolgreiche Gerät der Betriebsfunktechnik ist der Kurzwellenempfänger EK07. Er dient als Betriebs- und Überwachungsempfänger in beweglichen und festen Funkstellen und kann unter den widrigsten Bedingungen eingesetzt werden. So zum Beispiel bei einer belgisch-niederländischen Südpolarexpedition im Jahre 1964. Die Teilnehmer attestieren Rohde & Schwarz in einem Telegramm die ausgezeichnete Qualität des Geräts.

Lightbox öffnen

1957

Die Sichtpeilanlange NAP1

In den 1950er Jahren nimmt der Flugverkehr stetig zu. Um Flugzeuge besser lokalisieren zu können, wird neben der bis dato eingesetzten Technik die Funkpeilung notwendig. Zunächst entwickelt Rohde & Schwarz 1953 eine handbediente Dreh-Adcock-Antenne und später die automatische Sichtpeilanlage NAP1, die nach dem Umlaufprinzip arbeitet. Schon 1955 können erste Tests auf dem Flughafen München Riem beginnen, und nur zwei Jahre später geht die Anlage endgültig in Betrieb.

Lightbox öffnen

1958

Polyskop SWOB

Ein wichtiges Messgerät der 1950er Jahre ist der SWOB. Der Breitband-Sweeper zeigt automatisch die Frequenzabhängigkeit von Messwerten an. Das dafür genutzte Wobbel-Verfahren, bei dem eine erzeugte Frequenz zyklisch zwischen zwei Endwerten wobbelt, sprich flattert, gilt allerdings als unpräzise. Der SWOB räumt mit diesem Vorurteil auf und wird zu einem Bestseller.

Lightbox öffnen

1933

Firmengründung

Im Sommer 1933 mieten Dr. Lothar Rohde und Dr. Hermann Schwarz in der Münchner Thierschstraße 36 eine 120 m² große Wohnung, die sie in ein elektrotechnisches Labor umwandeln. Das Physikalisch-Technische Entwicklungslabor Dr. L. Rohde und Dr. H. Schwarz (PTE), wie Rohde & Schwarz anfangs heißt, wird aber erst am 17. November 1933 gegründet.

Lightbox öffnen

1938

First portable crystal clock

One of the highlights of the 1930s was the world's first portable crystal clock, the CFQ. Compared to other crystal clocks, typically the size of a wardrobe, the crystal clock from PTE (now Rohde & Schwarz) weighed just 36 kilograms.

Open Lightbox

1940

WIP all-wave frequency meter

The WIP all-wave frequency meter was based on research the founders had worked on while still university students. The frequency meter featured a crystal with a known frequency thas was compared with the frequency to be measured. The instrument covered a measuring range from 50 to 50,000 kHz and was used for laboratory tasks and testing for commercial research. It was sold around the world for over 20 years.

Open Lightbox

1949

Europe's first VHF transmitter

On January 18, 1949, Rohde & Schwarz received an order from Radio München, the predecessor of the Bavarian Broadcasting Corporation, to build and test a VHF FM transmitter. Originally scheduled for completion on March 1, 1949, Europe's first VHF station went into operation on February 28.

Open Lightbox