Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 930
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 749
  • Stellenangebote 618
Download Center 6886

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1141 Ergebnisse

Relevanz

High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) Test- und Messanforderungen

Diese Application Note stellt die HSDPA-Technologie und die Test- und Messanforderungen gemäß der Spezifikationen 3GPP Release 5 vor. Wichtige HSDPA-Messungen und Beispielanwendungen werden anhand von Rohde & Schwarz Produkten erläutert.

01.02.2005 | AN-Nr. 1MA82

R&S®ZVA-K9 Gruppenlaufzeitmessungen an Frequenzumsetzern ohne LO-Zugriff

Der R&S®ZVA Vektornetzwerkanalysator mit der Option R&S®ZVA-K9 ermöglicht Messungen der absoluten Gruppenlaufzeit an Geräten mit eingebettetem LO und kommt dabei ohne Kalibriermischer aus.

17.05.2013

CERTIUM VCS Testsystem für Flugzeughersteller

Voice over IP für die Flugsicherung

01.08.2023

LAN/WAN-Anbindung von Geräten mit einer seriellen Schnittstelle mithilfe eines Terminal-Servers

Messgeräte mit einer seriellen Schnittstelle können in der Regel nur über einen PC ferngesteuert werden, der nicht weiter entfernt ist, als es die Länge des seriellen Kabels (wenige Meter) erlaubt.Mithilfe eines Terminal-Servers ist eine Verbindung über LAN- oder WAN-Netzwerke möglich, die eine Steuerung des Geräts auch aus großen Entfernungen ermöglicht. Der Terminal-Server bildet die Schnittstelle zwischen dem TCP/IP-Protokoll und der RS232-Leitung. Diese Application Note beschreibt den Aufbau eines gängigen Terminal-Servers von der Black Box® Corporation, der eine bequeme Fernsteuerung von EFA-Geräten mithilfe der EFA Scan Software sowie von DVRM or DVMD mithilfe der Realtime Monitor / Stream Explorer Software über ein LAN- oder WAN-Netzwerk ermöglicht.

07.07.2003 | AN-Nr. 7BM41

Gruppenantennen testen – leitungsgebunden und OTA: der Weg zu 5G

5G-Netze werden mehr Kapazität und Flexibilität bieten müssen, während gleichzeitig die Betriebsausgaben für das System sinken. Mit zwei neuen Techniken lässt sich sowohl der Zuwachs an Kapazität als auch an Energieeffizienz simultan bewerkstelligen: Virtualisierung und Massive MIMO. Dieses White Paper gibt einen Überblick über Testlösungen, die sich mit aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Antennenprüfung befassen. Dazu gehören sowohl leitungsgebundene Testverfahren als auch solche über die Luftschnittstelle (over the air, OTA), die sich aus der Anwendung der Massive MIMO-Antennentechnik ergeben.Dieses White Paper ergänzt das White Paper (1MA276) von Rohde & Schwarz, das eine Einführung in die grundlegende Theorie gibt, die sich hinter den Strahlformungsantennen verbirgt. Zudem werden Berechnungsmethoden für Strahlungscharakteristiken, verschiedene Simulationsergebnisse sowie reale Messergebnisse für kleine, lineare Gruppenantennen vorgestellt.

11.11.2016 | AN-Nr. 1MA286

ALC für die Ausbreitung und EMV-Messungen

– nicht verfügbar –

20.04.1998 | AN-Nr. 1GPAN02

Schnelle Validierung von EMV-Messplätzen über 1 GHz mit Time Domain S(VSWR)

Der R&S®ZNB Vektornetzwerkanalysator ermöglicht in Verbindung mit der R&S®HF907 Doppelsteg-Hornantenne schnelle und genaue TD SVSWR-Messungen gemäß ANSI C63.25.

06.08.2018

Reduzieren Sie die Testzeiten von 5G-NR-Mehrträgersignalen mit R&S®Server-Based Testing

R&S®Server-Based Testing hilft bei der Reduzierung von Testzeiten für Arbeitsabläufe, die sich parallelisieren lassen. 5G-New-Radio-Mehrträgersignale (5G NR) eignen sich ideal zu diesem Zweck, da jeder Komponententräger unabhängig und parallel analysiert werden kann. Im Rahmen einer beispielhaften EVM-Messung werden die Szenario-Testzeiten deutlich reduziert, selbst wenn man I/Q-Daten von lediglich einem Gerät empfängt.

13.09.2021

.NET-Programmierschnittstelle für R&S®GTSL und R&S®EGTSL

Diese Application Note erläutert die Verwendung von R&S®GTSL und R&S®EGTSL in einer .NET-Programmierumgebung. Dem Nutzer wird gezeigt, wie man Bibliotheken und Treiber, die mit der Programmiersprache C erzeugt wurden, in Anwendungen einsetzen kann, die auf der .NET-Technologie basieren.

08.03.2016 | AN-Nr. 1SE001

MIMO-Tests höherer Ordnung mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator

Wegen seiner hervorragenden Leistungsdaten ist der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator ideal für den Test von MIMO-Empfängern in einer Vielzahl von Anwendungen und bietet eine maximale Benutzerfreundlichkeit bei minimalem Formfaktor. Er kann in seinem digitalen Basisband bis zu acht Antennensignale gleichzeitig erzeugen – alle Standard-konform und mit antennenspezifischer Codierung. Außerdem kann er den kompletten MIMO-Übertragungskanal mit bis zu 32 Kanälen mit Fading simulieren, was ausreicht, MIMO-Konfigurationen höherer Ordnung zu emulieren, wie z.B. 3x3, 4x4 und 8x4.Diese Application Note erklärt, wie der SMW zum Test von MIMO-Systemen höherer Ordnung benutzt wird,indem verschiedene wichtige Anwendungen vorgestellt werden.

24.02.2016 | AN-Nr. 1GP97

Signalform-Kandidaten für 5G

enhanced Mobile Broadband, Massive Machine-Type Communications und eine äußerst zuverlässige Kommunikation mit niedrigen Latenzzeiten wurden als Anforderungen ausgemacht, die von der fünften Mobilfunkgeneration, kurz 5G, unterstützt werden sollen. Über 5G wird in der Mobilfunkbranche intensiv diskutiert. Weltweit wird bereits viel Aufwand in Forschung und Vorentwicklung gesteckt, einschließlich der Analyse der Signalformen und Zugangsverfahren, die die Basis für aktuelle LTE- und LTE-Advanced-Netze bilden.Diese Application Note behandelt mögliche 5G-Signalformkandidaten, führt Ihre Vor- und Nachteile auf und vergleicht sie mit dem orthogonalen Frequenzmultiplexverfahren (OFDM), das bei LTE/LTE-Advanced zum Einsatz kommt.

10.06.2016 | AN-Nr. 1MA271

GPIBShot – Aufnahme von Screenshots über den IEEE-Bus

Die Application Note 1MA25 wurde durch die Application Note ersetzt.

28.08.2009 | AN-Nr. 1MA25

R&S®CMWcards vereinfacht die Verifizierung Ihres Entwurfs zur NB-IoT-OTDOA-Positionsbestimmung

R&S®CMWcards ist eine intuitive und benutzerfreundliche Softwareanwendung, mit der die Verifizierung Ihres Entwurfs zur NB-IoT-OTDOA-Positionsbestimmung so einfach wie nie zuvor wird.

26.11.2018

Präzise Qualitätsanalyse von DOCSIS-Upstream-Signalen

DOCSIS hat sich bei der Realisierung interaktiver Dienste in Breitbandkabelnetzen als Standard für den Rückkanal etabliert. Die Qualität dieser Signale ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Netzes. Zur Analyse kann die hohe Präzision der TV-Messempfänger R&S®ETL, R&S®EFA oder R&S®FSH3-TV genutzt werden, die sich bereits im Downstream bewährt hat. Im Handumdrehen sind diese Messgeräte auch für die Vermessung des Upstreams konfiguriert.

13.07.2012

Gestrahlte Koexistenztests von Funksystemen

Ein Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen für die Durchführung manueller und automatisierter Koexistenztests von Funksystemen

Ende 2020 gab es weltweit über 20 Milliarden Produkte im Bereich des Internet der Dinge (IoT), die in den lizenzierten und nicht lizenzierten Frequenzbändern betrieben wurden. Man geht davon aus, dass dieser Wachstumstrend über die kommenden Jahre unverändert anhält, da immer mehr Personen ihren Lebensstil „smarter“ und mit einem höheren Grad an Vernetzung gestalten. Dies führt zu einem deutlich aktiveren und anspruchsvolleren HF-Umfeld, als wir es heute kennen. Um die Komplexität des HF-Spektrums zu verstehen, hat Rohde & Schwarz im Jahr 2021 ein White Paper veröffentlicht. In diesem wurde die HF-Spektrumaktivität an mehreren Standorten zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet. Die Standorte wurden auf Basis der Bevölkerungsdichte und der Zahl der bekannten HF-Sender samt ihrer Frequenzen an diesen Standorten gewählt. Dabei wurde auch die Schlussfolgerung gezogen, dass die ISM-Bänder im Mittel eine höhere Kanalauslastung aufweisen, da die meisten IoT-Geräte das nicht lizenzierte Spektrum nutzen. Im Paper wurde empfohlen, dass die Testbedingungen während der Durchführung von Koexistenztests für Funksysteme das für das Gerät vorgesehene HF-Betriebsumfeld widerspiegeln sollen. Anderenfalls würde die Charakterisierung der HF-Performance lediglich den Idealfall wiedergeben, der beim Betrieb in der realen Welt nicht existiert. Da es in Wirklichkeit nicht immer möglich ist, alle Geräte zu testen, müssen entsprechende Testmethodiken aufgesetzt werden, um die reale Welt so gut wie möglich nachzubilden.Dies hilft uns dabei, ein besseres Verständnis zu gewinnen, wie sich der Empfänger eines HF-Geräts unter verschiedenen HF-Bedingungen verhält. Auch wird empfohlen, Messungen durchzuführen, um das zukünftige Verhalten des Geräts zu verstehen, wenn das Spektrum noch komplexer wird. Somit ist eine gründliche Charakterisierung der Funktionalitäten des HF-Empfängers in Bezug auf die Bewältigung von In-Band- und Außerband-Störsignalen ebenfalls von Interesse.Hinsichtlich der Konformitätsanforderungen von Behörden für die Sicherstellung der Funkkoexistenz-Performance ist ANSI C63.27 gegenwärtig der einzig veröffentlichte Teststandard, der Hinweise zur Durchführung von Koexistenztests an Geräten bereithält. Die Testkomplexität basiert auf Risiken für die Gesundheit des Anwenders, falls ein Fehler durch eines oder viele Störsignale verursacht wird. Der Standard gibt den Geräteherstellern auch Tipps in Bezug auf Messaufbauten, Messumfelder, Störsignaltypen und -strategien, qualitative Messparameter für die Performance auf der Bitübertragungsschicht mithilfe von Leistungskennzahlen (KPI) sowie Parameter auf der Aufwendungsschicht für die ganzheitliche Functional Wireless Performance (FWP).In dieser Application Note wurde der von ANSI C63.27-2021 bereitgestellte Leitfaden im Hinblick auf den Messaufbau, Messparameter und Störsignale befolgt. Dem Leser wird eine klare Vorstellung vermittelt, wie man standardisierte Messgeräte von Rohde & Schwarz konfiguriert, um die Nutzsignale sowie die unbeabsichtigten Störsignale zu generieren und Messungen für die Überwachung der Geräte-Performance in Bezug auf Paketfehlerrate, Ping-Latenz und Datendurchsatz durchzuführen.Diese Application Note enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Messungen mithilfe von leitungsgebundenen und gestrahlten Methodiken ausführt. Sowohl der manuelle als auch der automatisierte Ansatz für die Gerätekonfiguration wird in diesem Dokument erläutert.Die Automatisierungs-Skripts sind in der Skriptsprache Python geschrieben und stehen mit dieser Application Note kostenlos zum Download bereit. Die offiziellen , die für die Ausführung der Skripts erforderlich sind, sind in der PYPI-Datenbank verfügbar.

10.11.2022 | AN-Nr. 1SL392

Optimierung von differenziellen Messungen an Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen

Serielle Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen senden Daten oftmals mit differenzieller Signalübertragung. Zur Messung des Signals werden differenzielle Tastköpfe verwendet. Neben den differenziellen Eingängen bieten diese Tastköpfe häufig einen zusätzlichen Masseanschluss – dies gilt insbesondere für die Modelle mit größeren Bandbreiten. Der Masseanschluss an den R&S®RT‑ZM modularen Multimode-Tastköpfen kann dazu verwendet werden, die Messungen an differenziellen Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen zu verbessern.

29.01.2025

All-in-one-Testlösung für die Produktion von Automotive-Radarsensoren

Automotive Radar Echo Generator, AREG100A, Automotive-Radarsensoren Als sicherheitsrelevante Bauteile müssen Automotive-Radarsensoren gründlich getestet werden, damit eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist. Der R&S®AREG100A Automotive Radar Echo Generator ist ein vielseitiges Gerät zur Stimulation von Radaren im 24-GHz-ISM-Band sowie in den 77-GHz- und 79-GHz-Frequenzbändern. In Verbindung mit

06.08.2018

Charakterisierung von Beamforming-ICs für Phased-Array-Antennen

Integrierte Beamforming-Schaltkreise (Beamforming-ICs) verringern die Abmessungen der Antennenzuführungselektronik erheblich. Mit Mehrtor-Netzwerkanalysatoren lassen sich die erforderlichen Messungen mit einem einzigen Instrument bewältigen.

08.01.2019

R&S®SME mit Option DM Codierer Hinweise zur Benutzung des Datengenerators

Ein programmierbarer Datengenerator wie etwa die Kombination von SME mit der Option SME-B11 ist eine Neuheit bei Signalgeneratoren. Um es für den Anwender leicht zu machen, mit der Option vertraut zu werden und einen sicheren Betrieb zu garantieren, werden nachstehend mögliche Anwendungen beschrieben. Der Datengenerator wird dazu benutzt, Binärdaten sowie Steuersignale für die Pegelumschaltung zu erzeugen, wenn digital modulierte Signale verwendet werden. Für den Anfang möchten wir kurz die verschiedenen Einstellungen behandeln, die für die digitale Modulation zur Verfügung stehen. Für das Beispiel GSM wird als nächstes die Programmierung von Datenlisten beschrieben. Die Beschreibung für GSM kann leicht auf andere digitale Netze angewendet werden. Als nächstes werden die Erzeugung von Pegel-Bursts und die Erweiterung des Speichers des Datengenerators mit der Option SME-B12 beschrieben. Der letzte Abschnitt behandelt spezielle Themen, wie z.B. FSK unter Verwendung von Datenraten unter 400 Bit/s und Pulsamplitudenmodulation. Grundkenntnisse über digitale Modulation und TDMA reichen aus, um die Thematik zu verstehen.

01.07.1999 | AN-Nr. 1GPAN08

Emulieren Sie reale Szenarios mit Netzgeräten von Rohde & Schwarz

NGE100B, HMC804x, HMP2000, HMP4000, HM8143, NGL200, NGM200, M3SR IN4000A, Netzgeräte, DC-Netzgeräte, Die in Lösungen von Rohde & Schwarz enthaltene Arbiträrsignalform-Funktionalität ermöglicht Ihnen die Simulation des Geräteverhaltens und ersetzt autarke, einfache Arbiträrgeneratoren. Emulieren Sie reale Szenarios mit Netzgeräten von Rohde & Schwarz NGE100B, HMC804x, HMP2000, HMP4000, HM8143, NGL200

04.11.2019

Programm für die Messunsicherheitsanalyse mit Rohde & Schwarz Leistungsmessern

Die Application Note beschreibt das Programm NRV-Z für die Analyse der Messunsicherheit. Mit dem Programm werden Messunsicherheiten ermittelt, die bei der Verwendung von Leistungsmessern unweigerlich vorkommen. Insbesondere deckt es die NRV-Z-Familie mit Thermosensoren und Diodensensoren für Hochpräzisions-Leistungsmessungen ab, ebenso wie die kompatiblen Basiseinheiten NRVD, NRVS und URV55.

26.07.2001 | AN-Nr. 1GP43

CDMA2000 1xEV-DO Rel. B Non-Signaling-Test

Diese R&S®CMU200 1xEV-DO Release B Non-Signaling-Test-Anwendung stellt die Mittel bereit, dass Anwender HF-Messungen an einem 1xEV-DO Rel. B Access Terminal in einem Modus durchführen können, in dem keine Signalisierung erforderlich ist. Dies erlaubt die Kalibrierung und Endtests eines Rel. B AT gemäß den Miondest-Performance-Standards mit dem R&S®CMU200.

29.06.2009 | AN-Nr. 1CM74

Import und Wiedergabe von pulsbeschreibenden Datenworten leicht gemacht

Die R&S®Pulse Sequencer Software bietet eine Schnittstelle, um Listen von pulsbeschreibenden Datenworten (PDW) zu importieren. Nutzer können ihr spezifisches PDW-Format in der Software definieren, bevor sie die PDW-Liste importieren. Die R&S®Pulse Sequencer Software lädt die interpretierten PDW-Listen automatisch auf den R&S®SMW200A, um hochagile Radarsignale zu generieren.

20.02.2018

Bluetooth® Low Energy channel sounding validation

The R&S®CMW wideband radio communication tester platform (R&S®CMW500, R&S®CMW270) uses high accuracy distance measurements (HADM) with phase based ranging (PBR) for a comprehensive and fully automated test solution to verify Bluetooth® Low Energy physical layer functionality

06.09.2023

WiMAX – Generieren und Analyse von 802.16-2004- und 802.16e-2005-Signalen

Diese Application Note bietet eine Einführung zur Messung von WiMAX-Signalen gemäß den Standards 80216-2004 und 802.16e-2005. Sie beschreibt alle möglichen Arten der Signalgenerierung, von einfachen Signalen bis hin zu Mehrfachzonensignalen, ebenso wie in Multipfad-Umgebungen (Fading). Sie deckt alle Signalmessungen ab, von Leistungs- und Spektrumanalysen, Crest-Faktor und CCDF-Messung bis hin zur Bitmusteranalyse und zu Modulationsmessungen.Weitere Informationen über den WiMAX-Standard finden Sie auch in 1MA96, eine Einführung zum WiMAX-Standard in 1EF57.

10.07.2006 | AN-Nr. 1MA97

Unterstützungs-Werkzeuge für den Betrieb von auf Windows basierenden Messgeräten

Software-Tools machen die Steuerung von Messgeräten bequemer. Die Anwendung der folgenden Tools für auf Windows® basierende Messgeräte wird beschrieben: ● Synergy:Eine Maus und eine Tastatur steuern eine Gruppe von Messgeräten ● CamStudio:Video-Clips der Anzeige eines Messgerätes werden im Betrieb aufgezeichnet

13.06.2013 | AN-Nr. 1MA218

Automotive-UWB-Gerätetests über die Luftschnittstelle

Kalibrierungs- und Verifizierungslösung

Ultrabreitband (UWB) ist eine Breitbandfunktechnik für den Nahbereich, die für die Kommunikation von Gerät zu Gerät im unlizenzierten Spektrum spezifiziert ist. Sie stellt eine HF-Positionsbestimmungstechnologie dar, mit der eine exakte und sichere Peer-to-Peer-Entfernungsmessung zwischen Mobilfunkgeräten bei robuster Störfestigkeit möglich wird. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen geringen Energieverbrauch und gute Koexistenz mit anderen Funkkommunikationssystemen aus. UWB wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt, unter anderem für die Teileverfolgung, sichere Zahlungen, Personenverfolgung, Echtzeit-Ortungsdienste oder schlüssellose Schließ- und Startsysteme bei Fahrzeugen. Nach Prognosen von ABI Research sollen bis 2026 jährlich deutlich über 1 Milliarde UWB-Geräte ausgeliefert werden. Nahezu jedes 2026 verkaufte Smartphone wird demzufolge UWB-Dienste unterstützen.Im Hinblick auf UWB-Gerätetests stehen wie bei anderen drahtlosen Produkten im Allgemeinen zwei Testmethoden zur Verfügung: der herkömmliche Testmodus (der sogenannte leitungsgebundene Testmodus) mit einer drahtgebundenen HF-Verbindung zwischen der messtechnischen Ausrüstung und dem Prüfling (DUT) und der Over-the-Air-Testmodus (OTA) in einer Absorberkammer. Manchmal ist es jedoch nicht möglich oder erforderlich, die Tests im leitungsgebundenen Modus durchzuführen, da diese durch Faktoren wie Kosten, verfügbarer Platz, Komplexität und Fehlen eines direkten Zugangs zu den HF-Anschlüssen des Produkts erschwert werden können. Die Durchführung von OTA-Tests wird dann unvermeidlich. Außerdem spiegeln OTA-Tests den Betrieb des Prüflings unter realen Bedingungen wider.In dieser Application Note wird die OTA-Testlösung von Rohde & Schwarz beschrieben, die Sender- (Tx), Empfänger- (Rx) und Laufzeittests (ToF) in einer automatisierten Wireless-Testumgebung (WMT) abdeckt. Die Messergebnisse im gesamten Dokument basieren auf dem NXP Trimension™ NCJ29D5 UWB-Automotive-IC.

12.04.2023 | AN-Nr. 1SL394

Messung von RFID-Komponenten gemäß dem Standard ISO/IEC 14443

Diese Application Note beschreibt Messungen für RFID-Leser und Chipkarten gemäß ISO/IEC 14443 und vergleichbare Standards unter Verwendung eines Signalgenerators und eines Spektrumanalysators. Die Verwendung eines modernen Spektrumanalysators wie beispielsweise des R&S®FSL steigert nicht nur die Genauigkeit und die Messgeschwindigkeit, sondern vereinfacht auch die Bedienung. Insbesondere Interoperabilitätstests werden vereinfacht, indem die Leser-Testsignale mit einem Signalgenerator erzeugt werden. Mit der Software-Option R&S®SMx/AMU/AFQ-K6 können Chipkarten ohne Leser getestet werden

25.01.2010 | AN-Nr. 1MA113

Pegelunsicherheitsberechnung für R&S®FSV Signal- und Spektrumanalysator

Diese Application Note hilft, die Messunsicherheitsberechnung für einen modernen Spektrumanalysator zu verstehen und stellt ein Werkzeug bereit, mit dem die Gesamtmessunsicherheit für verschiedene Messungen berechnet werden kann.

21.04.2010 | AN-Nr. 1EF63

Verwendung von LabVIEW-Treibern für den R&S®CompactTSVP

Diese Application Note beschreibt das Verfahren für die Installation und die Verwendung der LabVIEW-Treiberbibliotheken für den R&S®CompactTSVP. Alle verfügbaren Wrapper-VIs von *.DLL-Dateien aus dem Entwicklungsnetzwerk R&S®GTSL (Generic Test Software Library) stehen jetzt bequem über den LabVIEW-Menübefehl 'user.lib' zur Verfügung. Diese allgemeine Vorgehensweise unterstützt außerdem alle zukünftigen Versionen des R&S®GTSL, um sichere und nahtlose Updates zukünftiger Erweiterungen von R&S®GTSL zu gewährleisten.

28.12.2007 | AN-Nr. 1SP805

  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 39
Ergebnisse 331 - 360 von 1141
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen