8306 Ergebnisse
Diese Application Note beschreibt die Fernbedienung oder die Fernüberwachung der Signal- und Spektrumanalysatoren R&S®FSV3, R&S®FSV7, R&S®FSV13, R&S®FSV30 durch einen standardmäßigen Webbrowser.
15.01.2009 | AN-Nr. 1EF67
Dokument: Implementation von Echtzeit-Spektrumanalyse mit dem R&S®FSW und dem R&S®FSVR
20.03.2015 | AN-Nr. 1EF77
Programm für die Messunsicherheitsanalyse mit Rohde & Schwarz Leistungsmessern
26.07.2001 | AN-Nr. 1GP43
Diese Educational Note bietet eine Kurzübersicht über die Rolle von Verstärkern bei EMV-Tests sowie eine Diskussion der Parameter und Merkmale, die den größten Einfluss auf die Leistungen eines Verstärkers haben.
01.08.2022
Die R&S®Pulse Sequencer Software lädt die interpretierten PDW-Listen automatisch auf den R&S®SMW200A, um hochagile Radarsignale zu generieren.
20.02.2018
Messungen für Tuner unter Verwendung der Audioanalysatoren UPL oder UPD und des Signalgenerators SMT
16.02.1998 | AN-Nr. 1GA24
Im vorliegenden Dokument werden mehrere Messeinstellungen veranschaulicht, die sich auf die Messgeschwindigkeit auswirken, und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesamtmessgeschwindigkeit aufgezeigt.
08.10.2020 | AN-Nr. GFM354
EDGE-Zeitschlitzfehler-Messungen mit dem FSIQ
22.01.2011 | AN-Nr. 1ES48
Kalibrierungs- und Verifizierungslösung
Ultrabreitband (UWB) ist eine Breitbandfunktechnik für den Nahbereich, die für die Kommunikation von Gerät zu Gerät im unlizenzierten Spektrum spezifiziert ist. Sie stellt eine HF-Positionsbestimmungstechnologie dar, mit der eine exakte und sichere Peer-to-Peer-Entfernungsmessung zwischen Mobilfunkgeräten bei robuster Störfestigkeit möglich wird. Gleichzeitig zeichnet sie sich durch einen geringen Energieverbrauch und gute Koexistenz mit anderen Funkkommunikationssystemen aus. UWB wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt, unter anderem für die Teileverfolgung, sichere Zahlungen, Personenverfolgung, Echtzeit-Ortungsdienste oder schlüssellose Schließ- und Startsysteme bei Fahrzeugen. Nach Prognosen von ABI Research sollen bis 2026 jährlich deutlich über 1 Milliarde UWB-Geräte ausgeliefert werden. Nahezu jedes 2026 verkaufte Smartphone wird demzufolge UWB-Dienste unterstützen.Im Hinblick auf UWB-Gerätetests stehen wie bei anderen drahtlosen Produkten im Allgemeinen zwei Testmethoden zur Verfügung: der herkömmliche Testmodus (der sogenannte leitungsgebundene Testmodus) mit einer drahtgebundenen HF-Verbindung zwischen der messtechnischen Ausrüstung und dem Prüfling (DUT) und der Over-the-Air-Testmodus (OTA) in einer Absorberkammer. Manchmal ist es jedoch nicht möglich oder erforderlich, die Tests im leitungsgebundenen Modus durchzuführen, da diese durch Faktoren wie Kosten, verfügbarer Platz, Komplexität und Fehlen eines direkten Zugangs zu den HF-Anschlüssen des Produkts erschwert werden können. Die Durchführung von OTA-Tests wird dann unvermeidlich. Außerdem spiegeln OTA-Tests den Betrieb des Prüflings unter realen Bedingungen wider.In dieser Application Note wird die OTA-Testlösung von Rohde & Schwarz beschrieben, die Sender- (Tx), Empfänger- (Rx) und Laufzeittests (ToF) in einer automatisierten Wireless-Testumgebung (WMT) abdeckt. Die Messergebnisse im gesamten Dokument basieren auf dem NXP Trimension™ NCJ29D5 UWB-Automotive-IC.
12.04.2023 | AN-Nr. 1SL394
Pegelunsicherheitsberechnung für R&S®FSV Signal- und Spektrumanalysator
21.04.2010 | AN-Nr. 1EF63
Für Leistungswandler ist ein stabiler Betrieb in allen Situationen von elementarer Bedeutung. Die meisten Wandlertypen müssen unterschiedliche Betriebsbedingungen berücksichtigen, darunter Lastsprünge, Ein- und Ausschaltsequenzen sowie Schwankungen der Eingangsspannung. Zusätzlich zur Standardregelschleife bieten integrierte PWM-Regler, die Pulsbreitenmodulation einsetzen, erweiterte Funktionen wie Line-Feed-Forward-Regelung und Softstart-Regelung.
11.10.2023
5G NR Reduced Capabilities (RedCap) network scanning
A deeper look into 5G RedCap technology and its verification with field measurements avoid potential coexistence issues.
23.04.2024 | AN-Nr. 8NT13
Hardware-in-the-Loop-Tests mit GNSS-Empfängern leicht gemacht
03.06.2019
Diese Application Note liefert eine Beschreibung der Rohde & Schwarz Software Click Rate Analyzer.
15.01.2015 | AN-Nr. 1EE25
Der CMW500 Wideband Radio Communication Tester und der CMX500 Radio Communication Tester eignen sich ideal zum Testen von Smartphones und Tablets auf Einhaltung der Normen für den EU-Energieeffizienzindex.
28.02.2025
Mit dem R&S®ZNL lässt sich die Impedanz innerhalb eines breiten Messbereichs mit klassenweit geringster Messunsicherheit charakterisieren.
02.10.2019
Das Zweipfadkonzept und die Fähigkeit zur Duplizierung von Basisbandsignalen machen den R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator zum idealen Werkzeug für die effiziente Konformitätsprüfung der AM-Unterdrückung bei GSM/EDGE.
28.02.2017
R&S®MobileView erlaubt die Bedienung tragbarer Analysatoren von Rohde & Schwarz mit iOS/Android-Geräten
04.09.2024
WCDMA BER/ BLER-Tests mit Rohde & Schwarz Vektorsignalgeneratoren durchführen
06.03.2009 | AN-Nr. 1MA144
Funktionstest für Reifendruck-Überwachungssysteme
10.05.2006
Interface Control Document for xDW streaming
17.03.2022 | AN-Nr. 1GP134
Tests von Kameras, Anzeigegeräten und Multimediaschnittstellen in Automotive-In-Vehicle-Infotainment-Systemen (IVI)
24.04.2018
Signalgeneratoren und -Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz können verwendet werden, um IEEE-802.11ax-Stationen in Bezug auf die Anforderungen bei der Uplink-Genauigkeit zu testen.
09.11.2017
Test von GSM-Mobiltelefonen unter Fading-Bedingungen
07.11.1997 | AN-Nr. 1MA02
Der R&S ZNB Vektor-Netzwerkanalysator ist dank dem integrierten Intermodulationsassistenten einfach zu konfigurieren und kalibrieren.
19.12.2013
Messung des Stromverbrauchs im Standby-Modus gemäß IEC 62301 und EN 50564
28.03.2024
Extraktion von Video-Elementarströmen mit dem R&S DVM 50/100/400
21.04.2006 | AN-Nr. 7BM58
SMIQ als Fading-Simulator für externe Signale
09.03.1998 | AN-Nr. 1MA07
Die Rauschzahl ist ein wichtiger Parameter, der den Rauschbeitrag eines elektronischen Geräts beschreibt. Ein klassischer Ansatz für die Messung der Rauschzahl ist die Verwendung eines Rauschempfängers und einer Rauschquelle, die zwei unterschiedliche Eingangsrauschleistungen liefert, indem zwischen einem „heißen“ und einem „kalten“ Zustand umgeschaltet wird.
23.12.2021 | AN-Nr. 1SL378