Quantentechnologie 2.0 – was bringt‘s?
Medizin personalisieren
Medizin personalisieren: Jeder Mensch ist anders. Seine Krankheiten sind es auch. Krebszellen beispielsweise unterscheiden sich von Mensch zu Mensch, verändern sich häufig über die Zeit. Analytisch werden die vielfältigen Unterschiede und Veränderungen bereits gut erfasst. Das erzeugt riesige Datenmengen, Big Data lautet das Stichwort. Solche Daten zielgerichtet und zeitnah auszuwerten, um individuell zugeschnittene Therapien abzuleiten, ist für klassische Computer bislang ein Ding der Unmöglichkeit.
Lieferketten-Upgrade
Lieferketten-Upgrade: Globale Warenströme umspannen unsere Welt. Ein neues Tablet für zuhause oder die Giveaways zur Firmenfeier sind im Internet nur einen Klick weit entfernt. Dahinter verbirgt sich ein komplexes Logistiknetz aus Produzenten, Dienstleistern, Zulieferern, Händlern, Spediteuren, Kurierdiensten und vielen anderen mehr. Bei einem Stau im Container-Hafen oder wenn sich die Preise für eingekauftes Material verändern, müssen Alternativen her – am besten in Echtzeit. Auch hierbei überschreitet die Komplexität der Aufgabe die Leistungsfähigkeit klassischer Rechner.
Quantenphysik in der sicheren Kommunikation
Quantenphysik in der sicheren Kommunikation: Ob privat oder beruflich, Bilder vom Strandurlaub oder Entwicklungsanträge für ein neues Produkt: Unsere Daten und ihre Übertragung gilt es zu schützen. Unternehmen sehen Hackerangriffe und deren Folgen heute als Geschäftsrisiko Nummer eins. Die Entwicklungen im Quantencomputing zeigen klassischen Verschlüsselungstechnologien perspektivisch Grenzen auf. Große Hoffnungen ruhen auf Innovationen in der Quantenkommunikation. Sie ermöglicht es, nicht-autorisierte Eingriffe garantiert zu erkennen. Ein echter Hochsicherheitstrakt für sensible Informationen.