background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 758
  • Stellenangebote 663
Download Center 6113

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Method of Implementation (MOI) for USB3.2 legacy cable test

This application note describes Methods of Implementation (MOI) for precise, fast, and error-free compliance testing of USB 3.2 Legacy Cable Testing for USB Type A, Type B, and Micro family connector types. Based on 5 Gbps and 10 Gbps signaling per lane with vector network analyzers from Rohde & Schwarz.

09.11.2023 | AN-Nr. 1SL408

EIN/AUS-Leistung von TD-LTE-Basisstationen messen

Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator bietet den hohen Dynamikbereich, der notwendig ist, um die EIN/AUS-Leistung Ihres Senders gemäß 3GPP TS 36.141 präzise zu messen.

17.01.2017

Output Power Measurement on Noise Sources

Noise sources used for noise figure and gain measurements are typically controlled by the spectrum analyzer or noise figure meter instruments and are calibrated with their ENR value (Excess noise ratio). While this external control and the use of ENR values is common in noise figure test, it may be difficult in system applications where the noise source control is not available, and the use of ENR values is replaced with the values for the noise output power of the noise source. The calculation of the output power for the noise source requires to know the P_hot value (hot power) which is not a common specification for noise sources used in test and measurement applications.This application note describes a technique to perform a calibrated noise power measurement (P_hot) with spectrum analyzers and noise sources. The next sections will give further details.

31.05.2022 | AN-Nr. 1EF113

Erzeugung von GNSS Signalen in einer Hardware in the Loop (HIL) Testumgebung

Die Vektorsignalgeneratoren und GNSS-Simulatoren R&S®SMW200A und R&S®SMBV100B sind in Echtzeit fernsteuerbar und können daher in eine dynamische HIL-Umgebung implementiert werden. Der HIL-Simulator kann Positionskoordinaten, kinetische Parameter und Informationen über die Lage des Fahrzeugs vorschreiben, auf deren Grundlage der R&S® GNSS-Simulator die simulierte Empfänger-Bewegung in Echtzeit aktualisiert. Diese Application Note gibt Hintergrundinformaionen und Details über den Betrieb von R&S® GNSS-Simulatoren in HIL-Anwendungen.

14.04.2020 | AN-Nr. 1GP102

Flexible Anwendung der Trigger-Funktion von Rohde & Schwarz-Oszilloskopen für eine exakte Radarsignalanalyse

Oszilloskope werden vermehrt eingesetzt, um gepulste Signale wie Radarsignale für Applikationen im Bereich Luftfahrt und Verteidigung sowie Automotive zu analysieren. Mit ihrer großen Analysebandbreite und den vielfältigen Trigger-Funktionalitäten eignen sich die Oszilloskope ideal für den gestiegenen Bedarf nach höheren Bandbreiten und exakter Signaldetektion im Rahmen dieser Anwendungen. Die R&S®VSE Vector Signal Explorer Software ist ein leistungsstarkes Werkzeug für die umfassende Analyse verschiedenster Signale und bietet volle Unterstützung für das moderne Trigger-System der Oszilloskope von Rohde & Schwarz. Durch die Anpassung der Trigger-Einstellungen lassen sich mit der R&S®VSE Vector Signal Explorer Software Pulse und Pulsfolgen analysieren sowie eine komplette Pulsanalyse durchführen.

03.02.2021

Messunsicherheit bei der Vektornetzwerkanalyse

Für die Quantifizierung von Unsicherheiten bei Netzwerkanalysator-Messungen muss der Einfluss des gesamten Systems (Netzwerkanalysator plus Testeinrichtung und Prüfling) berücksichtigt werden. Normalerweise wird die Gesamtunsicherheit der vollständigen Messeinrichtung mit Hilfe eines Prüf-Kits bestimmt, der hochpräzise Verifizierungsstandards enthält. Natürlich müssen die Verifizierungsstandards denselben Anschlusstyp wie der Prüfling haben. Wenn solche Verifizierungsstandards nicht zur Verfügung stehen, muss der Gesamtfehler geschätzt werden.

28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ29

Maximierung des Wirkungsgrads von Leistungsverstärkern mit Load-Pull-Messungen für Harmonische

Mit Load-Pull-Messungen für Harmonische wird der potentielle Wirkungsgrad von Leistungsverstärkern untersucht, um die beste Design-Topologie zu finden.

17.04.2023

Streaming von pulsbeschreibenden Datenworten mit dem R&S®SMW200A

Der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator lässt sich als leistungsstarke und flexible Signalquelle für die Erzeugung äußerst realistischer und agiler Radarszenarien in hochintegrierten Radarszenario-Simulatoren einsetzen. Ausgestattet mit der Option R&S®SMW-K503/-K504 kann der R&S®SMW200A beliebige aktuelle und zukünftige I/Q-modulierte Radarsignale aus gestreamten pulsbeschreibenden Datenworten (Pulse Descriptor Words, PDW) erzeugen. Er unterstützt eine PDW-Verarbeitungsrate von bis zu 12 Millionen pulsbeschreibenden Datenworten pro Sekunde (MPDW/s).

20.11.2020

UE-Fading-Test mit dem CMW500 HF-Tester und dem SMW200A

Diese Application Note zeigt, wie Empfänger-Tests in Teilnehmereinrichtungen (User Equipment, UE), wie z.B. Blockfehlerraten- (BLER) und Durchsatz-Tests, unter Fading-Bedingungen mit dem R&S®CMW500 HF-Tester und dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator in LTE(-A), W-CDMA (HSPA+), TD-SCDMA, GSM (GRPS and EGPRS(2)), CDMA2000 und 1xEV-DO durchgeführt werden.

03.11.2015 | AN-Nr. 1MA194

EINFACHES, OFFENES DESIGN

Der R&S®QPS Quick Personnel Security Scanner stellt die nächste Entwicklungsstufe des Körperscanners dar: Das hochleistungsfähige Gerät verwendet vollelektronische, halbleiterbasierte Flachpaneele, sodass es ohne bewegliche Komponenten auskommt. Dank eines einfachen, offenen Aufbaus, der nicht beengend wirkt und dem Sicherheitspersonal eine ungehinderte Sicht bietet, macht der R&S®QPS das Sicherheitsscreening für die kontrollierten Personen angenehmer und beschleunigt die Abfertigung. Hochaufgelöste Sicherheitsscans werden so komfortabler und effizienter als je zuvor.

15.04.2019

Vergleich von Jitter-Messungen im Zeit- und Frequenzbereich

Bei der Analyse der Robustheit von Datenübertragungssystemen ist der Jitter ein wichtiger Indikator. Es ist ratsam, Jitter-Messgeräte sowohl für den Zeit- als auch den Frequenzbereich zu verwenden, um zwischen schnellen und langsamen Artefakten zu differenzieren.

22.08.2017

Workflow für den Echtzeit-Filterabgleich

Nie war der Filterabgleich einfacher und schneller. Der fortschrittliche, computergestützte Abgleichprozess von SynMatrix im Zusammenspiel mit einem R&S®ZNB, R&S®ZND oder R&S®ZNL Vektornetzwerkanalysator von Rohde & Schwarz ermöglicht die Filteroptimierung in Echtzeit in einem unkomplizierten, benutzergeführten Prozess. Die SynMatrix-Lösung bietet eine grafische Bedienoberfläche mit einer umfassenden Palette an Funktionen für den Einsatz in F&E und im Labor. Eine vereinfachte Version für Produktionsanwendungen steht ebenfalls zur Verfügung.

02.05.2024

Zuverlässige Planung von Kleinfunkzellen mit LTE-Messsender

Eine zuverlässige Planung von Kleinfunkzellen ist unabdingbar für wichtige Installationen wie beispielsweise in Krankenhäusern, Fertigungsstätten, Büroetagen für VIPs (CxO) oder Besprechungsräumen (die Liste an Beispielen ist endlos). Oftmals gewährleisten die Planungswerkzeuge nicht diese hohe Zuverlässigkeit und geforderte Genauigkeit.Diese Application Note ist ein einfacher Leitfaden, der schrittweise ein geeignetes Verfahren vorstellt, um eine zuverlässige Planung von Kleinfunkzellen durchzuführen.

09.02.2017 | AN-Nr. 1MA297

Spektrumanalysator R&S®FSP/FSQ/FSU Messgerätesicherheit

Diese Application Note beschreibt die verschiedenen Speichertypen und Speicherplätze, in denen Anwenderinformationen in einem Spektrumanalysator R&S®FSP, R&S®FSU oder R&S®FSQ gespeichert werden können, sowie die verschiedenen Arten, auf die sie aus Sicherheitsgründen gelöscht werden können.

20.09.2004 | AN-Nr. 1EF53

Multiport-Messungen unter Verwendung des Vektornetzwerkanalysators ZVR

Unter Verwendung des optionalen Adapters für drei Messtore oder vier Messtore (ZVR-B8 und ZVR-B14) können PORT 1 und PORT 2 der Netzwerkanalysatoren der ZVR-Familie (ZVRL, ZVRE und ZVR) auf bis zu vier Messtore erweitert werden. Damit können automatische Messungen für Prüflinge mit drei und vier Messtoren ganz einfach durchgeführt werden, ohne dass eine wiederholte Verbindung von Messtoren erforderlich ist. Mit den elektronischen Schaltern in den Adaptern ist das Umschalten zwischen den verschiedenen Messtoren so schnell, dass die bekannte hohe Mess- und Anzeigegeschwindigkeit der Analysatoren der ZVR-Familie uneingeschränkt beibehalten wird.

04.08.1998 | AN-Nr. 1EZ37

Miracast Codex-Timing

Diese Application Note beschreibt die Konfiguration für ein drahtloses Miracast-Videoübertragungssystem, und wie die Verzögerungszeiten zwischen einem Smartphone oder Tablet (Quelle) und einem Fernsehgerät/Monitor (Senke) als Anzeige gemessen werden. Die zugehörige Software für Windows 7/8/10, Mac OS X 10.x und MATLAB gestattet außerdem die Messung der Verzögerung, bis das Videosignal über die Luft übertragen wird, und optional, bis es auf dem HDMI-Kabel eines externen Miracast-Receivers zur Verfügung steht.

01.10.2015 | AN-Nr. 1MA250

Schneller Download von Messkurvendaten mit dem R&S®RTO Oszilloskop

Übersicht über die Auswahlmöglichkeiten zum Herunterladen der Messkurvendaten für die Remote-Verarbeitung

15.02.2018

Fernüberwachung und -steuerung von Breitbandverstärkern über den Webbrowser

In diesem Dokument werden häufig gestellte Fragen zu den Breitbandverstärkern von Rohde & Schwarz beantwortet. Es beschreibt die Fernbedienung und -überwachung der Breitbandverstärker von Rohde & Schwarz durch einen normalen Webbrowser.

04.11.2016 | AN-Nr. 7TA1

Tests von Audioverstärkern in Übereinstimmung mit Standard IEC 60268-3

Diese Application Note beschreibt, wie die Audio-Eigenschaften von Audio-Verstärkern unter Verwendung des Audio-Analysators R&S®UPV gemäß dem Standard IEC 60268-3 getestet werden. Die Testpunkte umfassen Verstärkung, Frequenzantwort, harmonische Verzerrung, Modulationsverzerrung, Differenzton-Intermodulation, dynamische Intermodulationsverzerrung, Rauschen und Übersprechen. Die Testpunkte werden erklärt, die Testschritte werden detailliert beschrieben.

13.02.2008 | AN-Nr. RCS0704-0032

Verifizieren der Hochfrequenz-Signalintegrität von Leiterplatten

In den letzten Jahren haben Elektronikentwickler verschiedenste Konzepte erarbeitet, um Störungen von Hochgeschwindigkeitssignalen auf Leiterplatten zu vermeiden. Mit wachsender Komplexität und immer höheren Frequenzen verschieben sich jedoch auch die Leistungsgrenzen der Leiterplatten nach oben: Frequenzen von 40 GHz und höher werden unterstützt. Angetrieben durch den rasch wachsenden 5G-Markt arbeiten auch heutige digitale Systeme in diesen hohen Frequenzbereichen, die ganz neue Herausforderungen mit sich bringen. Bei einer Flankensteilheit von nur einigen Picosekunden kann jede Diskontinuität der Impedanz, Beeinträchtigung der Induktivität oder Kapazität sowie mangelhafte Backdrill-Bohrungen auf der Leiterplatte die Signalqualität erheblich verschlechtern. In der Industrie wächst die Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Funktionstests für Leiterplatten. Das MicroCraft® E2V6151 Hochfrequenz-Messsystem liefert in Kombination mit dem R&S®ZNB Vektornetzwerkanalysator eine voll automatisierte Testlösung.

25.03.2020

High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) Test- und Messanforderungen

Diese Application Note stellt die HSDPA-Technologie und die Test- und Messanforderungen gemäß der Spezifikationen 3GPP Release 5 vor. Wichtige HSDPA-Messungen und Beispielanwendungen werden anhand von Rohde & Schwarz Produkten erläutert.

01.02.2005 | AN-Nr. 1MA82

RF-Pegel-Testsystem +20 dBm bis -130 dBm

Zweck der beschriebenen Testeinrichtung ist es, die Pegelgenauigkeit von Signalgeneratoren oder des Generatorteils von Kommunikationstestern sicherzustellen oder zu erweitern. Die Pegelgenauigkeit von Testsignalen ist vor allem bei niedrigen Pegeln wichtig, wenn die BER-Pegelempfindlichkeit bei digitalen Kommunikationsempfängern gemessen wird. Der extrem lineare FSP-Spektrumanalysator wird in Kombination mit einem Leistungsmesser verwendet, um die bestmögliche Genauigkeit mit hoher Messgeschwindigkeit über einen sehr breiten Pegelbereich zu erhalten.

18.02.2011 | AN-Nr. 1MA21

MIPI D-PHY: Debugging and compliance testing

MIPI D-PHY is a low-power, cost-effective physical layer interface, essential in mobile devices and advanced technology systems. It's a high-speed, source-synchronous interface used in smartphone cameras, smartwatch displays, drones, in-car entertainment, automobile cameras, and radar sensors. This application note explores MIPI D-PHY's features, functionality, and testing practices for device compliance, addressing common issues. It highlights Rohde & Schwarz's equipment for ensuring compatibility and solving issues with MIPI D-PHY, aligned with MIPI D-PHY specification version 2.5.Developed by the MIPI Alliance, D-PHY connects cameras and displays to a host processor via CSI-2 or DSI protocols. It features a master-slave, asymmetrical design for reduced link complexity. Key aspects include a unidirectional clock, optional data signal directions, different data rates for half-duplex operation, point-to-point communication, and high-speed (HS) and low-power (LP) modes for data transfer and battery preservation. In HS mode, D-PHY uses differential signaling with specific impedance, while in LP mode, it operates in a single-ended manner with high impedance termination.The application note from Rohde & Schwarz provides insights into characterizing and debugging MIPI D-PHY, offering conformance verification with MIPI Alliance standards and protocol decoding options.

31.01.2024 | AN-Nr. 1SL410

Dynamic Spectrum Sharing (DSS) bei 5G & LTE

Signalerzeugung und -analyse

Diese Application Note ergänzt die Videoreihe, in der die Signalerzeugung und Signalanalyse für Dynamic Spectrum Sharing (DSS) bei LTE und 5G NR beschrieben wird. Sie finden die Videoreihe unterhalb dieses Abschnitts.In diesem Anwendungsbeispiel werden eine LTE-Sequenz mit vier Frames (40 Subframes) erzeugt und exemplarische MBSFN-Slots eingesetzt, die 5G-Nutzdaten beinhalten. Diese Signalfolge wird mit dem SMW Signalgenerator kompiliert und abgespielt. Mit den LTE- und 5G-NR-Charakteristiken des FSW Signalanalysators wird anschließend der Inhalt jedes Subframes/Slots analysiert und verifiziert.Es werden drei Verfahren vorgestellt: (1) manuelle Eingabe über die GUI, (2) SCPI-Befehlsfolge/Fernsteuerung und (3) Konfigurationsdatei. Die zuletzt genannten Varianten erfordern den Download von verschiedenen Dateien, die weiter unten verlinkt sind.Mit Hilfe der Konfigurationsdatei lässt sich die Ersteinrichtung am schnellsten abschließen. Die SCPI-Befehlsfolgen gewähren einen Einblick in die Funktionalität und die Einstellungen bei jedem Schritt. Mit dem mitgelieferten MATLAB®-Skript (nur Basislizenz erforderlich) erhält man einen Prototyp, um die Programmierung der aufeinanderfolgenden Slots oder Subframes zu veranschaulichen. Der Ansatz der manuellen Eingabe über die Frontplatten-GUI des Messgeräts führt schrittweise durch die Konfiguration, die sich für eine einfache Modifizierung und Programmierung um SCPI-Aufzeichnungen erweitern lässt.MATLAB® ist eine eingetragene Marke von The Mathworks, Inc.

30.03.2020 | AN-Nr. GFM337

Lade- und -Entladewerkzeug für Batterien für R&S®NGU401/NGU201/NGM200/NGL200 Netzgeräte

Das Lade- und -Entladewerkzeug für Batterien bietet mehrere Diagramme zur Anzeige der gesammelten Daten und kann zur Charakterisierung von Batteriemustern und zur Erstellung von Batteriemodellen verwendet werden.

02.05.2023

Kabelfehlstellenmessung (DTF – Distance-To-Fault) in 75-Ohm-Systemen mit dem R&S®FSH3-TV

Die Überprüfung der Kabeleigenschaften ist bei der Installation und Instandhaltung von Kabelfernsehsystemen von großer Bedeutung. Eingequetschte Kabel oder mangelhafte Anschlüsse haben einen erheblichen Einfluss auf die Performance von Kabelfernsehsystemen. Dieses Dokument zeigt auf, wie die Messung in einem 75-Ohm-System durchgeführt wird. Dabei werden die Grundlagen der Kabelfehlstellenmessung, der Messaufbau, die Kalibrierung sowie die Messung selbst behandelt.

21.09.2006 | AN-Nr. 7BM60

HF-Chipsatz-Verifizierung für UMTS LTE (FDD) mit R&S®SMU200A und R&S®FSQ

Diese Application Note beschreibt, wie ein LTE (FDD) HF-Chipsatz unter Verwendung des R&S®SMU200A Vektorsignalgenerators, des R&S®FSQ Signalanalysators und der R&S®EX-IQ Box verifiziert und validiert werden kann. Die zugehörige Signalerzeugung sowie die Signalanalyse wird beschrieben

19.12.2008 | AN-Nr. 1MA138

R&S®CMWcards vereinfacht die Verifizierung Ihres Entwurfs zur NB-IoT-OTDOA-Positionsbestimmung

R&S®CMWcards ist eine intuitive und benutzerfreundliche Softwareanwendung, mit der die Verifizierung Ihres Entwurfs zur NB-IoT-OTDOA-Positionsbestimmung so einfach wie nie zuvor wird.

26.11.2018

Modulation und Signalerzeugung mit Rohde & Schwarz-Signalgeneratoren

Signalgeneratoren sind aus der elektrischen Messtechnik nicht mehr wegzudenken. Mit den erzeugten Testsignalen werden Komponenten wie Filter und Verstärker oder ganze Baugruppen gespeist, um deren Verhalten und Eigenschaften zu charakterisieren bzw. zu testen. Im ersten Teil dieser Educational Note werden die Einsatzgebiete und die wichtigsten Signalgeneratortypen vorgestellt. Dem folgt eine Beschreibung über den Aufbau und die Funktionsweise von analogen und Vektorsignalgeneratoren. Zum besseren Verständnis von Datenblattangaben wird auf die wichtigsten Parameter eines Signalgenerators näher eingegangen.Neben der Ausgabe von spektral reinen Signalen ist vor allem die Erzeugung von analog und digital modulierten Signalen eine wichtige Aufgabe von HF-Signalgeneratoren. Im zweiten Teil werden deshalb die Grundlagen der wichtigsten analogen und digitalen Modulationsverfahren vorgestellt.Der dritte Teil dieser Educational Note enthält Übungsaufgaben zu den Themen analoge und digitale Modulation. Alle vorgestellten Messungen erfolgen mit dem Vektorsignalgenerator R&S®SMBV100A und dem Spektrumanalysator R&S®FSV.

03.05.2016 | AN-Nr. 1MA225

Testen Sie die Performance Ihrer LTE eNB

Zuverlässige Tests von HARQ-Feedback und UL-Timing-Adjustment in LTE eNBs mit dem R&S®SMW200A vereinfachen eNB-Performance-Tests und kommen ohne Test-Endgeräte aus

01.06.2016

  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 39
Ergebnisse 811 - 840 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen