Looks like you're from the United States. Right now, you are on our site for Germany.

Switch to the United States
background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Geschichte Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 944
  • Lösungen 849
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 771
  • Stellenangebote 668
Download Center

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1132 Ergebnisse

Relevanz

Radar simulation with modern vector signal generators

Testing radar warning equipment in realistic scenarios is crucial to reliable field performance. This typically involved dedicated instruments or test systems. Commercial vector signal generators (VSG) such as the R&S®SMW200A from Rohde & Schwarz have become a very attractive alternative thanks to their increased available bandwidth and processing power.

13.08.2020

Bedienungsanleitung für die WCDMA-Testeinrichtung gemäß 3GPP TS34.121

Die meisten im Standard TS 34.121 für 3GPP Rel-99 spezifizierten Tests können mit R&S®CMU200 durchgeführt werden. Dieses Dokument bietet eine schrittweise Anleitung, wie Rel-99-Messungen für Transmitter/Receiver-Eigenschaften durchgeführt werden, sowie Leitungstests gemäß TS 34.121 V8.4.0 Klauseln 5, 6 und 7 mit unabhängigem R&S®CMU200. Testfälle, für die zusätzliche Instrumente erforderlich sind, z. B. Fading-Simulator (R&S®SMU200A oder R&S®AMU200A) oder Spektrumanalysator (R&S®FSQ) werden in dieser Application Note kurz angesprochen, mit Angabe einer empfohlenen Referenz. Dieser Application Note ist ein Satz *.sav-Dateien basierend auf der R&S®CMU200 Firmware V5.02 für UE mit Unterstützung von Band I mit Leistungsklasse 3 in RMC 12.2 kbps Downlink/Uplink beigefügt.

15.04.2009 | AN-Nr. 1CM71

Überwachung von Mehrfachkommunikation mit dem Speichersuchlauf

Überwachung von bis zu 10.000 Kanälen mit unterschiedlichen Parametereinstellungen

13.07.2012

Automatische Spektrumbereinigung in LTE- und 5G-Mobilfunknetzen

HF-Störungen sind eine der Hauptursachen für eine schlechte Netzperformance. Abreißende Funkverbindungen und niedrige Datendurchsatzraten sind die Folge. Herkömmlicherweise sieht die Störsignalsuche so aus, dass man eine Liste von Standorten mit schlechter Performance von einem Betriebsunterstützungssystem (OSS) erhält. Damit lassen sich die Bereiche zur Störsignalsuche recht gut eingrenzen.Falls die Probleme jedoch auch nach mehreren Anläufen zur Abschwächung der Störungen bestehen bleiben, könnte dies daran liegen, dass oftmals andere Quellen die Symptome der HF-Störung verschleiern. Die Hauptursache dafür liegt gewöhnlicherweise in der Überlappung zwischen Störsignal und Ihren Netzwerksignalen. In die Analyse könnten ganze Städte oder sogar Länder miteinbezogen werden; eine fehleranfällige Aufgabe, wenn herkömmliche Spektrumanalysatoren und/oder tragbare Empfänger zum Einsatz kommen. Noch dazu eine Aufgabe, die beträchtlich viel Zeit und Budget fordert.Eine Lösung mit einem höheren Automatisierungsgrad, die sich für größere Gebiete eignet, macht den benötigten Aufwand leichter handhabbar. Die Netzwerkscanner-Familie von Rohde & Schwarz (R&S®TSME, R&S®TSMA und R&S®TSMW) und die Funktion zur Netzwerk-Problemanalyse (NPA) der R&S®ROMES4 Messsoftware bilden zusammen solch eine Lösung. Mit ihr können Sie eine schnelle Messfahrt mit einer Fahrzeugflotte durchführen und in kürzester Zeit Spektrumdaten für Ihr relevantes Gebiet oder sogar komplette Netzbereiche sammeln. Zurück im Büro sagt Ihnen der NPA, in welche Gebiete Sie dedizierte Teams zur Störsignalsuche senden sollen, die mit einem Analysator oder Empfänger ausgestattet sind, um die Quelle der Störung aufzuspüren. In diesem Dokument wird der Ansatz im Detail beschrieben.

02.10.2017 | AN-Nr. 1MA293

Testen von DVB-H-fähigen Mobiltelefonen in Produktion und Entwicklung

Diese Application Note von Rohde & Schwarz gibt zunächst eine Einführung in den DVB-H-Standard. Anschließend wird das Testen von DVB-H-fähigen Mobiltelefonen in der Produktion und Entwicklung behandelt.

07.04.2005 | AN-Nr. 1MA91

Alterung und In-Circuit-Charakterisierung von AL-Elektrolytkondensatoren

In dieser Application Note befassen wir uns mit der Charakterisierung von Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren, die speziell in AC-DC-Leistungswandler-Anwendungen eingesetzt werden. Es wird erläutert, warum diese Kondensatortechnologie eine kritische Rolle für die Lebensdauer spielt und nicht einfach durch eine andere Technologie ersetzt werden kann. Verschiedene Alterungseffekte des Kondensators werden diskutiert. Wir gehen auf die Verwendung des Kondensators in verschiedenen AC-DC-Wandlertopologien ein. Mit Hilfe von Simulationsschaltungen wird der Kondensator genauer analysiert, bevor geeignete Messungen durchgeführt werden, um ein reales Beispiel eines Schaltnetzteils (SMPS) zu demonstrieren.Nach der Einführung in die Grundlagen und Theorie der Aluminium-Elektrolytkondensatoren werden in dieser Application Note auch alle wichtigen und möglichen Messungen von Kondensatorparametern wie Kapazität, äquivalentem Serienwiderstand (ESR) und Rippelstrom vorgestellt. Dazu gehören In-Circuit-Messungen, die mit einem Oszilloskop durchgeführt werden können. Zusätzlich wird eine LCR-Messbrücke verwendet, um präzise Messwerte zu erhalten. Die beiden Messverfahren werden dann miteinander verglichen. Darüber hinaus wird die erforderliche Messhardware für die In-Circuit-Messungen und die Brückenmessung diskutiert und vorgestellt.Abschließend werden zwei verschiedene Methoden zur Berechnung der Lebensdauer vorgestellt, und anhand eines realen Beispiels werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden verglichen.Ich bedanke mich bei Frank Puhane von der Würth eiSos GmbH & Co. KG, der mir alle Aluminium-Elektrolytkondensatoren, auch den präparierten Kondensator mit eingebauten Temperatursensoren, für die Messungen zur Verfügung stellte. Mit seinem fundierten Fachwissen leistete er einen wertvollen Beitrag zu dieser hochwertigen Application Note.

07.02.2023 | AN-Nr. 1SL388

Unterstützung von WLAN 802.11ac durch den CMW

Der R&S®CMW500/270 kann standardkonforme WLAN-IEEE 802.11ac-Signale mit Bandbreiten von 20 MHz bis zu 160 MHz erzeugen und messen.In diesem Dokument wird die CMW-Lösung für die Signale mit 160 MHz Bandbreite erläutert, und die erforderlichen Konfigurationen werden Schritt für Schritt beschrieben.

21.10.2013 | AN-Nr. 1CM101

Fortgeschrittene Techniken für Messungen von Störemissionen mit R&S®FSW-K50

Die Suche nach Störemissionen mit Spektrumanalysatoren gehört zu den anspruchsvollsten Messungen bei der Entwicklung, Verifizierung und Fertigung von HF- und Mikrowellengeräten. HF-Entwickler, insbesondere in den Bereichen Luftfahrt und Verteidigung, müssen Störemissionen mit einem sehr niedrigen Pegel detektieren. Es sind sehr schmale Auflösebandbreiten erforderlich, um Messungen bei geringem Grundrauschen durchzuführen. Dadurch erhöht sich die Messzeit. Selbst mit sehr schnellen Spektrumanalysatoren kann eine Störemissionssuche mehrere Stunden oder sogar Tage dauern.In diesem White Paper besprechen wir die Grundlagen von Störemissionsmessungen und wie sich die angewandten Parameter auf die Detektionsleistung auswirken können. In der Messapplikation R&S®FSW-K50 Spurious-Messungen kommt eine neue Technik zum Einsatz, mit der sich die Störemissionssuche beschleunigen und einfacher konfigurieren lässt.

14.07.2017 | AN-Nr. 1EF97

Kleine Signale genau messen

Bei einer Messeinstellungen unter 10 mV/Div reduzieren Oszilloskope üblicherweise die Messbandbreite, um das Rauschen auf der Messkurve so gering wie möglich zu halten. Anders das R&S®RTO: Es bietet auch bei empfindlichsten Einstellungen die volle Bandbreite. Für die anschließende genaue Digitalisierung sorgt ein A/D-Umsetzer mit mehr als 7 effektiven Bits (ENOB).

13.07.2012

Einführung in die VAMOS-Technologie

Vorhandene GSM-Mobilkommunikationssysteme verfügen über das Potential, die Sprachkapazität zu verdoppeln, indem die VAMOS-Eigenschaft (“Voice services over Adaptive Multi-user channels on One Slot”) hinzugefügt wird, wie in den 3rd Generation Partnership Project (3GPP) GSM/EDGE Radio Access Network (GERAN) Release 9 Spezifikaionen spezifiziert. Diese Application Note beschreibt die VAMOS-Eigenschaft detailliert aus der Perspektive der Luftschnittstelle und veranschaulicht insbesondere die durch Rohde & Schwarz Messgeräte angebotene VAMOS-Testlösung.

17.08.2011 | AN-Nr. 1MA181

Externe Emulation mit dem R&S SMA100B Signalgenerator

Der R&S®SMA100B Signalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die das Steuern des Geräts über andere Befehle als die eigenen SCPI-Befehle ermöglicht. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren, beispielsweise von anderen Herstellern, durch den R&S®SMA100B zu ersetzen, ohne dass der Fernsteuercode geändert werden muss.Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Geräte, die Grenzen der einzelnen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

11.12.2019 | AN-Nr. 1GP120

Innovative Radarsignalerzeugung für Szenarien mit hoher Pulsdichte

Um Radarszenarien mit Frequenz- und Pegelagilität mit hoher Pulsdichte und langer Wiedergabezeit zu simulieren, können sich Ingenieure die Echtzeit-Sequencing-Funktionalität des R&S®SMW200A Vektorsignalgenerators zunutze machen.

06.06.2017

Messen des Datendurchsatzes mit dem CMX500

Lösungen und Tipps für NR FR1 im TDD-Downlink-Modus

5G New Radio (NR) ist eine durch 3GPP spezifizierte Funktechnologie und wurde erstmals mit 3GPP Release 15 freigegeben. Sie wurde für drei Anwendungsfälle konzipiert, nämlich Enhanced Mobile Broadband (eMBB), Massive Machine Type Communications (mMTC) sowie Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC). Betrachtet man diese drei Anwendungsfälle, ist eMBB in der Tat eine Weiterentwicklung der breitbandigen Mobilfunkkommunikation des LTE-Standards. Laut den technischen Leistungsanforderungen, die durch IMT-2020 festgelegt sind, werden durch Einsatz der 5G-Technologie bei eMBB-Applikationen Spitzendatenraten von bis zu 20 Gbit/s im Downlink (DL) bzw. 10 Gbit/s im Uplink erwartet. Zu den typischen Anwendungsfällen von eMBB zählen datenhungrige Applikationen wie hochauflösendes 8K-Videostreaming, Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) etc.Die Verifizierung von 5G-fähigen Endgeräten (UE) in Bezug auf den maximal erreichbaren Datendurchsatz unter kontrollierbaren und deterministischen Testbedingungen ist ein unverzichtbarer Prozess während der Designphase des Produkts. Eine leistungsorientierte Verifizierung mithilfe einer Identifizierung der Engpässe beim Datendurchsatz und eines Produkt-Benchmarking gegen Referenzgeräte verbessert letztendlich das Benutzererlebnis enorm.In diesem Dokument wird das Hauptaugenmerk auf den 5G-NR-Frequenzbereich 1 (FR1) mit TDD-Gegenbetrieb in der Betriebsart E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (ENDC) gelegt. Da die 5G-NR-Bitübertragungsschicht reichlich Flexibilität bietet, besteht die Motivation in diesem Fall darin, eine Art Leitfaden zu den relevanten Parametereinstellungen bereitzustellen, um die maximale Durchsatzkapazität des Messobjekts zu stimulieren. Es wird der Status quo der Lösungen von Rohde & Schwarz zur Zeit der Erstellung der Application Note beschrieben. Der gezeigte Funktionsumfang entwickelt sich kontinuierlich weiter, sodass sich die verwendeten Screenshots und die gezeigten Parameter ändern können.

07.07.2022 | AN-Nr. 1SL379

Tatortuntersuchung mit Mobilfunknetzanalyse

Die R&S®NESTOR Funkzellenerfassungssoftware unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei der forensischen Arbeit und Tatortermittlungen mit Erkenntnissen aus der Analyse umliegender Mobilfunknetze. R&S®NESTOR leistet einen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit, indem es die für die Tatortüberprüfung erforderliche Zeit um bis zu 50 % verkürzt.

14.03.2024

5-kW-HF-HOCHLEISTUNGSSENDER FÜR DIE FLUGSICHERUNG

Der R&S®SK4105 HF-Hochleistungssender ist ideal für den Flugsicherungsdienst unter rauen Bedingungen wie in Grönland.

17.05.2023

Triggerung und Decodierung von Manchester- und NRZ-basierten Bussen

Zahlreiche serielle Schnittstellen nutzen eine Manchester- oder Non-Return-to-Zero-Codierung (NRZ). Oszilloskope bieten üblicherweise dedizierte Softwareoptionen für die Fehlersuche und das Testen von Kommunikationsschnittstellen für gängige Standards wie I2C, UART oder CAN. Die Option R&S®RTx-K50 erweitert den adressierbaren Bereich von Schnittstellenstandards durch Decodierfunktionalitäten für standardisierte und proprietäre Manchester- oder NRZ-codierte Busse. Sie ermöglicht die anpassbare Konfiguration der zu decodierenden Protokollstruktur.

19.10.2020

Simulation und Verifizierung von Bedrohungen für Tests von Radarwarnempfängern

Diese Application Note ist Teil einer Serie von Application Notes, in der erläutert wird, wie man im Labor Frühwarnempfänger mit HF und kommerziellen, marktgängigen Signalgeneratoren und Software testet. Diese Serie deckt alle relevanten Anwendungsfälle ab. In dieser Application Note wird die Simulation und Verifizierung von Bedrohungen besprochen. Weitere Application Notes behandeln die Kalibrierung und Verifizierung von Mehrkanal-Messaufbauten für die Simulation des Einfallswinkels, die Erzeugung von Radarsignalen in einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung (HIL) mit PDW-Streaming sowie die automatisierte Erzeugung und das Sequencing von Bedrohungen.

23.03.2021 | AN-Nr. 1GP123

Erstellen von Satelliten-Fading-Szenarien mit dem R&S Space Nexus

In den letzten Jahren ist die Zahl der Satellitenkonstellationen für Breitband-Datenkonnektivität in niedriger Erdumlaufbahn (LEO) und mittlerer Erdumlaufbahn (MEO) schnell angestiegen. Dementsprechend hat sich auch die Nachfrage nach Simulationslösungen für den Kanal zwischen Satellit und Endgerät (UE) sowie Satellit und Bodenstation (GS) rasant entwickelt. Der Satellitenkanal wird durch verschiedene atmosphärische Effekte und die relative Bewegung zwischen Satellit und Endgerät beeinflusst. Daraus resultieren von der Position des Satelliten im Himmel abhängige Frequenz- und Pegelschwankungen. Daher ist es für Hersteller entsprechender Empfänger und anderer Hardwarekomponenten unerlässlich, diese Effekte während der Design- und Produktionsphase zu berücksichtigen, um optimale Performance und Zuverlässigkeit sicherzustellen.In dieser Application Note erhalten Sie einen Überblick über die Funktionalitäten des R&S Space Nexus. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung der Software zum Erstellen realistischer Fading-Dateien anhand einer vorliegenden TLE-Datei (Two Line Elements), die die Flugbahn eines Satelliten beschreibt. Anschließend wird die Vorgehensweise zur Simulation eines realistischen Satelliten-Fading-Szenarios mit Hilfe dieser Datei sowie dem R&S®SMW200A mit der Option R&S®SMW-K820 (Custom Dynamic Fading) erläutert.

03.02.2025 | AN-Nr. 1GP147

Konfiguration des R&S® BTC für ATSC 3.0

Das R&S® Broadcast Test Center BTC unterstützt mit BTC-Firmwareversion 2.20 und höher den neuen „Next Generation Broadcast Standard ATSC 3.0“.Diese Application Note beschreibt die notwendigen Einstellungen in der Bedienoberfläche des R&S® Broadcast Test Center BTC.

27.03.2018 | AN-Nr. 1GP119

Leitungsgebundene Tests an terrestrischen Rundfunkempfängern nach ETSI EN 303 345

Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. ETSI Standard EN 303 345 definiert die an Rundfunkempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Script-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.

29.05.2020 | AN-Nr. 1GP117

Empfänger-Diversity-Kanalsimulation für Broadcast-Signalisierung

Empfänger-Diversity verbessert die Empfangsqualität durch den Einsatz mehrerer Antennen, vorzugsweise mit einem niedrigen Korrelationsfaktor zwischen den einzelnen Empfangszügen. Das Ergebnis ist ein deutlich robusterer Empfang, da sich ein starkes Fading nicht gleichzeitig auf alle empfangenen Signale auswirkt.Allerdings können die komplexe Geometrie der Antennen sowie Einschränkungen hinsichtlich deren Anordnung in den Empfangsgeräten zu unerwünschter Korrelation zwischen Kanälen führen. Der verbreitete Diversity-Messaufbau aus mehreren unabhängigen Sendern erfüllt nicht die Anforderungen einer realistischen Simulation, da die Funkkanalkorrelation nicht simuliert wird.Diese Application Note stellt eine kompakte und vielseitige MIMO-Testlösung für alle gängigen Broadcast-Standards vor, einschließlich Echtzeit-Fading mit Simulation der Kanalkorrelation für ein 1x4-MIMO-System.Der Messaufbau ermöglicht präzise spezifizierte, individuelle Mehrwegeprofile.

11.10.2017 | AN-Nr. 1GP114

DVB-S2- & DVB-S2X-Signalerzeugung im K-Band und Analyse

Die Application Note behandelt die messtechnischen Möglichkeiten bei DVB-S2- und DVB-S2X-Signalen im Ku- und Ka-Band. Die Application Note beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Messaufbauten, Signalerzeugung für DVB-S2 und DVB-S2X, Aufwärtsumsetzung und Analyse der Signalqualität (Vektorfehler und Modulationsfehler) im Ku- und Ka-Band mit Geräten von Rohde & Schwarz.Dieses Paper richtet sich an Hersteller von Satellitenausrüstung, Netzbetreiber, Behörden, Hersteller von Chipsätzen für Unterhaltungselektronikempfänger, Automobilhersteller und Hersteller von Automotive-Infotainmentsystemen.

08.03.2016 | AN-Nr. 1MA273

Sende- und Empfangstests von digitalen Wellenformen mit dem R&S®CMA180

Das R&S®CMA180 Radio Test Set ermöglicht unkomplizierte Tests von Geräten, die analoge oder digitale Modulations- und Demodulationsformate verwenden. Diese Application Note legt den Fokus darauf, wie man den Digitalfunk für Messungen an Funkempfangs- und Sendegeräten im Hinblick auf ihre Funktionalität und Parametercharakterisierung verwenden kann. Ebenso wird gezeigt, wie man das Gerät mit den verschiedenen Software-Werkzeugen, die von Rohde & Schwarz angeboten werden, einsetzen kann, um digital modulierte Signale zu erzeugen und zu evaluieren. Mit der Application Note werden zahlreiche Software-Beispiele zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Diese Application Note richtet sich an Leser, die Sende- und Empfangsgeräte für Digitalfunk entwickeln, produzieren oder optimieren oder analoge Funkkommunikationsgeräte parallel zu denen mit digitaler Modulation unterhalten.

10.02.2017 | AN-Nr. 1MA277

Messungen an ISDB-T-Sendern für Abnahme, Inbetriebnahme und Wartung

Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können. Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV Analyzer, lassen sich am ISDB-T-Sender alle erforderlichen Messungen von der anfänglichen Senderabnahme über die Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.

13.05.2013 | AN-Nr. 7BM103

Schutz vor Schadsoftware unter Windows 8

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Messgeräte über lokale Netzwerke (LANs) an andere Computer angeschlossen werden, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, mit denen die Bedrohung durch Schadsoftware minimiert werden kann, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken einzudämmen, ohne dabei die Leistung des Messgeräts zu beeinträchtigen.

16.02.2017 | AN-Nr. 1EB01

DVB-C2-Empfängertests in einem simulierten, voll belegten Kabelfernsehnetz

Das R&S®BTC Broadcast Test Center erzeugt für Empfängertests DVB-C2-Signale mit einer Vielzahl simulierter Störeinflüsse. Für die vom DVB Project geforderten Selektionstests ist ein voll belegtes Kabelfernsehnetz erforderlich. Die Kombination aus R&S®BTC Broadcast Test Center und R&S®CLG Cable Load Generator ermöglicht die schnelle und einfache Erzeugung eines flexiblen, voll belegten Kabelfernsehnetzes, die Simulation verschiedenster realistischer Störeinflüsse und die Durchführung von DVB-konformen Tests.

30.07.2013 | AN-Nr. 7BM88

Empfänger-Performancetests gemäß A/74:2010 ATSC mit BTC

Nahezu der gesamte analoge NTSC-Broadcast wurde in den USA, Kanada und Südkorea eingestellt. Man geht davon aus, dass der digitale Wechsel auf ATSC in Mexiko bis Ende 2016 abgeschlossen sein wird. ATSC-Empfänger müssen die in den „ATSC Recommended Practice: Receiver Performance Guidelines“ (Dokument A/74:2010) beschriebenen Empfehlungen erfüllen, bevor sie in den Märkten, die den Standard übernommen haben, frei verkauft werden können. Zusätzlich enthält die Empfehlung ITU-R BT.2036-1 (07/2016) mit dem Titel „Characteristics of a reference receiving system for frequency planning of digital terrestrial television systems“ die Planungsfaktoren für ein ATSC-Empfangssystem mit einer Referenz auf die „ATSC Recommended Practice A/74:2010“, da der Betrieb in einer dynamischeren Umgebung stattfindet.

29.09.2016 | AN-Nr. 1GP111

Test von digitalen terrestrischen TV-Rundfunkempfängern gemäß ETSI EN 303 340

Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. Der ETSI-Standard EN 303 340 definiert die an digitalen Fernsehempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Save-Recall-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.

11.07.2017 | AN-Nr. 1GP116

Messungen an FM-Sendern für Abnahme, Inbetriebnahme und Wartung

Trotz des Aufkommens von modernen digitalen Übertragungsverfahren spielt der analoge Rundfunk noch immer eine bedeutende Rolle. Bisher war für Messungen an FM-Sendern im Rahmen der Abnahme, Inbetriebnahme oder Wartung eine Vielzahl von Messgeräten notwendig. Der R&S®ETL TV Analyzer vereint die Funktionen aller erforderlichen Messgeräte in einem einzigen Gerät und kann diese vollständig ersetzen. Messungen für die Abnahme von FM-Sendern können so erstmalig schnell und einfach mit einem einzigen kompakten Messgerät durchgeführt werden. Der R&S®ETL übernimmt unter anderem die Aufgaben eines Leistungsmessers, Spektrumanalysators, Audiogenerators, FM-Messdemodulators, Stereodecoders und Audioanalysators – und das alles in nur einem Gerät.

10.09.2013 | AN-Nr. 7BM105

Manuelle TA-TRS-Tests für die neu freigegebene Version EN 303 345

Dieses Dokument liefert Informationen, wie man manuelle Tests auf Basis der aktuellen Plattform TA-TRS QuickStep V4.05 von Rohde & Schwarz durchführt, um den Änderungen der neu freigegebenen EN 303 345 für Rundfunkempfänger gerecht zu werden. Es dient als überbrückendes Dokument, bevor das neue Standardsoftwarepaket von Rohde & Schwarz zum Upgrade freigegeben wird.

14.04.2021

  • 1
  • ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • ...
  • 38
Ergebnisse 901 - 930 von 1132
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen