background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 760
  • Stellenangebote 663
Download Center 6117

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1146 Ergebnisse

Relevanz

Konfiguration des R&S® BTC für ATSC 3.0

Das R&S® Broadcast Test Center BTC unterstützt mit BTC-Firmwareversion 2.20 und höher den neuen „Next Generation Broadcast Standard ATSC 3.0“.Diese Application Note beschreibt die notwendigen Einstellungen in der Bedienoberfläche des R&S® Broadcast Test Center BTC.

27.03.2018 | AN-Nr. 1GP119

Leitungsgebundene Tests an terrestrischen Rundfunkempfängern nach ETSI EN 303 345

Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. ETSI Standard EN 303 345 definiert die an Rundfunkempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Script-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.

29.05.2020 | AN-Nr. 1GP117

Empfänger-Diversity-Kanalsimulation für Broadcast-Signalisierung

Empfänger-Diversity verbessert die Empfangsqualität durch den Einsatz mehrerer Antennen, vorzugsweise mit einem niedrigen Korrelationsfaktor zwischen den einzelnen Empfangszügen. Das Ergebnis ist ein deutlich robusterer Empfang, da sich ein starkes Fading nicht gleichzeitig auf alle empfangenen Signale auswirkt.Allerdings können die komplexe Geometrie der Antennen sowie Einschränkungen hinsichtlich deren Anordnung in den Empfangsgeräten zu unerwünschter Korrelation zwischen Kanälen führen. Der verbreitete Diversity-Messaufbau aus mehreren unabhängigen Sendern erfüllt nicht die Anforderungen einer realistischen Simulation, da die Funkkanalkorrelation nicht simuliert wird.Diese Application Note stellt eine kompakte und vielseitige MIMO-Testlösung für alle gängigen Broadcast-Standards vor, einschließlich Echtzeit-Fading mit Simulation der Kanalkorrelation für ein 1x4-MIMO-System.Der Messaufbau ermöglicht präzise spezifizierte, individuelle Mehrwegeprofile.

11.10.2017 | AN-Nr. 1GP114

DVB-S2- & DVB-S2X-Signalerzeugung im K-Band und Analyse

Die Application Note behandelt die messtechnischen Möglichkeiten bei DVB-S2- und DVB-S2X-Signalen im Ku- und Ka-Band. Die Application Note beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Messaufbauten, Signalerzeugung für DVB-S2 und DVB-S2X, Aufwärtsumsetzung und Analyse der Signalqualität (Vektorfehler und Modulationsfehler) im Ku- und Ka-Band mit Geräten von Rohde & Schwarz.Dieses Paper richtet sich an Hersteller von Satellitenausrüstung, Netzbetreiber, Behörden, Hersteller von Chipsätzen für Unterhaltungselektronikempfänger, Automobilhersteller und Hersteller von Automotive-Infotainmentsystemen.

08.03.2016 | AN-Nr. 1MA273

Sende- und Empfangstests von digitalen Wellenformen mit dem R&S®CMA180

Das R&S®CMA180 Radio Test Set ermöglicht unkomplizierte Tests von Geräten, die analoge oder digitale Modulations- und Demodulationsformate verwenden. Diese Application Note legt den Fokus darauf, wie man den Digitalfunk für Messungen an Funkempfangs- und Sendegeräten im Hinblick auf ihre Funktionalität und Parametercharakterisierung verwenden kann. Ebenso wird gezeigt, wie man das Gerät mit den verschiedenen Software-Werkzeugen, die von Rohde & Schwarz angeboten werden, einsetzen kann, um digital modulierte Signale zu erzeugen und zu evaluieren. Mit der Application Note werden zahlreiche Software-Beispiele zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Diese Application Note richtet sich an Leser, die Sende- und Empfangsgeräte für Digitalfunk entwickeln, produzieren oder optimieren oder analoge Funkkommunikationsgeräte parallel zu denen mit digitaler Modulation unterhalten.

10.02.2017 | AN-Nr. 1MA277

Messungen an ISDB-T-Sendern für Abnahme, Inbetriebnahme und Wartung

Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können. Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV Analyzer, lassen sich am ISDB-T-Sender alle erforderlichen Messungen von der anfänglichen Senderabnahme über die Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.

13.05.2013 | AN-Nr. 7BM103

Schutz vor Schadsoftware unter Windows 8

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Messgeräte über lokale Netzwerke (LANs) an andere Computer angeschlossen werden, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, mit denen die Bedrohung durch Schadsoftware minimiert werden kann, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken einzudämmen, ohne dabei die Leistung des Messgeräts zu beeinträchtigen.

16.02.2017 | AN-Nr. 1EB01

DVB-C2-Empfängertests in einem simulierten, voll belegten Kabelfernsehnetz

Das R&S®BTC Broadcast Test Center erzeugt für Empfängertests DVB-C2-Signale mit einer Vielzahl simulierter Störeinflüsse. Für die vom DVB Project geforderten Selektionstests ist ein voll belegtes Kabelfernsehnetz erforderlich. Die Kombination aus R&S®BTC Broadcast Test Center und R&S®CLG Cable Load Generator ermöglicht die schnelle und einfache Erzeugung eines flexiblen, voll belegten Kabelfernsehnetzes, die Simulation verschiedenster realistischer Störeinflüsse und die Durchführung von DVB-konformen Tests.

30.07.2013 | AN-Nr. 7BM88

Empfänger-Performancetests gemäß A/74:2010 ATSC mit BTC

Nahezu der gesamte analoge NTSC-Broadcast wurde in den USA, Kanada und Südkorea eingestellt. Man geht davon aus, dass der digitale Wechsel auf ATSC in Mexiko bis Ende 2016 abgeschlossen sein wird. ATSC-Empfänger müssen die in den „ATSC Recommended Practice: Receiver Performance Guidelines“ (Dokument A/74:2010) beschriebenen Empfehlungen erfüllen, bevor sie in den Märkten, die den Standard übernommen haben, frei verkauft werden können. Zusätzlich enthält die Empfehlung ITU-R BT.2036-1 (07/2016) mit dem Titel „Characteristics of a reference receiving system for frequency planning of digital terrestrial television systems“ die Planungsfaktoren für ein ATSC-Empfangssystem mit einer Referenz auf die „ATSC Recommended Practice A/74:2010“, da der Betrieb in einer dynamischeren Umgebung stattfindet.

29.09.2016 | AN-Nr. 1GP111

Test von digitalen terrestrischen TV-Rundfunkempfängern gemäß ETSI EN 303 340

Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. Der ETSI-Standard EN 303 340 definiert die an digitalen Fernsehempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Save-Recall-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.

11.07.2017 | AN-Nr. 1GP116

Messungen an FM-Sendern für Abnahme, Inbetriebnahme und Wartung

Trotz des Aufkommens von modernen digitalen Übertragungsverfahren spielt der analoge Rundfunk noch immer eine bedeutende Rolle. Bisher war für Messungen an FM-Sendern im Rahmen der Abnahme, Inbetriebnahme oder Wartung eine Vielzahl von Messgeräten notwendig. Der R&S®ETL TV Analyzer vereint die Funktionen aller erforderlichen Messgeräte in einem einzigen Gerät und kann diese vollständig ersetzen. Messungen für die Abnahme von FM-Sendern können so erstmalig schnell und einfach mit einem einzigen kompakten Messgerät durchgeführt werden. Der R&S®ETL übernimmt unter anderem die Aufgaben eines Leistungsmessers, Spektrumanalysators, Audiogenerators, FM-Messdemodulators, Stereodecoders und Audioanalysators – und das alles in nur einem Gerät.

10.09.2013 | AN-Nr. 7BM105

Manuelle TA-TRS-Tests für die neu freigegebene Version EN 303 345

Dieses Dokument liefert Informationen, wie man manuelle Tests auf Basis der aktuellen Plattform TA-TRS QuickStep V4.05 von Rohde & Schwarz durchführt, um den Änderungen der neu freigegebenen EN 303 345 für Rundfunkempfänger gerecht zu werden. Es dient als überbrückendes Dokument, bevor das neue Standardsoftwarepaket von Rohde & Schwarz zum Upgrade freigegeben wird.

14.04.2021

BLE-Übertragungssignale intelligenter testen

Verifizieren und decodieren Sie Bluetooth®-Low-Energy-Übertragungssignale (BLE) auf intelligente Art und Weise mit einem zuverlässigen und kostengünstigen Spektrumanalysator – dem R&S®FPC.

17.05.2018

Distance to fault measurements on antenna systems

Crucial for proper operation of mobile networks - Part 2 of the series on Cable and Antenna verification

Key points: Critical Infrastructure: Learn why the antenna system, as part of mobile base stations, is irreplaceable and demands meticulous attention due to its impact on network quality and availability.Vulnerability to Environmental Factors: Understand the challenges posed by weather conditions and environmental stresses on antenna systems, highlighting the importance of robust design and maintenance.Fundamental Properties: Delve into the core concepts of antenna systems, gaining insights into fundamental properties of antennas and the antenna cables.Measurement Techniques: Explore discontinuity or distance to fault measurements to identify reflections of forward RF energy due to impedance changes (connector, compression or kink of a cable, etc.).

18.06.2024 | AN-Nr. 8NT16

Over-The-Air-Messungen an LTE-Basisstationen mit dem R&S®FSH

Diese Application Note erklärt, wie LTE-Basisstations-Messungen drahtlos (Over The Air, OTA) mit dem R&S®FSH4/8/13/20 Handheld-Spektrumanalysator durchgeführt werden. Sie beschreibt den erforderlichen Messaufbau und erklärt die mit den verschiedenen Mess-Modi erhaltenen Ergebnisse.

12.09.2013 | AN-Nr. 1EF87

Return loss and decoupling measurements on antenna systems

Part 1 of the Cable and Antenna verification series – essential for Mobile Networks

Key points: Critical Infrastructure: Learn why the antenna system, as part of mobile base stations, is irreplaceable and demands meticulous attention due to its impact on network quality and availability.Vulnerability to Environmental Factors: Understand the challenges posed by weather conditions and environmental stresses on antenna systems, highlighting the importance of robust design and maintenance.Fundamental Properties: Delve into the core concepts of antenna systems, gaining insights into their transmit and receive characteristics, which serve as the foundation for effective measurement and verification.Measurement Techniques: Explore various measurement methods for antenna systems, focusing on return loss and decoupling, and their significance in assessing system performance and integrity.

23.02.2024 | AN-Nr. 8NT11

Spectrum-based RAN insights in 5G NR TDD networks

Spectrum scans are beneficial for many use-cases such as troubleshooting, interference detection and interference hunting, or verification tasks like scheduler verification or other engineering tasks. A time-gated spectrum scan, which is a power spectrum scan which applies a time gate on uplink/downlink slots/symbols and/or the guard period reveals even more details in uplink/downlink or guard period power spectrum. This allows to focus on the uplink / downlink or guard period power spectrum in 5G NR TDD networks. This educational note explains use cases for spectrum measurements, the complexity in 5G TDD and its technology basics, and which problems can be solved with the described solution. The software used is R&S®ROMES4 together with a R&S®TSMx6 drive and walk test scanner.

21.09.2023 | AN-Nr. 8NT08

MIMO-Fading-Simulation

Verifizieren und optimieren Sie Ihr Produktdesign unter realistischen Fading-Bedingungen in einer deterministischen Laborumgebung, die reproduzierbare Messungen mit standardkonformen sowie benutzerdefinierten Fading-Profilen ermöglicht.

27.10.2020

Smart analysis and optimization of 5G radio procedures

With all these new flexibilities introduced with 5G, the radio access has become more complex to understand and analyze. More network interfaces and RAN configuration parameters have to be managed and the RAN and in particular the connection control, mobility and measurement reporting are decisive for the network performance. It will be vital for the system experts and radio engineers to gain knowledge and evolve their methods and tools to facilitate the work to optimize and troubleshoot 5G and 4G RAN performance. Thus, tools are needed that allow for easier understanding of the message flows in the radio protocols. The R&S®ROMES4 KPIs and Smart Events will help doing the work much easier and quicker. They are defined for a key set of LTE, EN-DC and NR RRC connection control and mobility procedures where the performance is crucial to achieve high quality network performance. Trouble shooting problematic cases and optimization of RAN protocols are key drivers to improve the mobile network performance with R&S®ROMES4.

28.06.2022 | AN-Nr. 8NT06

Leistungstests für LTE-A-Basisstationen

3GPP TS36.141 definiert Konformitätstests für EUTRA-Basisstationen (eNodeB). Mit Release 14 (LTE-Advanced Pro) kamen mehrere Tests hinzu, z. B. für enhanced Licensed Assisted Access (eLAA).Diese Application Note beschreibt, wie mit Hilfe der Vektorsignalgeneratoren von Rohde & Schwarz schnell und einfach alle Leistungstests (TS36.141, Kapitel 8) durchgeführt werden können.Die manuelle Bedienung wird anhand von Beispielen gezeigt. Ein kostenlos verfügbares Programm ermöglicht und demonstriert die Fernbedienung.Die Sendertests (Tx) für LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 6) werden in der Application Note 1MA195 behandelt.Die Empfängertests (Rx) für LTE-Basisstationen (TS36.141, Kapitel 7) werden in der Application Note 1MA195 behandelt.

11.05.2016 | AN-Nr. 1MA162

Bewertung eines MIMO-Kanals

8NT01 MIMO-Kanal, Feldmessungen, MIMO-Bewertung, R&STSMx, R&SROMES Bewertung eines MIMO-Kanals 8NT01 MIMO-Kanal, Feldmessungen, MIMO-Bewertung, R&STSMx, R&SROMES

31.08.2017 | AN-Nr. 8NT01

Mobile Network Testing in mission-critical networks

P25 and FRMCS scanning

Key points: Critical Infrastructure: Learn about mission-critical communication for various agencies who deal with Public Safety such as first responders, police, firefighters, medics and its crucial role in ensuring safety of society.Reliability of Communication: Understand the challenges posed by mission-critical communication, highlighting performance and reliability needs and special requirements such as safe group communications.Technology Migration: Delve into the migration of mission-critical communication from long-standing narrow-band technologies to broadband use cases considering migration timelines.Measurement Techniques: Explore network measurement methods for passive testing of legacy MCX technologies planned to be used in the networks for quite some time (a later release of the document will focus on the broadband successors)

12.03.2024 | AN-Nr. 8NT12

Finden von Störungen mit dem R&S®FSH

Diese Application Note erklärt, wie Störquellen in Mobilfunknetzen mit dem R&S®FSH Handheld-Spektrumanalysator erkannt, charakterisiert, gefunden und dokumentiert werden können.Zuerst wird erklärt, wie bei jedem Schritt der Suche nach Störquellen das Spektrum und Störanalyse-Funktionen benutzt werden können. Außerdem werden die Erklärungen mit einem Beispiel einer häufigen Störquelle veranschaulicht. Dann werden die häufigsten Störquellen in Miobilfunknetzen aufgezeigt und Hinweise gegeben, wie man sie identifizieren kann.

21.10.2014 | AN-Nr. 1EF89

Antennenabstimmung von ILS-Systemen für die Flugnavigation mit dem R&S®ZNH

In der Zivilluftfahrt verwenden Sender von Instrumentenlandesystemen (ILS) Antennenarrays, um sich nähernde Flugzeuge zu leiten. Die ILS-Performance hängt stark von der präzisen Einstellung von Betrag und Phase eines jeden Elements in einem Antennenarray ab. Der R&S®ZNH Handheld-Vektornetzwerkanalysator mit integrierter Quelle ermöglicht schnelle und komfortable Messungen vor Ort am ILS-Antennensystem.

09.08.2021

CPRI-RE-Test

Mehr und mehr Mobilfunknetze implementieren Remote Radio Equipment (RE), das mit der Basisstations-Haupteinheit über eine digitale Schnittstelle unter Verwendung von standardisierten Übertragungsprotokollen, wie z.B. CPRI, verbunden ist. Zum Test von RE-Geräten bietet Rohde & Schwarz eine komplette Testlösung auf Grundlage der R&S®EX-IQ-BOX [Modell K04]. Die wichtigste Komponente ist ein konfigurierbares digitales Schnittstellenmodul, das dazu verwendet wird, Rohde & Schwarz Testeinrichtungen unter Verwendung von CPRI-Datenübertragung mit einer zu testenden RE zu verbinden. Diese Application Note erklärt im Detail die Messgeräte-Einstellung und die für einen erfolgreichen Test Ihres Radio Head benötigte Konfiguration.

05.08.2013 | AN-Nr. 1GP78

Measurements on leaky feeders

Crucial for proper operation of mobile networks - Part 3 of the series on Cable and Antenna verification

Key points: Critical Infrastructure: Leaky feeder systems are a crucial, yet costly to modify, element of in-building and tunnel infrastructure for mobile communication coverage.Vulnerability to Environmental Factors: The leaky feeder system's exposure to high humidity, extreme temperatures, and physical stress makes it prone to water ingress, corrosion, mechanical damage, and material degradation.Fundamental Properties: Changes in a leaky feeder system's characteristic impedance cause reflections of forward RF energy, resulting in discontinuities, which can occur at connectors, kinks, or compressions in the cable.Measurement Techniques: Due to practical limitations, leaky feeder system testing typically involves measuring insertion and return loss, supplemented by evaluating key performance indicators (KPIs) and user equipment reports to assess actual coverage and identify potential defects.

05.12.2024 | AN-Nr. 8NT19

LTE Beamforming-Messungen

Mehrantennentechnik (Multiple Input Multiple Output – MIMO) ist ein integraler Bestandteil von 3GPP E-UTRA Long Term Evolution (LTE). Auch Beamforming als Teil der Mehrantennentechnik kommt in LTE zum Einsatz. Die Application Note gibt einen kurzen Abriss über die Übertragungsmodi (TM) in LTE und beschreibt die Messungen für Beamforming sowohl an Basisstationen als auch für Benutzerausrüstung. Dabei werden die Messmöglichkeiten mit verschiedenen Rohde & Schwarz Instrumenten vorgestellt.

26.04.2013 | AN-Nr. 1MA187

Ensure high performance of private 5G networks

Modern societies worldwide depend on the performance, reliability and security of critical infrastructures and networks. There is a plethora of “new verticals” such as manufacturing, warehouse, mining, ports or other critical infrastructure, just to name a few. These “new vertical” use cases all have one common requirement: the mobile network needs to provide a superior performance compared to a commercial mobile network. In such environments 5G brings new capabilities to build fast and secure campus or private networks tuned to higher performance, which can increase productivity and efficiency. To be successful in these business-critical use cases, the wireless networks need to be as reliable as the wired ones. This educational note describes the different test methods to be able to verify the superior network performance and to help finding root causes of potential problems limiting the performance. We distinguish between passive tests and active tests.

11.08.2023 | AN-Nr. 8NT09

R&S®TSMx LTE-M Scanning

LTE-M (auch bekannt als Cat M1) ist ein Machine-Type-Communication-Standard (MTC) für IoT-Anwendungen, der von 3GPP spezifiziert wurde. Diese Application Note bietet eine Übersicht über die Technologie sowie die Details des Standards und fasst die Scanner-Funktionalitäten von R&S®TSMx für LTE-M-Messungen zusammen.

26.07.2019 | AN-Nr. 8NT04

Field measurements in mobile networks for regulators

Best practices for national regulatory authorities

Key points:Importance of field measurements: Traditional network planning tools and models only offer an estimated view of mobile coverage. Field measurements are conducted under real geographical and load conditions, and therefore provide a more accurate picture and can discover interferences more effectively. Coverage investigations: When deploying a mobile network, operators must adhere to regulatory standards and licensing conditions. As a result, regulatory authorities carry out field measurements on a regular or ad hoc basis to validate compliance or investigate customer complaints. This process identifies coverage gaps and areas of poor network quality, enabling regulatory authorities to take actions to enhance service quality for consumers and guide network expansion.Foster competition: If the field measurements of the coverage and performance are performed on a scale representative of a given country, the transparency of these results can promote healthy competition between operators and better service for consumers, which is essential for economic growth and social development.Measurement Techniques: The harmonized methodology for measuring and evaluating data throughput and QoE based on popular services is described in ETSI TR 103 559.

15.04.2024 | AN-Nr. 8NT14

  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • ...
  • 39
Ergebnisse 931 - 960 von 1146
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen