background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 760
  • Stellenangebote 663
Download Center 6898

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1147 Ergebnisse

Relevanz

Messung von Oberschwingungen mit Spektrumanalysatoren

Diese Application Note konzentriert sich auf die Messung von Oberschwingungen mit Hilfe moderner Spektrumanalysatoren. Sie identifiziert die Quelle der Oberschwingungen und konzentriert sich dann auf ihre Messung unter Verwendung eines Spektrumanalysators. Die Application Note erklärt außerdem die Vorteile der Hochpass-Filteroption des R&S®FSW für die Messung von Oberschwingungen.

02.03.2012 | AN-Nr. 1EF78

LTE-Advanced-Technologie – Einführung

Die Kommerzialisierung der LTE-Technologie hat Ende 2009 begonnen, aber die Technologie wird immer noch erweitert, um die Anforderungen von ITU-Advanced zu erfüllen. Dieses White Paper fasst diese notwendigen Verbesserungen zusammen, die auch als LTE-Advanced bezeichnet werden.

20.08.2012 | AN-Nr. 1MA169

Messverfahren zur Bestimmung des äquivalenten Reflexionskoeffizienten von Richtkopplern und Leistungsteilern

Ein neues Kalibrieverfahren, präsentiert von John R. Juroshek (NIST), bietet eine schnelle und genaue Bestimmung der äquivalenten Quellen-Anpassung von Geräten mit drei Anschlüssen, wie Leistungsteilern und Richtkopplern. Das Messergebnis wird direkt als normaler Trace auf dem R&S®ZVM oder R&S®ZVK angezeigt und kann in den meisten üblichen Datenformaten zur weiteren Verarbeitung und Dokumentation gespeichert werden.

13.12.2002 | AN-Nr. 1EZ51

Ermittlung des Bitfehlerverhältnisses (BER) von DVB-Signalen in Abhängigkeit vom Signal-Rausch-Verhältnis (S/N)

Das weiße Rauschen einer definierten Leistung wird über das DVB-Signal gelegt. Anhand des Rauschens und des modulierten DVB-Signals kann das Signal-Rausch-Verhältnis (S/N) bzw. das Träger-Rausch-Verhältnis (C/N) (unter Berücksichtigung des Roll-off-Faktors) berechnet werden. Nach der Umwandlung erhält man die entsprechenden BER-Werte für die einzelnen S/N-Werte.

08.05.2002 | AN-Nr. 7BM03

Automatischer Test von DAB-Empfängern – Überprüfung der Resynchronisationsfähigkeit

Diese Application Note beschreibt die Vorgehensweise bei der Überprüfung der Resynchronisationsfähigkeit von DAB-Empfängern gemäß der Europäischen Norm EN 50248 ‚Eigenschaften von DAB-Empfängern‘ mit dem Testsystem ‚Automatic DAB Receiver Test‘ (Automatischer Test von DAB-Empfängern).

11.11.2005 | AN-Nr. FTK04

Zeitbereichsmessungen zur Charakterisierung der Frequenzstabilität von Oszillatoren – Allan-Varianz

Diese Application Note bietet einen kurzen Überblick über die Allan-Varianz als Maß der Frequenzstabilität und ein Beispiel dafür, wie sie berechnet wird, mit Messergebnissen aus Rohde & Schwarz-Spektrumanalysatoren. Es steht ein Software-Programm für das Abtasten von Daten von Rohde & Schwarz-Spektrumanalysatoren und die Berechnung der Allan-Varianz zur Verfügung.

11.02.2009 | AN-Nr. 1EF69

Crowdsourcing vs. Mobile Network Testing

Zur objektiven Bewertung der Qualität und Performance von Mobilfunknetzen stehen zwei fundamental unterschiedliche Ansätze zur Verfügung: Crowdsourcing und Mobile Network Testing. Der Crowdsourcing-Markt ist stark gesättigt. Mehr als 20 Unternehmen können als Anbieter von Crowdsourcing-Messungen für Mobilfunknetze angeführt werden. Jede Firma setzt dabei auf ihr eigenes Konzept, um Messergebnisse zu erhalten, und jedes Konzept dient einem speziellen Zweck. Diese Application Card beschreibt die Struktur des Crowdsourcing-Markts und analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze.

06.10.2022

Vorteile des digitalen Triggersystems der R&S®RTO Oszilloskope

Der Trigger ist ein entscheidendes Element eines Oszilloskops. Er erfasst spezielle Signalereignisse für die detaillierte Analyse und bietet eine stabile, statische Ansicht sich wiederholender Signalverläufe. Seit seiner Erfindung in den 1940er Jahren hat der Oszilloskop-Trigger kontinuierliche Verbesserungen erfahren. Der innovative, vollständig digitale Trigger der R&S®RTO Oszilloskope ist ein technischer Meilenstein, der dem Anwender beträchtliche Vorteile bezüglich Messgenauigkeit, Erfassungsdichte und Funktionalität bringt. Diese Application Note stellt die Funktionsweise eines herkömmlichen Triggersystems vor und erklärt die Vorteile des echtzeitfähigen digitalen Triggers der R&S®RTO Oszilloskope.

11.04.2012 | AN-Nr. 1ER04

EMI-Bewertung im Automotive-Band

Die Erweiterung für die EMI-Bewertung im Automotive-Band ist eine Onboard-EMI-Messsequenz in Breitband- und Kommunikationsfrequenzbändern für Automotive- und Luftfahrt-Anwendungen. Diese Application Note zeigt, wie Tests in einer Sequenz, die mit dem EMC32-K51 geliefert wird, konfiguriert, durchgeführt und automatisch dokumentiert werden.

17.07.2014 | AN-Nr. 1SP07

Bild-Ton-Zwischenträger-Messung

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM28

Impedanz-Unsicherheits-Beitrag von Netznachbildungen (AN, AMN und ISN)

Diese Application Note beschreibt, wie die Unsicherheitsgrenzen für eine gegebene Netznachbildungs-Impedanz für eine Schätzung der kombinierten Standard-Messunsicherheit unter Verwendung der Rohde & Schwarz Software “AN Impedance Uncertainty Contribution” bestimmt werden.

17.12.2010 | AN-Nr. 1EE23

Mehrtor-Kalibrierung mit einer Zweitor-Kalibriereinheit

Die Durchführung einer Multi-Port-Kalibrierung eines Vektor-Netzwerkanalysators (VNA) ist unkompliziert, wenn entweder eine Kalibriereinheit mit der entsprechenden Anzahl von Anschlüssen oder ein einzelne Kalibrierstandards verwendet werden. Dieses Dokument zeigt, wie eine n-Tor-Kalibrierung durchgeführt wird, indem eine Kalibriereinheit mit einer kleineren Anzahl von Anschlüssen verwendet wird als sie am Vektor-Netzwerkanalysator zur Verfügung stehen.

06.02.2013 | AN-Nr. 1EZ70

R&S®ZVA und R&S®ZVT Vektornetzwerkanalysator: Mischermessungen mit R&S®ZVA-K4

Dieses Dokument beschreibt die typischen Messungen, die für Mischer durchgeführt werden, und wie sie auf dem ZVA Vektornetzwerkanalysator mit der Frequenzumwandlungsoption ZVA-K4 implementiert werden können. Das Dokument beschreibt das Konzept und die Einstellungen für Konvertierungsverlust-, Isolations-, Intermodulations- und Reflexionsmessungen.

06.05.2009 | AN-Nr. 1EZ58

Treiber für I²S-Bus-Komponenten mit dem Audioanalysator UPD

Im Gegensatz zu standardisierten digitalen Schnittstellen, wie sie für die Kommunikation zwischen Audiogeräten üblich sind, werden für die internen Module einzelner Geräte diverse Datenformate verwendet. Die von Philips entwickelte I²S-Schnittstelle wird inzwischen ganz allgemein dafür verwendet. Diese Application Note beschreibt die Datenstruktur dieser digitalen Audioschnittstelle und Einstellung des Audioanalysators UPD in den verschiedenen Betriebsarten des I²S-Bus.

03.04.1998 | AN-Nr. 1GA25

Erste Bewertung eines DC/DC-Schaltnetzteils

1TD04 1TD04, DC/DC, Oszilloskope Ziel dieses Dokuments ist die Evaluierung der Leistungsfähigkeit eines Netzgeräts mithilfe eines Oszilloskops. Die wichtigsten Messungen betreffen Eingangsfrequenz, Ausgangsspannung, Ausgangsstrom und Schaltfrequenz. Erste Bewertung eines DC/DC-Schaltnetzteils 1TD04 1TD04, DC/DC, Oszilloskope Ziel dieses Dokuments ist die Evaluierung der Leistungsfähigkeit eines Netzgeräts

26.11.2013 | AN-Nr. 1TD04

Messungen an Multistandard-Funk-Basisstationen

3GPP Release 9 Technische Spezifikation (TS) 37.141 behandelt Multistandard-Funk-Basisstations-Konformitäts-Tests. Multistandard-Funk umfasst vier Standards der Mobilkommunikation: GSM, WCDMA, TD-SCDMA und LTE. Diese Application Note stellt das Konzept von Multistandard-Funk-Basisstationen und Lösungen für Sender- und Empfängertests auf der Grundlage von Signalgeneratoren sowie Signal- und Spektrumanalysatoren von Rohde & Schwarz vor.

06.07.2012 | AN-Nr. 1MA198

HSDPA RF-Messungen mit dem R&S®CMW500 gemäß 3GPP TS 34.121

Ein Großteil der HSDPA-Tests, die in TS 34.121 für 3GPP Release 5, 7 und 8 spezifiziert sind, können mit einem R&S®CMW500 durchgeführt werden. Dieses Dokument bietet eine schrittweise Anleitung, wie ein eigenständiger R&S®CMW500 verwendet wird, um HSDPA-Testmessungen (von Rel. 5 bis Rel. 8 / DC-HSDPA+) im Hinblick auf Sender- und Empfängereigenschaften gemäß TS 34.121 V9.5.0, Klausel 5 und 6, durchzuführen. Dieser Application Note ist ein Satz gespeicherter Dateien basierend auf der R&S®CMW500-Firmware V3.0.10 für Endgeräte beigefügt, die den Betriebsbereich I mit Leistungsklasse 4 unterstützt, sodass wichtige Einstellungen ganz einfach geladen werden können, während Tests in Übereinstimmung mit den relevanten Spezifikationen durchgeführt werden.

17.08.2012 | AN-Nr. 1CM96

R&S®IQ File Cutter

Der R&S®IQ File Cutter kann I/Q-Daten von unterstützten I/Q-Dateiformaten laden und Teile des Signals in eine andere Datei exportieren. Dies ist bei langen Messaufnahmen hilfreich, von denen nur Teile interessant sind, die deswegen für weitere Analysen extrahiert werden sollen.

11.05.2020 | AN-Nr. GFM338

Jitter-Analyse mit dem R&S®FSUP Signalquellenanalysator

Diese Application Note beschreibt, wie RMS-Jitter mit dem R&S®FSUP Signalquellenanalysator charakterisiert wird. Das Instrument kann einfach zwischen zufälligem Jitter und periodischem Jitter unterscheiden und misst alle Parameter von Interesse. Neue Funktion: Für die Jitter-Berechnung kann eine Filterfunktion verwendet werden, um die Frequenzantwort des PLL im Prüfling zu simulieren.

05.04.2011 | AN-Nr. 1EF71

Messtechniklösungen für software-basierte Funkgeräte (SDR)

Dieses Dokument gibt eine Einführung, wie SDR bei militärischen Funkgeräten verwendet wird und zeigt die entsprechenden Messtechniklösungen von Rohde & Schwarz.

15.09.2012 | AN-Nr. 1MA206

Erzeugung und Analyse von Signalen im Millimeterwellenband

Diese Application Note beschreibt, wie digital modulierte Breitbandsignale im Millimeterwellenbereich erzeugt und analysiert werden.Messgeräte von Rohde & Schwarz und einiges Standardzubehör von anderen Anbietern werden sowohl für die Signalerzeugung als auch die Analyse benutzt. Es werden Messergebnisse gezeigt, die die typische Performance für Millimeterwellensignale bezüglich Error Vector Magnitude (EVM) und Nachbarkanalleistung (Adjacent Channel Power, ACLR) zeigen.Es werden zwei Testaufbauten und ihre Messergebnisse auf einem kommerziellen V-Band-Transceiver-Modul präsentiert.

02.09.2014 | AN-Nr. 1MA217

Messung der Eigenschaften von dielektrischem Material

Diese Application Note beschreibt die Techniken für die Messung der dielektrischen Eigenschaften von Materialien unter Verwendung eines Netzwerkanalysators. Außerdem zeigt sie die Methoden für die Umwandlung der S-Parameter in dielektrische Eigenschaften.

23.05.2012 | AN-Nr. RAC-0607-0019

R&S®DATA-NPT - Macht Ihr Netz transparent

Der neue R&S®DATA-NPT Performance-Test für Mobilfunknetze von Rohde & Schwarz geht beim Testen der Netzleistung neue Wege. Die zum Patent angemeldete Testlösung ist ein sehr kompaktes und ressourcenschonendes Messverfahren, das in einem Mobilfunknetz gleichzeitig die maximale Datenkapazität und die minimale, ununterbrochene Konnektivität misst.

21.04.2016

Verwendung des R&S®FSW für effiziente Messungen an Multistandard-Funk-Basisstationen

Diese Application Note stellt die Multistandard-Funkanalysator-Funktion des R&S®FSW vor und zeigt, wie er die Messungen an Multistandard-Funk-Sendern durchführt. Sie zeigt Interaktionen, die durch die Koexistenz von Signalen unterschiedlicher Mobilfunkstandards verursacht werden und lokalisiert die Grundursache. Mit einem Beispiel einers Basisstations-Signals, das aus drei Funkzugangstechnologien besteht (GSM/WCDMA/LTE FDD) zeigt sie, wie einfach Interaktionen gefunden werden können. Der R&S®FSW ist mit seiner Kombination aus großer Bandbreite und vielseitigem Multi-Standard-Funkanalysator in einem Messgerät das ideale Werkzeug für Fehlerbeseitigungs-Aufgaben.

17.07.2012 | AN-Nr. 1EF83

IEEE 802.16m – Technologieeinführung

IEEE 802.16m ist eine Ergänzung des Standards Release IEEE 802.16-2009. Das Ziel von 802.16m ist es, eine erweiterte Luftschnittstelle zu entwickeln, um die Anforderungen für Netzwerke der nächsten Generation von IMT-Advanced zu erfüllen, während gleichzeitig das alte System 802.16 OFDMA weiterhin unterstützt wird. Dieses White Paper konzentriert sich auf einige der wichtigsten Funktionen von 16m und bietet Vergleiche mit dem 802.16-2009 OFDMA PHY (auch als 16e bezeichnet), mit Erklärungen der Motivationen für die erweiterten Funktionen in 802.16m.

29.07.2010 | AN-Nr. 1MA167

Filter-Design und Optimierung unter Verwendung des R&S®ZVA/ZVB/ZVT integriert mit der AWR® EDA-Software

Diese Application Note beschreibt, wie die R&S®ZVA/ZVB/ZVT Vektor-Netzwerkanalysatoren mit der Software für Elektronik-Design-Automatisierung (Electronic Design Automation, EDA) integriert werden. Gemessene Daten können mit dem AWR®TestWave™ Tool über GPIB/LAN exportiert und mit simulierten Daten verifiziert werden. Das grundlegende Filterdesign wird mit dem AWR®iFilter™ Filtersynthese-Wizard vereinfacht, einem Optimierungs-Werkzeug, das einbezogen werden kann, um gemessene Daten mit simulierten Daten zu korrelieren.

01.06.2010 | AN-Nr. 1MA163

Session Border Controller für die Flugsicherung von Rohde & Schwarz

Sichere Kopplung von Sprachnetzen in der Flugsicherung

11.03.2019

Verfahren zur Ermittlung von zuverlässigen Effektivwerten (RMS) mit dem R&S®RTM

Der Effektivwert (RMS) ist einer der gängigsten Parameter in der Messtechnik. Aus mathematischer Sicht handelt es sich um das quadratische Mittel aus kontinuierlich schwankenden Werten (Kurvenform). Insbesondere bei der Leistungsbewertung vereinfacht der Effektivwert die Berechnungen, da die Polarität der Spannung und die Richtung des Stroms vernachlässigt werden können.

17.08.2015

HSUPA HF-Messungen mit dem R&S®CMW500 gemäß 3GPP TS 34.121

Die meisten der im 3GPP-Standard TS 34.121 [1] Release 6 (Rel-6) spezifizierten Tests können mit dem R&S®CMW500 durchgeführt werden. Dieses Dokument enthält eine schrittweise Anleitung, wie Rel-6-Messungen an Sender-Charakteristiken und Performance-Tests gemäß TS 34.121 V9.7.0, Abschnitt 5 und 10, mit dem eigenständigen R&S®CMW500 durchzuführen sind. Testfälle, die eine Fading-Simulation erfordern, können auch mit Hilfe eines eigenständigen R&S®CMW500 ausgeführt werden, der mit einer eingebauten Fading-Simulator-Option konfiguriert wurde. Hierdurch wird die Komplexität des Testaufbaus stark reduziert. Ferner ermöglicht der Wizard des R&S®CMW500 eine einfache Konfiguration des Testaufbaus für verschiedene HSUPA-Subtests, wie in TS34.121 [1] spezifiziert. Die Prozedur, die detailliert, wie der Wizard benutzt wird, wird ebenfalls für jeden Testfall erklärt. Die in dieser Application Note erwähnten Testfälle werden mit Rel-6 Teilnehmereinrichtungen (UE) ausgeführt, die Arbeitsband I und Leistungsklasse 3 unterstützen.

27.11.2013 | AN-Nr. 1CM97

Fernüberwachung und -bedienung des R&S®FSVR mit einem Webbrowser

Diese Application Note beschreibt die Fernbedienung oder Fernüberwachung des R&S®FSVR Echtzeit-Spektrumanalysators über einen Standard-Webbrowser. Als Server auf dem Instrument wird die übliche plattformübergreifende Technologie Virtual Network Computing (VNC) verwendet.

27.07.2010 | AN-Nr. 1EF74

  • 1
  • ...
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 39
Ergebnisse 991 - 1020 von 1147
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen