background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 760
  • Stellenangebote 663
Download Center 6898

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1147 Ergebnisse

Relevanz

Schmalbandiges Internet der Dinge

Als Teil von Release 13 hat das 3GPP eine neue Funkschnittstelle namens Narrowband Internet of Things (NB-IoT) spezifiziert. NB-IoT ist für Machine-Type Traffic optimiert. Sie ist so einfach wie möglich gehalten, um die Gerätekosten zu reduzieren und den Batterieverbrauch zu minimieren. Zusätzlich wurde sie angepasst, um unter schwierigen Funkbedingungen zu arbeiten, wie es häufig in Betriebsumgebungen von bestimmten Machine-Type-Communication-Geräten der Fall sein kann. Obgleich NB-IoT eine unabhängige Funkschnittstelle darstellt, ist diese eng mit LTE verwoben, was sich auch durch deren Integration in die aktuellen LTE-Spezifikationen zeigt.In diesem White Paper geben wir eine Einführung in die NB-IoT-Technologie mit Schwerpunkt auf der engen Verzahnung mit LTE.

08.08.2016 | AN-Nr. 1MA266

Intelligente Verkehrssysteme mit IEEE 802.11p

Seit mehreren Jahren suchen Autohersteller und Regierungsbehörden nach Wegen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und den Verkehrsfluss effektiv zu regeln. Mit dem Fortschritt der Kommunikationssysteme wird die Vision von Autos, die miteinander und mit Geräten am Straßenrand kommunizieren, zur Realität. Diese geplanten drahtlosen Kommunikationssysteme für Fahrzeuge sind als ITS (Intelligent Transportation System) bekannt. Dieses Dokument gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der ITS weltweit mit einem Schwerpunkt auf IEEE 802.11p PHY. Zusätzlich liefert das Dokument Informationen über Messtechnik-Lösungen für in ITS benutzte Geräte und Komponenten.

23.01.2014 | AN-Nr. 1MA152

Bluetooth® Low Energy-Messungen mit R&S®CBTgo; zusätzliche Tests

Fast alle Tests in Übereinstimmung mit der Bluetooth-Niederenergie-Testspezifikation V4.0 [1] können allein mit dem R&S®CBT durchgeführt werden. Bei einigen Tests sind zusätzlich Signalgeneratoren erforderlich, um Störsignale bereitzustellen. Diese Application Note beschreibt die Tests, die mit zusätzlicher Ausrüstung durchgeführt werden, und bietet einfache Lösungen basierend auf der R&S®CBTgo-Software.

18.07.2013 | AN-Nr. 1MA200

Interaktive EMV-Messungen mit R&S®EMC32-K24

Die Option R&S®EMC32-K24 erweitert die Emissionsmessung des EMI Auto Test (R&S®EMC32-K10) durch interaktive Messfunktionen. Diese Erweiterung ist nützlich für die Test-Verifizierung und für Messungen während der Produktverbesserung.

25.06.2014 | AN-Nr. 1SP06

Grundlegende HF-Verstärker-Messungen mit dem R&S®ZNB Vektornetzwerkanalysator und R&S®SMARTerCal

Die R&S®ZNB Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) von Rohde & Schwarz sind die perfekten Geräte, um die lineare und nicht lineare Performance des Kleinsignals von HF-Verstärkern zu analysieren. Diese Application Note zeigt, wie man den R&S®ZNB Vektornetzwerkanalysator konfiguriert und bedient, um erfolgreich exakte und schnelle Messungen von grundlegenden HF-Verstärkerparametern durchzuführen.Dazu wird das Kalibrierwerkzeug R&S®SMARTerCal vorgestellt, das eine Kalibrierung der Empfängerleistung mit einer Systemfehlerkorrektur kombiniert und so bei minimalem Aufwand die Messgenauigkeit verbessert.

11.07.2013 | AN-Nr. 1EZ65

3D Evaluation für EMI Auto Test mit R&S®EMC32-K23

Die Option R&S®EMC32-K23 erweitert die Emissionsmessung des EMI Auto Test (R&S®EMC32-K10) durch 3D Messfunktionen.Diese Erweiterung ist nützlich zur Anzeige des 3D Strahlungsmusters jeder Frequenz.Diese Application Note zeigt alle erforderlichen Einstellungen für 3D Messungen.

26.08.2014 | AN-Nr. 1SP08

802.11ad – WLAN bei 60 GHz

Datenraten im Bereich mehrerer Gigabit/s werden benötigt, um Signale, wie unkomprimierte Videosignale, zu übertragen. Der Nachtrag 802.11ad zum WLAN-Standard definiert die Schichten MAC und PHY für sehr hohen Durchsatz (VHT) im Bereich von 60 GHz.Dieses Dokument gibt eine Einleitung in die Technologie hinter 802.11ad und behandelt die Test- und Messanforderungen.

21.11.2013 | AN-Nr. 1MA220

Test von DME-/TACAN-Bodenstationen

Diese Application Note beschreibt die prinzipielle Funktionsweise von DME (Distance Measurement Equipment), das zur Abstandsmessung in der Luftfahrt verwendet wird. Außerdem werden verschiedene Testszenarien zur Wartung eines DME-Transponders beschrieben. Zur Durchführung dieser Tests wird ein R&S®SMA100A Signalgenerator mit Option R&S®SMA-K26 DME-Modulation sowie ein R&S®NRP-Z81 Breitband-Leistungsmesskopf benötigt.

26.02.2009 | AN-Nr. 1GP74

White Paper – Technologieeinführung LTE- Advanced (3GPP Rel.12)

Dieses White Paper bietet einen Überblick über weitere wichtige auf LTE basierende Technologiekomponenten, die in 3GPP Release 12 enthalten sind. Die LTE-Technologie, wie in 3GPP Release 8 spezifiziert, wurde Ende 2009 zum ersten Mal für die kommerzielle Nutzung entwickelt. Seit diesem Zeitpunkt hat die Anzahl kommerzieller Netzwerke auf der ganzen Welt enorm zugenommen. LTE wurde zu der am schnellsten weiterentwickelten Mobilsystem-Technologie, die es je gegeben hat. Wie alle anderen Mobilfunktechnologien wird auch LTE stetig verbessert. 3GPP gruppiert die hinzugefügten Technologiekomponenten entsprechend sogenannter Releases. Die ersten Erweiterungen waren in 3GPP Release 9 enthalten, gefolgt von signifikanten Verbesserungen in 3GPP Release 10, auch als LTE-Advanced bezeichnet. Neben Release 10 wurden mehrere verschiedene Bezeichnungen auf dem Markt verwendet. 3GPP hat jedoch bestätigt, dass die Bezeichnung für die Technologiefamilie und ihre Weiterentwicklung weiterhin durch den Begriff LTE-Advanced abgedeckt wird. Somit bleibt LTE-Advanced die korrekte Bezeichnung für die ab Release 10 definierten Spezifikationen, einschließlich 3GPP Release 12.

04.08.2015 | AN-Nr. 1MA252

Einfluss der Blindzeit von digitalen Oszilloskopen auf Ihre Messungen

Alle digitalen Oszilloskope sind für eine gewisse Zeit blind. Während dieser Blindzeit verpasst der Anwender kritische Signalereignisse an seinem Messobjekt. Somit ist es erforderlich, den Einfluss der Blindzeit auf die Messungen zu verstehen. Diese Application Note erklärt die Grundlagen der Blindzeit und legt dar, warum eine hohe Erfassungsrate wichtig ist. SIe erklärt ferner die Einsatzmöglichkeiten des R&S®RTO Oszilloskops und wie sie zu schnellerem Debugging, Messungen und Analysen beitragen.

17.05.2011 | AN-Nr. 1ER02

Drahtlose Fernsteuerung von Sendern

Fernsteuerung über ein öffentliches Mobilfunknetz per SMS oder über eine drahtlose IP-Verbindung.

22.04.2013

Austausch von Datensätzen zwischen verschiedenen Test-Receiver-Modellen

Rohde & Schwarz Test-Receiver der Serien ESXS, ESS und ESXN sind mit einem 3,5"-Diskettenlaufwerk ausgestattet, sodass die Receiver-Einstellungen, Scan-Ergebnisse, Begrenzungslinien, Transducer-Faktoren und ganze Sätze von Transducern auf einer Diskette gespeichert und wieder in den Receiver geladen werden können. Daten können nur auf den Receiver-Typ geladen werden, auf dem sie gespeichert wurden. Der Grund dafür ist, dass Daten z. B. von einem ESHS30, der im Frequenzbereich von 9 kHz bis 30 Hz arbeitet, nicht in einen ESVS30 geladen werden sollte, weil die Daten der beiden Geräte möglicherweise aufgrund der verschiedenen Frequenzbereiche inkompatibel sind (ESVS30: 20 MHz bis 1000 MHz). In einigen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, eine ESVS20-Datei in einen ESVS30 oder eine ESN-Datei in einen ESVN40 zu laden.

18.01.2002 | AN-Nr. 1EE19

White Paper zur Einführung der LTE Location Based Services-Technologie

LTE Location Based Services (LBS) beinhalten den Prozess, zu bestimmen, wo sich ein Gerät befindet. Auf GNSS (Global Navigation Satellite System) basierende Lösungen sind äußerst präzise und die Technologie der Wahl für absolute Positionsgenauigkeit, vorausgesetzt, das Gerät hat eine gute Sichtlinie, was jedoch nicht immer der Fall ist Ein Gerät könnte sich beispielsweise in einem sehr dicht besiedelten städtischen Umfeld mit einer reduzierten Sichtbarkeit für Satelliten befinden, oder in Innenräumen mit sehr niedrigen Signalpegeln.Aufgrund dieser Einschränkungen von GNSS-Systemen mussten auf LTE basierende zellulare Alternativen mit 3GPP Release 9 und höher entwickelt werden.Sie sind in diesem White Paper beschrieben.

29.05.2015 | AN-Nr. 1SP05

Web over DTV

DTV-IP-Inserter DIP1. Netzwerk für das Einfügen von IP-Daten2. Einfügerate von 10 Mbps3. Einfügerate von über 10 Mbps4. Demo-Szenario5. End-to-End-Demo-Szenario

30.03.2001 | AN-Nr. FTK01_0E

Bluetooth®-Messungen mit R&S®CBTgo: zusätzliche Tests

Fast alle Tests gemäß der Testspezifikation* können allein mit dem R&S®CMU200/CBT durchgeführt werden. Für einige Tests sind zusätzlich Signalgeneratoren erforderlich, die Störsignale bereitstellen, ebenso wie Spektrumanalysatoren. Diese Application Note beschreibt die Tests, die mit zusätzlicher Ausrüstung durchgeführt werden, und bietet einfache Lösungen basierend auf der Software CBTgo.

06.03.2013 | AN-Nr. 1MA106

Programmierung von Funkstörmessempfängern

Diese Application Note stellt einige grundlegende Techniken dar, mit denen Messergebnisse aus Funkstörmessempfängern ausgelesen und dargestellt werden können. Das beigefügte Beispielprogramm dient dabei als schlankes, kostenloses und leicht verständliches Beispiel, um den Einstieg in die Programmierung von Messempfängern zu erleichtern.

01.12.2012 | AN-Nr. 1MA185

Laufzeitmessungen in digitalen Fernsehstudios mit dem VCA Digital Video Component Analyzer

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM13

Optimale PLL-Einstellungen für Phasenrauschmessungen mit dem R&S®FSUP

Die Application Note konzentriert sich auf den theoretischen Hintergrund der PLL-Messmethode und erklärt ihre Anwendung im R&S®FSUP. Basierend auf den Messbeispielen unterschiedlicher Quellen werden die Schleifeneinstellungen für eine optimale Messleistung beschrieben.

04.05.2010 | AN-Nr. 1EF72

Spektrummessungen mit Rohde & Schwarz Netzwerkanalysatoren

Diese Application Note beschreibt, wie ein Rohde & Schwarz Netzwerkanalysator für Spektralmessungen direkt auf einem Prüfling konfiguriert wird.

16.03.2012 | AN-Nr. 1EZ62

R&S®SpycerBox und STRAWBERRY®: Schnelles und einfaches Teilen von Projekten: R&S®-Speichersysteme mit FlavourSys®

Komplexe Produktionsabläufe, die mehrere Rundfunk-, Postproduktions- und Vorführungsumgebungen umfassen, erfordern nicht nur eine robuste Speicherarchitektur, sondern auch intelligentes Teilen von Projekten, da mehrere Teams Zugriff auf die Daten benötigen.

18.11.2014

Signale, die von SAF und SFF erzeugt werden – Standard BG/PAL und N/PAL

– nicht verfügbar –

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM25

Antennengrundlagen

Dieses White Paper beschreibt die Basisfunktionalität von Antennen. Angefangen beim Hertzschen Antennenmodel und weiter über eine kurze Einführung in die Grundlagen der Wellenausbreitung werden die wichtigen, allgemeinen Eigenschaften einer Antenne und ihrer zugehörigen Parameter erklärt. Eine detaillierte Erklärung der Funktionalität einiger, ausgewählter Antennentypen schließen dieses White Paper ab.

04.11.2014 | AN-Nr. 8GE01

Verwendung von R&S®NRP-Z Leistungssensoren mit tragbaren Android-Geräten

Diese Application Note beschreibt, wie die sehr beliebte R&S®NRP-Z Produktfamilie von USB-SMART-Leistungsmessköpfen angeschlossen und mit der Android-App benutzt wird: R&S®Power Viewer Mobile für mobile Geräte mit dem Betriebssystem Android 4.0. Mehrwege-Dioden- und Breitband-Leistungssensoren sowie thermische R&S®NRP-Z Sensoren werden unterstützt. Die App "R&S®Power Viewer Mobile" ist erhältlich unter einsehen.

04.06.2013 | AN-Nr. 1MA215

Der digitale Videostandard gemäß ITU-R BT. 601/656

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM19

GPIBFind

Diese Application Note stellt das Programm GPIB-Bus Device Finder GPIB FIND vor. GPIB-Bus Device Finder GPIB FIND hilft Ihnen, die an einen GPIB-Bus (IEC oder IEEE) angeschlossenen Geräte zu erkennen. Es zeigt die Adressen dieser Geräte an, ebenso wie ihre Antwort auf die Identitätsabfrage (*idn?). Darüber hinaus hilft Ihnen GPIB FIND, GPIB-Probleme im Hinblick auf die Installation der GPIB-Karte, eine fehlerhafte Adresseinstellung oder defekte Kabel zu erkennen. GPIB FIND enthält ein zusätzliches Programm, um eine Meldung an ein Gerät zu senden (schreiben) oder eine Meldung von dem Gerät zu empfangen (lesen).

28.10.2009 | AN-Nr. 1MA17

Geräte-Fernsteuerung über die Cloud

Ein einfaches Konzept mit Azure IoT

Cloud-Entwicklung, Microservice-Architekturen und Container-Virtualisierung werden immer mehr zum Standard. Softwarekomponenten werden in Container verpackt, untereinander vernetzt und schlussendlich in die Cloud gebracht. Das Thema gewinnt auch im Bereich der Messtechnik zunehmend an Bedeutung.Aber wie verbinden Sie Ihre bestehende Messausrüstung mit der Cloud – mit Geräten, die bisweilen nicht mal über einen Internetanschluss verfügen?In diesem Dokument wird ein Lösungsweg beschrieben, wie man mit Hilfe eines IoT-Brokers eine Remote-Verbindung zwischen dem Gerät und der Cloud einrichtet. Die Implementierung nutzt einen Azure IoT Hub und Software in .NET Core.

15.12.2020 | AN-Nr. GFM319

Erfolgreicher Start mit der R&S®EX-IQ-Box

Die R&S®EX-IQ-Box dient als digitale Basisband-Schnittstelle zwischen einem Prüfling (DUT) und Rohde & Schwarz Generatoren, Analysatoren oder Funkkommunikationstestern. Die im Lieferumfang des Geräts enthaltene Software DigIConf steuert bis zu vier R&S®EX-IQ-Boxes in einer Testeinstellung und kann damit IQ-Daten für die Einspeisung in einen Prüfling ausgeben, während gleichzeitig IQ-Ausgang von einem Prüfling empfangen wird. Um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen, müssen der Prüfling, die R&S®EX-IQ-Box und die R&S-Testinstrumente ordnungsgemäß konfiguriert werden. Ziel der Application Note 1MA168 ist es, die richtigen "ersten Schritte" vorzustellen, um einen erfolgreichen Start zu gewährleisten.

23.05.2012 | AN-Nr. 1MA168

1xEV-DO Revision A + B

1xEvolution – Data Optimized (1xEV-DO) ist eine 3GPP2 “cdma2000 High Rate Packet Data Air Interface” Spezifikation.Seit ihrer Einführung (Release 0) haben die Revisionen A und B Verbesserungen im Datendurchsatz in beide Richtungen und in der Gesamt-Netzwerk-Kapazität gebracht. Dieses Dokument präsentiert die Konzepte der Revision A und B für 1xEV-DO und erklärt wichtige Eigenschaften.

23.09.2013 | AN-Nr. 1MA213

Effektive Testverfahren für die Installation und Wartung von RF-Transmitter-Standorten

Diese Application Note beschreibt eine effektive Methode zur Generierung von Testeinrichtungen, zur Durchführung von Messungen und zur Erstellung von Testberichten mit dem tragbaren Spektrumanalysator R&S®FSH3

31.01.2003 | AN-Nr. 1EF50

WLAN Traffic Offload in LTE-Netzen

Dieses Dokument bietet einen Überblick über WLAN Traffic Offload in LTE-Netzen gemäß der 3GPP-Spezifikation sowie Wi-Fi-Erweiterungen standardisiert durch IEEE und die Wi-Fi Alliance. Es beschreibt außerdem Zugangsmethoden in einem gemeinsamen Netz, behandelt Fragen der Sicherheit und das Feature IP-Mobilität, und erörtert die Themen Netzerkennung und Netzauswahl.

10.12.2012 | AN-Nr. 1MA214

  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
Ergebnisse 1051 - 1080 von 1147
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen