background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 759
  • Stellenangebote 663
Download Center 6898

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1147 Ergebnisse

Relevanz

Erfassen seltener Anomalien im Spektrum leistungselektronischer Mixed-Signal-Designs

Neben der Hauptfunktion müssen leistungselektronische Schaltungen zur Erfüllung der Systemdesign-Anforderungen sehr oft weitere wesentliche Funktionen wie z. B. den Datenaustausch mit Submodulen unterstützen. Leistungselektronik-Designs umfassen daher auch Buskommunikation in Verbindung mit einem Mikrocontroller. Dadurch wird der Entwurf oft komplexer, was für die Messung der leitungsgebundenen Emissionen nachteilhaft sein kann. Manchmal erzeugen diese Hilfsfunktionen Emissionen in unregelmäßigen Abständen, so dass es schwierig ist, die Ursache aufzuspüren und zu isolieren. Ein Gerät mit einer sehr schnellen FFT-Analysefunktion ist unerlässlich, um seltene Ereignisse effizient zu erfassen.

03.03.2023

Importieren von Daten im Modus ARB, Custom Digital Modulation und RF List

Die vorangegangene Application Note ist für jeden gedacht, der vertrauter mit der Verwendung und dem Hochladen von kundenspezifischen Daten im Modus ARB, Digital Modulation und RF List werden möchte. Insbesondere beschreibt diese Application Note die Messgeräte R&S®SMU200A, R&S®SMJ100A und R&S®SMATE200A und gibt einen Überblick über bereits erhältliche Lösungen sowie Hinweise zum Schreiben eigener Anwendungen. Die ARB Toolbox Software ist abgekündigt. Das Ersatzprodukt ist die neue ARB Toolbox PLUS - siehe 1GP88.

22.12.2010 | AN-Nr. 1GP62

Einfaches Testen von Mehrfrequenz-/Mehrfachkonstellations-GNSS-Empfängern

Der R&S®SMBV100B Vektorsignalgenerator lässt sich für Empfängertests im Labor als Mehrfrequenz-/Mehrfachkonstellations-GNSS-Simulator einsetzen.

22.08.2019

LTE und Bluetooth® nebeneinander in einem Gerät mit WLAN

Moderne Mobiltelefone können zellulare und nicht-zellulare Funkstandards gleichzeitig bedienen. Das bedeutet jedoch, dass die Untersysteme in sehr geringer Entfernung voneinander innerhalb eines einzigen Geräts betrieben werden müssen (Koexistenz innerhalb eines Geräts). Wegen der daraus resultierenden hohen gegenseitigen Einstrahlungen kann es zu teilweise beträchtlichen Störungen kommen. Diese Application Note verwendet die vorläufige theoretische Analyse und demonstriert, wie Probleme aufgrund einer Koexistenz innerhalb eines Geräts gemessen werden können. Eine deutsche Version finden Sie unter einsehen.

28.04.2015 | AN-Nr. 1MA255

Messtechnik für Outphasing-, Envelope-Tracking- und Doherty-Sender

Die Energieeffizienz von HF-Frontends (RFFE), insbesondere von Sendern, nimmt eine immer größere Stellung ein.Bei höheren Arbeitsfrequenzen und größeren Bandbreiten, wie sie für 5G vorgeschlagen wurden, wird es immer schwieriger, die Anforderungen an die Effizienz zu erfüllen.Es gibt eine Gruppe von Sender-RFFE-Architekturen, deren Signalausgang sich aus zwei oder mehr effizient erzeugten Komponenten zusammensetzt. Dieser verwendete Signalaufbau hat zur Folge, dass solche Architekturen eine prädiktive, nachkorrigierende Linearisierung nutzen. Mit ihrer prädiktiven Beschaffenheit lassen sich Verzerrungen vollständig eliminieren.Die Möglichkeiten von Messaufbauten mit mehrkanaliger Signalsynthese mit dem R&S®SMW200A ermöglichen in Kombination mit dem R&S®FSW Spektrumanalysator die Messung und somit Entwicklung dieser Sendertypen.Das Dokument legt den Fokus auf Geräte für das als Kandidat vorgeschlagene 3,5-GHz-NR-Band (5G New Radio). Jedoch lassen sich die Erkenntnisse genauso auf Entwicklungen und Messungen beispielsweise für Satellitenapplikationen im K-Band oder auf als Kandidaten vorgeschlagene Millimeterwellen-NR-Bänder übertragen, bei denen die Effizienz ein noch entscheidenderes Design-Ziel einnimmt.

01.08.2017 | AN-Nr. 1MA289

Direkte Fernsteuerung von Switch Matrix OSP über Netzwerk- und Spektrumanalysatoren

Diese Application Note zeigt, wie ein externer R&S®OSP direkt von einem Vektor-Netzwerkanalysator (VNA) oder von einem Spektrumanalysator (SA) ferngesteuert wird, zum Beispiel von den Produktfamilien R&S®ZVA, R&S®ZVB, R&S®ZNB oder R&S®FSW. Die Application Note beschreibt die Anforderungen und die Einstellungs-Prozedur. Es wird gezeigt, wie die Software installiert wird und wie das System eingestellt wird, um die größte Flexibilität und die beste Benutzerfreundlichkeit zu erhalten. Außerdem wird gezeigt, wie die gesamte Konfiguration kalibriert wird, und abschließend werden einige praktische Beispiele angegeben. Die Application Note befasst sich hauptsächlich mit der Verwendung von VNAs,Anhang 5.4 gibt Hinweise bezüglich der Unterschiede, wenn SAs auf ähnliche Weise benutzt werden.

06.12.2013 | AN-Nr. 1MA226

HF-Signalüberwachung in DVB-T2-Multi-PLP-Netzwerken

Die Signalüberwachung hat sich als effektives Verfahren zur direkten Identifikation und Behebung von Qualitätsproblemen im ausgestrahlten Rundfunksignal bewährt. Dabei muss für ein DVB-T2-Signal mit mehreren Physical Layer Pipes (Multi-PLP) jede PLP mit einem separaten Empfänger analysiert werden. Die R&S®DVMS Digital TV Monitoring Systems passen sich flexibel an die individuellen Anforderungen an – von der sequenziellen Überwachung (abwechselnden Überprüfung) von PLPs mit einem einzelnen Empfänger bis hin zur lückenlosen Parallelanalyse mehrerer PLPs.

24.07.2012

Entwicklungstipps und beste bekannte Verfahrensweisen für die Verwendung von Instrumententreibern

Diese Application Note stellt Informationen über die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz bereit. Dieser Artikel hilft Anwendungs- und Softwareentwicklern, sich schnell Wissen über fortschrittliche Techniken zu verschaffen, um Test- und Messanwendungen (T&M) unter Verwendung der Instrumententreiber von Rohde & Schwarz zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Nomenklatur für die Instrumententreiber von Rohde & Schwarz erklärt.

01.01.2013 | AN-Nr. 1MA153

Konvertierung vom DHEI- (DigiCable Headend Expansion Interface) in das ASI-Format mit dem WOOSHCOM® Adapter 3010

Diese Application Note behandelt den Einsatz des WOOSHCOM® DHEI Output Interface Adapters (Modell 3010), der Transportströme vom DHEI- ins DVB-ASI-Format konvertiert. Für die anschließende Weiterverarbeitung und Analyse des Transportstromsignals kann ein beliebiges Messgerät von Rohde & Schwarz eingesetzt werden. Zudem wird beschrieben, wie ein unverschlüsselter Transportstrom aus einem Motorola IRT extrahiert werden kann.

08.06.2004 | AN-Nr. 7BM40

Fernsteuerung von Messgeräten für den Rundfunk über Apple iPads

Mithilfe eines Apple iPads* mit installierter Remote-Desktop-App können Messgeräte bequem über WLAN ferngesteuert werden.Dies ist insbesondere bei Messgeräten ohne eigenes Display, wie dem R&S®VTS oder R&S®SFC, ein großer Vorteil.Auch wenn das Messgerät an einem schwer zugänglichen Ort installiert ist, kann es über die Remote-Desktop-App einfach aus der Ferne bedient werden.* Apple und iPad sind Warenzeichen von Apple Inc.

02.10.2012 | AN-Nr. 7BM82

Externe Emulation mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator

Der R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator bietet eine externe Emulationsfunktion, die das Steuern des Geräts über andere Befehle als die eigenen SCPI-Befehle ermöglicht. Diese Funktion gestattet dem Benutzer, Signalgeneratoren, beispielsweise von anderen Herstellern, durch den R&S®SMW200A zu ersetzen, ohne dass der Fernsteuercode geändert werden muss. Diese Application Note beschreibt, wie die externe Emulationsfunktion ganz allgemein zu verwenden ist. Darüber hinaus beschreibt sie detailliert die externe Emulation für alle unterstützten Geräte, die Grenzen der einzelnen Emulationen und die verbleibenden Unterschiede zwischen den emulierten und den ursprünglichen Befehlen.

11.10.2016 | AN-Nr. 1GP91

R&S®VCS-4G für Applikationen der militärischen Flugsicherung

Voice over IP für die Flugsicherung

21.11.2014

Upgrade auf ATSC Mobile DTV

Diese Application Note beschreibt das Upgrade vom bereits verfügbaren drahtlosen Fernsehstandard ATSC auf dessen Erweiterung ATSC Mobile DTV gemäß dem neuen Standard A/153 (ATSCM/H), an dem Rohde & Schwarz maßgeblich beteiligt war. Ein Upgradepaket ermöglicht die effiziente Erweiterung von bestehenden ATSC-Infrastrukturen für ATSC Mobile DTV-Dienste. Eine entscheidende Komponente beim Upgrade auf ATSC Mobile DTV ist der R&S®AEM100 Multiplexer. Zusammen mit den R&S®AVE264 H.264 Encodern, dem R&S®SX800 Digital TV Exciter und Sendern bildet er ein vollständiges ATSCM/H-System.

22.09.2009 | AN-Nr. 7EB02

Die R&S®RTO/RTP Oszilloskope in der Beschleunigerphysik

In der Beschleunigerphysik müssen häufig gepulste Signale gemessen werden. Der digitale Trigger und die rauscharme Eingangsstufe des R&S®RTO/RTP digitalen Oszilloskops ermöglichen die hochpräzisen Messungen, die für die Charakterisierung des Versuchsaufbaus benötigt werden. Mehrere Messfunktionen, die speziell für die Beschleunigerphysik entwickelt wurden, unterstützen eine detaillierte Signalanalyse.

17.12.2013

Einführung zu attributbasierten Instrumententreibern

Dieses White Paper stellt eine neue attributbasierte Architektur für VXIplug&play-Instrumententreiber vor. Die beschriebene Architektur verwendet das attributbasierte Konzept der IVI-C-Instrumententreiber, um ein zweischichtiges Design für VXIplug&play-Instrumententreiber vorzustellen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Attributen für den Instrumententreiber für den Rohde & Schwarz Spektrumanalysator (rsspecan) gezeigt.

01.12.2012 | AN-Nr. 1MA170

Base station analysis with cellular network analysis

Rogue cells pose a significant threat to cellular networks. They need to be addressed as quickly as possible to avoid damage to network integrity, especially for critical infrastructure. R&S®NESTOR cellular network analysis (CNA) software lets users efficiently detect and locate harmful cells in the network environment through base station analysis (BSA) in order to protect sensitive areas.

02.08.2024

Echtzeit-Deembedding mit dem R&S®RTP

Das Deembedding, eine oft schwierige, aber notwendige Aufgabe, wird dank einer integrierten Hard- und Software-Lösung einfacher.

25.09.2018

Impuls-Messungen an GSM-Verstärker-SMD-ICs mit dem Vektor-Netzwerkanalysator R&S®ZVR

Eine spezielle Anforderung an den Test von GSM-Bauelementen ist es, die elektrischen Eigenschaften, wie z.B. die Verstärkung eines Leistungsverstärkers, des DUT unter Impuls-Bedingungen zu messen. Der Test muss ähnlich den tatsächlichen Betriebsbedingungen für ein Mobiltelefon erfolgen.

28.07.1998 | AN-Nr. 1EZ42

R&S®SFU & R&S®WinIQSIM™ – Funktion und Anwendungsmöglichkeiten des ARB-Generators

ARB-Generator (Arbitrary-Waveform-Generator) – dieser Begriff steht für die umfangreichen Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten, die durch frei definierbare I/Q-Basisbandsignale und einen Vektorsignalgenerator ermöglicht werden. Rohde & Schwarz nutzte dies als Basis für die Entwicklung des R&S WinIQSIM™ Softwarepakets. Erste mögliche Fragen zu diesem Thema könnten sein: Wie arbeiten R&S SFU und R&S WinIQSIM™ zusammen und welche Funktionen sind verfügbar? Diese Application Note soll genau diese Fragen beantworten.

19.12.2006 | AN-Nr. 7BM57

Erzeugen Sie OneWeb-konforme Signale für Empfängertests

Die OneWeb-Satellitenkonstellation stellt einen globalen Breitband-Datenzugang für nahezu alle Teilnehmer bereit. Über Teilnehmer-Endgeräte verbindet der Satellit entfernte Teilnehmer (Remote Users) mit der Bodenstation mit Zugang zum terrestrischen Breitbandnetz. Sowohl die Empfänger und HF-Geräte in der OneWeb-Bodenstation als auch die Teilnehmer-Endgeräte müssen in der Lage sein, sehr schnelle Mikrowellen-Datenverbindungen zu verarbeiten.

24.04.2018

Produktionstests für ICO-Benutzerendgeräte mit SMIQ und FSE/FSIQ

Die Kombination eines SMIQ-Signalgenerators und eines FSE / FSIQ-Analysators unterstützt die meisten wichtigen Transmitter- und Receiver-Tests auf ICO-Benutzerendgeräten im Qualitätsmanagement und bei der Entwicklung. Diese Application Note stellt verschiedene Schnelltests im nicht synchronisierten, nicht signalgebenden Modus vor. Um die Integration von SMIQ und FSE / FSIQ in vorhandene Testsysteme zu vereinfachen, werden komplexe Instrumenteneinstellungen als Befehlssätze für den IEC/IEEE-Bus bereitgestellt. Beispieldateien mit Signalblockdaten für Uplink- und Downlink-Signale gestatten die Konfiguration, Ausführung und Optimierung der beschriebenen Tests, auch ohne einen Prüfling.

08.05.2000 | AN-Nr. 1MA23

Verifizierung der tatsächlichen Jitter-Performance von Taktsignalen in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs

Steigende Datenraten in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs führen zu immer engeren Jitter-Grenzen für das Gesamtsystem. Dies trifft insbesondere auf die unterschiedlichen Komponenten des Taktbaums zu, bei denen die Jitter-Grenzen für Referenztakte, Taktpuffer und Jitter-Dämpfungsglieder sogar noch enger gefasst sind. Aufgrund ihrer hohen Phasenrauschempfindlichkeit sind Phasenrauschmessplätze die bevorzugten Geräte für diese Tests.

08.05.2018

Präzise Messungen an digitalen Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen mit dem R&S®ZNB

Mit den ständig wachsenden Übertragungsgeschwindigkeiten werden die Aspekte der Signalintegrität bei digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs und den verwendeten Komponenten zu einer immer größeren Herausforderung. Insbesondere bei höheren Datenraten ersetzen Vektornetzwerkanalysatoren (VNA) in zunehmendem Maße herkömmliche Messaufbauten der Zeitbereichsreflektometrie (TDR), um passive Komponenten wie Stecker, Kabel und Leiterplatten zu testen. Die Nutzer profitieren von der höheren Genauigkeit, Geschwindigkeit und EGB-Festigkeit des VNA, sodass dieser zum Gerät der Wahl auf diesem Gebiet wird.

20.09.2016

Kombitest – erweitertes Testverfahren für Optokoppler

Kombitest, Optokoppler, Konformitätstest, DUT, Koppelfaktor, Kombitest – erweitertes Testverfahren für Optokoppler Kombitest – erweitertes Testverfahren für Optokoppler Kombitest, Optokoppler, Konformitätstest, DUT, Koppelfaktor, Kombitest – erweitertes Testverfahren für Optokoppler Kombitest – erweitertes Testverfahren für Optokoppler Kombitest, Optokoppler, Konformitätstest, DUT, Koppelfaktor, Kombitest

17.07.2006

Erzeugung eines Messprotokolls in R&S®ELEKTRA

Damit Anwender rasch unterschiedliche Protokolle erstellen können, bietet ELEKTRA mehrere Möglichkeiten bzw. unterstützt den Nutzer. In dieser Application Note werden die verschiedenen Methoden und ihre jeweiligen Vorteile beschrieben. Es handelt sich nicht um einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, sondern es werden die Bediengrundlagen gezeigt.

27.07.2022 | AN-Nr. 1SL384

Test von LTE Release 9 Funktionen

LTE – der am schnellsten wachsende Mobilfunk-Standard – hatte seine Anfänge mit 3GPP Release 8. erste Verbesserungen und neue Funktionen wurden in Release 9 implementiert. Diese Application Note beschreibt die messtechnischen Verfahren für Funktionen von LTE Release 9 unter Verwendung von Messgeräten von Rohde & Schwarz.

26.04.2013 | AN-Nr. 1MA210

Level Range Extension of the R&S®SMW200A Using an External Amplifier

Testing RF devices, like power amplifiers, requires a certain input power at the device under test (DUT). Sometimes, more power than a signal generator can deliver is needed. This may be the case when devices require higher input power, or when they need to be connected using long cables, which introduce large insertion losses at high frequencies. In these cases, an external amplifier can be used to deliver the required power to a DUT.This application note gives a guideline how to increase the power delivered to a DUT by an R&S®SMW200A vector signal generator using an external amplifier.It covers shifting the power reference plane from the generator output to the DUT input using an R&S®NRP power sensor and mitigating linear and nonlinear distortions using an R&S®FSW signal and spectrum analyzer.

12.03.2025 | AN-Nr. 1GP143

Vereinfachte Erzeugung von Radar-Signalformen mithilfe der R&S®Pulse Sequencer Software

Ein hoher messtechnischer Aufwand ist vonnöten, um den sich ständig wandelnden Herausforderungen des HF-Umfelds in den Bereichen Kommunikation, Überwachung, elektronische Unterstützungsmaßnahmen und Signalaufklärung bei steigender Signalkomplexität und Bandbreite gerecht zu werden.Häufig werden umfassende Feldversuche durchgeführt, um Performance und Funktionen unter möglichst natürlichen, aber kontrollierten Bedingungen zu überprüfen. Dies ist sowohl kostspielig als auch zeitaufwendig.Durch die Erzeugung der HF-Signalumgebung mithilfe von geeigneter Messtechnik können Feldversuche im Labor stattfinden, wo ein kontrolliertes, kostengünstiges und reproduzierbares Umfeld vorhanden ist. Die R&S®Pulse Sequencer Software ist ein vielseitiges Werkzeug, um beliebige und realistische HF-Signalszenarien zu erzeugen und so sicherzustellen, dass das System für reale Einsatzbedingungen bereit ist.Systembereitschaft für den Einsatz in der realen WeltIn dieser Application Note werden die R&S®Pulse Sequencer Software vorgestellt und ausführlich mehrere Beispiele erläutert, die für die Forschung und Entwicklung sowie vor Funktions- und während Lebensdauerprüfungen relevant sind. Wir führen Sie weiterhin durch die Schritte, die notwendig sind, um selbst definierte, beliebige realitätsnahe HF-Signalumgebungen zu generieren.

17.01.2017 | AN-Nr. 1MA288

Funkanlagen mit Frequenzsprungverfahren zuverlässig testen

Der R&S®FSW Signal- und Spektrumanalysator mit der Echtzeit-Option R&S®FSW-K160R ermöglicht Breitband-Signalanalysen mit hoher Erfassungswahrscheinlichkeit.

04.06.2013

Verifizierung des additiven Phasenrauschens und der Jitter-Dämpfung von PLLs in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs

Höhere Datenraten in digitalen Hochgeschwindigkeits-Designs und bei der drahtlosen Kommunikation erfordern SerDes-Phasenregelschleifen und Clock-Synthesizer mit geringem additiven Phasenrauschen und hoher Jitter-Dämpfung. Moderne Designs basieren häufig auf einer zweistufigen Architektur, die aus einem Jitter-Dämpfungsglied und einem Frequenz-Synthesizer besteht. Aufgrund ihrer hohen Phasenrauschempfindlichkeit sind Phasenrauschmessplätze die bevorzugten Geräte für diese Tests. Zur Anregung der Phasenregelschleife wird eine zusätzliche Signalquelle mit ultraniedrigem Phasenrauschen benötigt.

01.08.2018

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 39
Ergebnisse 91 - 120 von 1147
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen