München 14.08.2025

Rohde & Schwarz lädt Besucher der EuMW 2025 in Utrecht unter dem Motto „Discover the next wave of test and measurement“ zu seinem Stand A026 in der Jaarbeurs Utrecht ein. Die Ausstellung findet vom 23. bis 25. September 2025 statt und bietet Messebesuchern die Möglichkeit, die neuesten Testlösungen des Unternehmens für HF- und Mikrowellenkomponenten, Radar- und Satellitensysteme, die nächste Mobilfunkgeneration und Automobiltechnologien kennenzulernen.
Measure the impossible: FSWX Signal- und Spektrumanalysator
Im Fokus steht dieses Jahr der neu eingeführte FSWX Signal- und Spektrumanalysator, der am Stand von Rohde & Schwarz auf der EuMW erstmals der europäischen Öffentlichkeit vorgestellt wird. In verschiedenen Demo-Aufbauten stellt er seine Fähigkeiten unter Beweis. Der bahnbrechende Analysator überwindet die Einschränkungen heutiger Messmethoden dank einer neuartigen Architektur, die mehrere Eingangstore mit Kreuzkorrelationstechniken kombiniert. Der FSWX ist speziell für Breitbandsignale in Mobilfunk-, Wireless-, Radar- und Satellitenanwendungen konzipiert und adressiert die wachsende Nachfrage nach höheren Datenraten mit größeren Demodulationsbandbreiten und -ordnungen – Einsatzgebiete, bei denen herkömmliche Signalanalysatoren oft an ihre Grenzen stoßen.
Testen von HF- und Mikrowellen-Komponenten
Die Mehrwegearchitektur des FSWX bietet erweiterte Funktionen für Tests von HF- und Mikrowellen-Komponenten der nächsten Generation. Sie reduziert Messunsicherheiten und erschließt neuartige Testansätze unter realistischen Bedingungen. Am Messestand können Besucher die additive Messfunktion des Geräts kennenlernen, die einen gleichzeitigen Vergleich der Signalqualitätskennwerte am Eingang und Ausgang des Prüflings ermöglicht. Da der FSWX außerdem durch Unterdrückung seines Eigenrauschens eine bessere Empfindlichkeit erzielt, punktet er auch mit der Erkennung verborgener HF-Signale. Der Kreuzkorrelationsmodus reduziert das Grundrauschen des Geräts ohne Abstriche bei der Auflösebandbreite (RBW). Davon profitieren die Sweep-Geschwindigkeit und die Erfassung kleiner Signale. Mit Hilfe der Rauschunterdrückung ermittelt der FSWX auch Fehlervektorbeträge (EVM) von High-End-Sendern, die früher als unmessbar galten.
Zu den weiteren Demonstrationen am Stand gehört ein neuartiges Konzept für breitbandmodulierte Load-Pull-Messungen, das die wachsende Nachfrage nach Lösungen zur Verifizierung von Breitband-HF-Frontends über verschiedene Impedanzen adressiert, wie sie beispielsweise in Verbindung mit Multibandantennen auftreten. Diese Lösung auf Basis des R&S®RTP Oszilloskops und des R&S®SMW200A Vektorsignalgenerators ermöglicht eine schnelle Breitbandsignalerfassung, die für solche Anwendungen essenziell ist.
Rohde & Schwarz präsentiert außerdem den R&S®ZNB3000 , seinen neuesten Vektornetzwerkanalysator, der für Produktionsumgebungen mit großen Stückzahlen und kurzen Anlaufzeiten optimiert ist. Der R&S ZNB3000 bietet branchenführende Messgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit und ist für eine schnelle Hochskalierung und unkomplizierte Anpassung an applikationsspezifische Anforderungen ausgelegt. Mit der höchsten Messdynamik und Ausgangsleistung in seiner Klasse sowie zukunftssicherer Performance unterstützt er auch Technologien der nächsten Generation.
Mit dem R&S®ZN-ZCG Kammgenerator stellt Rohde & Schwarz einen Phasenreferenzstandard vor, der eine präzise Phasenkalibrierung für den R&S®ZNA Vektornetzwerkanalysator ermöglicht. Er erlaubt genaue frequenzumsetzende Phasen- und Verzögerungsmessungen an Komponenten wie Mischern und Wandlern. Das vom R&S ZN-ZCG erzeugte Spektrum ist phasencharakterisiert und auf das National Institute of Standards and Technology (NIST) rückgeführt, wodurch eine vollständig rückführbare und zuverlässige Kalibrierung sichergestellt wird.
Radarmesstechnik/Messtechnik für elektromagnetische Operationsführung
In der modernen elektromagnetischen Operationsführung (EW) spielen auf digitaler HF-Speichertechnologie (DRFM) basierende Täuschungsstörsender eine entscheidende Rolle in elektromagnetischen Gegenmaßnahmensystemen (ECM). Da die Radare immer komplexer werden, erfordert die Messung der DRFM-Performance – insbesondere im Hinblick auf Timing, Kohärenz und spektrale Integrität – eine außergewöhnliche Präzision. Auf der EuMW können Besucher den mehrkanaligen FSWX in Aktion erleben: Er misst gleichzeitig die Eingangs- und Ausgangssignale eines simulierten DRFM-Störsenders und ermöglicht so eine umfassende Bewertung seiner Performance und Effektivität. Der FSWX bietet außerdem erweiterte Messanwendungen wie Puls- und Transientenanalyse und gewährt so tiefere Einblicke in das Verhalten von Radar- und EW-Systemen.
Für neue Anwendungen in der Satellitenkommunikation stellt Rohde & Schwarz weiterhin das neueste Modell des R&S®FSWP vor. Das Gerät verfügt jetzt über einen erweiterten Frequenzbereich bis 56 GHz und unterstützt externe Oszillatoren als Lokaloszillatoren. Die Demonstration zeigt die Messung von additivem Phasenrauschen, die durch eine interne Signalquelle mit einem Frequenzbereich bis 54 GHz unterstützt wird.
Forschung zu THz-Frequenzen für Wireless-Technologien
Der Frequenzbereich über 100 GHz spielt für die Entwicklung der Mobilfunktechnologien von morgen eine entscheidende Rolle, beispielsweise für Sensorik-Anwendungen oder die Datenübertragung über kurze Distanzen. Rohde & Schwarz arbeitet aktiv mit Universitäten und öffentlichen sowie privaten Forschungseinrichtungen zusammen, um mit seinen marktführenden Testlösungen neue Anforderungen an Latenz und Datenübertragungsraten zu unterstützen. Auf der European Microwave Week präsentiert Rohde & Schwarz Breitbandmessungen im Sub-THz-Band. Zum Einsatz kommen dabei der neue FSWX Signal- und Spektrumanalysator und der R&S®SFI100A Breitband-ZF-Vektorsignalgenerator in Verbindung mit den ebenfalls neuen R&S®FC330SR Frequenzkonvertern. Der Signalgenerator erzeugt Signale mit einer HF-Modulationsbandbreite von bis zu 10 GHz. Die Frequenzkonverter sind für die Auf- und Abwärtsumsetzung der Zwischenfrequenzsignale (ZF) in den HF-Frequenzbereich von 220 bis 330 GHz (H-Band) und umgekehrt zuständig. Der FSWX unterstützt einen ZF-Bereich bis 35 GHz und ermöglicht so die Analyse von Ultrabreitbandsignalen. Der Kreuzkorrelationsmodus verbessert die EVM-Performance des FSWX erheblich, indem er das Eigenrauschen des Geräts eliminiert.
Ein Blickfang am Messestand ist ein auf Photonik basierendes THz-Messsystem für die Charakterisierung von ultrabreitbandigen Hochfrequenzsignalen. Eine Photodiode wandelt ein optisches Schwebungssignal, das von Lasern mit leicht unterschiedlichen optischen Frequenzen erzeugt wird, über einen Photomischprozess effizient in ein elektrisches Signal um. Beide Laser sind an einen Frequenzkamm gekoppelt, wodurch die Erzeugung ultrastabiler, schmalbandiger Terahertz-Signale (THz) ermöglicht wird. Dieser Ansatz, der in Projekten wie 6G-ADLANTIK erforscht wird, unterstützt nicht nur die 6G-Datenübertragung, sondern ebnet auch den Weg zur Entwicklung von Messtechniksystemen für eine phasensensitive Charakterisierung über einen weiten Frequenzbereich – eine zentrale Voraussetzung für Terahertz-Metrologie, Kommunikation der nächsten Generation, Materialanalyse und zerstörungsfreie Prüfung.
Messtechnik für Automotive-Radare, Antennen und UWB
Rohde & Schwarz unterstützt die Automobilindustrie als Innovationsführer beim Übergang zu autonomen, vernetzten und elektrifizierten Fahrzeugen. Auf der EuMW können Besucher hochmoderne Wireless- und Radartestlösungen kennenlernen, die sämtliche HF- und Mikrowellenanwendungen im Automobilsektor adressieren. Der R&S®AREG800A Zielgenerator wird in Verbindung mit der R&S®ATS800R CATR-Kammer, die nun die Automotive-Radar-Frequenzbänder von 76 bis 81 GHz abdeckt, zur kosteneffizienten Validierung von Automotive-Radarsensoren eingesetzt. Die Lösung ermöglicht es Chipsatzentwicklern, Tier-1-Zulieferern von Automotive-Radaren und Fahrzeugherstellern, komplexe Verkehrsszenarien elektronisch zu erzeugen und die Funktionsfähigkeit von fortgeschrittenen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sicherzustellen.
Darüber hinaus informiert das Unternehmen über digitale Zwillinge für Fahrzeugantennen sowie umfassende Gesamtfahrzeug-Antennentests. In einer weiteren Demonstration wird der FSW Signal- und Spektrumanalysator in Kombination mit dem R&S®SMW200A Vektorsignalgenerator für die Zielsimulation von UWB-Radaren eingesetzt.
Rohde & Schwarz auf der EuMW 2025
Messebesucher finden Rohde & Schwarz vom 23. bis 25. September 2025 an Stand A026 in der Jaarbeurs Utrecht. Darüber hinaus tragen Experten des Unternehmens mit Keynotes, Präsentationen und Workshops im Rahmen der European Microwave Conference (EuMC) sowie der European Radar Conference (EuRAD) zur EuMW 2025 bei. Weitere Informationen sowie ein Registrierungsformular für kostenlose Einlasskarten zur Ausstellung finden sich unter: https://www.rohde-schwarz.com/eumw
Ansprechpartner für Presse und Medien
Christian MokryPR Manager Test & measurement
+49 89 412913052
press@rohde-schwarz.com
Mehr Informationen
Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2023/2024 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 2,93 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2024 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 14 400.
R&S® ist eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.