background
RS-Logo RS-Logo Mini
Standort wählen
Customer portal
Back
Aerospace & Defense
Back Übersicht Aerospace & Defense
Luft
Land
See
Cyber
Weltraum
Multi-Domain
Industriepartner
Automotive-Testlösungen
Back Übersicht Automotive-Testlösungen
Automotive-EMV- und Full-Vehicle-Antennentests
Automotive Konnektivität und Infotainment
Automotive-Radar
Fahrzeugnetzwerke und Steuergerätetests
Tests von Komponenten elektrischer Antriebsstränge
Broadcast & Media
Back Übersicht Broadcast & Media
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Elektronik-Testlösungen
Back Übersicht Elektronik-Testlösungen Tests von Konsumerelektronik
EMV-Tests
HF- und Mikrowellen-Komponenten
Leistungselektroniktests
Tests digitaler Designs
Tests digitaler Highspeed-Technologien
Tests medizinischer Geräte
Forschung und Lehre
Back Übersicht Forschung und Lehre 6G-Forschung Antennenforschung Laborlösungen für Bildungseinrichtungen Materialcharakterisierung Quantentechnologie Teilchenbeschleunigung
Kritische Infrastrukturen
Back Übersicht Kritische Infrastrukturen Drohnenabwehr
Mobile Network Testing
Mobilfunknetzanalyse Netzwerke und Cybersicherheit Sicherheitskontrollen Spektrum-Monitoring Tests von Flugnavigationssystemen Zivile Flugsicherung
Netzwerke und Cybersicherheit
Back Übersicht Netzwerke und Cybersicherheit Cybersicherheit für Aerospace & Defense Cybersicherheit für den Finanzsektor R&S®ComSec Sichere Netzwerke für den Gesundheitssektor Sichere Netzwerke für Unternehmen Sichere Netzwerke und Cybersicherheit für Behörden
Satellitentests
Back Übersicht Satellitentests 5G NTN-Satellitentests In-Orbit-Satellitentests Tests und Sicherheit von Satellitenbodenstationen Tests von Satellitennutzlasten und -bussen Tests von Satellitenterminals
Sicherheit
Back Übersicht Sicherheit Netzwerke und Cybersicherheit
Sicherheit im hoheitlichen Sektor
Sicherheitskontrollen
Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation
Back Übersicht Testlösungen für Mobilfunk- und Wireless-Kommunikation EMV- und regulatorische Tests
IoT-/M2M-Tests
Mobilfunkgerätetests
Mobilfunk- und Wireless-Standards
Tests von Mobilfunknetzinfrastruktur
Back
Messtechnik
Back Übersicht Messtechnik
Analysatoren
Antennenmesstechnik und OTA-Kammern
Automotive-Radar-Tester
EMV-Messtechnik
HF- und Mikrowellen-Leistungsmesser Mobile Network Testing
Netzgeräte und Source Measure Units
Oszilloskope
R&S®ESSENTIALS Messgeräte
Signalgeneratoren
Systemkomponenten
Tester und Testsysteme für Mobilfunkgeräte
Verstärker
Broadcast- und Medientechnik
Back Übersicht Broadcast- und Medientechnik
Broadcast Distribution
Medientechnologien
Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Back Übersicht Aerospace | Verteidigung | Sicherheit
Funküberwachung
Secure Communications
Sicherheitsscanner
Cybersicherheit
Back Übersicht Cybersicherheit Endpoint-Sicherheit Managementsysteme Netzwerkverschlüsseler Sicherer Webbrowser
Back
Service
Back Übersicht Service Cybersecurity Services Extended warranty & service contracts Kalibrierleistungen Obsoleszenzmanagement Reparaturleistungen Service Level Agreement Service-Partner-Programm Vor-Ort-Service
Support Service- und Supportanfragen
Back Knowledge+ Downloads Videos Webinars Lokale Ressourcen R&S Deutschland Forschungsprojekte
Technologiegrundlagen
Back Übersicht Technologiegrundlagen Antennas for mobile and stationary use Hopper signals Funkerfassungsempfänger-Know-how Funkpeilverfahren Signalanalyseverfahren
Technology Academy
Back
Über Rohde & Schwarz
Back Übersicht Über Rohde & Schwarz Compliance Nachhaltigkeit Unsere Wertschöpfung
Rohde & Schwarz Deutschland
Werke
Back Übersicht Werke Teisnach Memmingen
Messen und Events
News & Medien
Back Übersicht News & Medien Ansprechpartner für Presse & Medien Magazin NEUES Pressebereich
R&S Magazin
Back Übersicht R&S Magazin Wissen gestaltet Zukunft GPS backup Podcast Behind Innovation Künstliche Intelligenz Schutz kritischer Infrastrukturen Tradition of innovation Souveränität 6G: Vision oder Wirklichkeit?
Seminare
Back Übersicht Stellenangebote Berufseinsteigende und Berufserfahrene Studierende Schüler*innen Kultur Events Kontakt
  • Applikationen

Applikationsbeschreibungen suchen

Rohde & Schwarz bietet eine Vielzahl von Application Notes, Application Cards und Application Videos, mit denen wir unser Wissen über Geräte, Verfahren und Vorgehensweisen teilen und Sie dabei unterstützen, das Maximum aus Ihren Rohde & Schwarz-Geräten herauszuholen.

Filter by Content
  • Produkte 941
  • Lösungen 857
  • Technologien 62
  • Service 23
  • Nachricht 760
  • Stellenangebote 663
Download Center 6898

Download Center

Find the latest firmware, software, drivers, manuals, brochures. specifications and technical literature in our Download Center

1147 Ergebnisse

Relevanz

Simulation und Verifizierung von Bedrohungen für Tests von Radarwarnempfängern

Diese Application Note ist Teil einer Serie von Application Notes, in der erläutert wird, wie man im Labor Frühwarnempfänger mit HF und kommerziellen, marktgängigen Signalgeneratoren und Software testet. Diese Serie deckt alle relevanten Anwendungsfälle ab. In dieser Application Note wird die Simulation und Verifizierung von Bedrohungen besprochen. Weitere Application Notes behandeln die Kalibrierung und Verifizierung von Mehrkanal-Messaufbauten für die Simulation des Einfallswinkels, die Erzeugung von Radarsignalen in einer Hardware-in-the-Loop-Umgebung (HIL) mit PDW-Streaming sowie die automatisierte Erzeugung und das Sequencing von Bedrohungen.

23.03.2021 | AN-Nr. 1GP123

Erstellen von Satelliten-Fading-Szenarien mit dem R&S Space Nexus

In den letzten Jahren ist die Zahl der Satellitenkonstellationen für Breitband-Datenkonnektivität in niedriger Erdumlaufbahn (LEO) und mittlerer Erdumlaufbahn (MEO) schnell angestiegen. Dementsprechend hat sich auch die Nachfrage nach Simulationslösungen für den Kanal zwischen Satellit und Endgerät (UE) sowie Satellit und Bodenstation (GS) rasant entwickelt. Der Satellitenkanal wird durch verschiedene atmosphärische Effekte und die relative Bewegung zwischen Satellit und Endgerät beeinflusst. Daraus resultieren von der Position des Satelliten im Himmel abhängige Frequenz- und Pegelschwankungen. Daher ist es für Hersteller entsprechender Empfänger und anderer Hardwarekomponenten unerlässlich, diese Effekte während der Design- und Produktionsphase zu berücksichtigen, um optimale Performance und Zuverlässigkeit sicherzustellen.In dieser Application Note erhalten Sie einen Überblick über die Funktionalitäten des R&S Space Nexus. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung der Software zum Erstellen realistischer Fading-Dateien anhand einer vorliegenden TLE-Datei (Two Line Elements), die die Flugbahn eines Satelliten beschreibt. Anschließend wird die Vorgehensweise zur Simulation eines realistischen Satelliten-Fading-Szenarios mit Hilfe dieser Datei sowie dem R&S®SMW200A mit der Option R&S®SMW-K820 (Custom Dynamic Fading) erläutert.

03.02.2025 | AN-Nr. 1GP147

Konfiguration des R&S® BTC für ATSC 3.0

Das R&S® Broadcast Test Center BTC unterstützt mit BTC-Firmwareversion 2.20 und höher den neuen „Next Generation Broadcast Standard ATSC 3.0“.Diese Application Note beschreibt die notwendigen Einstellungen in der Bedienoberfläche des R&S® Broadcast Test Center BTC.

27.03.2018 | AN-Nr. 1GP119

Leitungsgebundene Tests an terrestrischen Rundfunkempfängern nach ETSI EN 303 345

Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. ETSI Standard EN 303 345 definiert die an Rundfunkempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Script-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.

29.05.2020 | AN-Nr. 1GP117

Empfänger-Diversity-Kanalsimulation für Broadcast-Signalisierung

Empfänger-Diversity verbessert die Empfangsqualität durch den Einsatz mehrerer Antennen, vorzugsweise mit einem niedrigen Korrelationsfaktor zwischen den einzelnen Empfangszügen. Das Ergebnis ist ein deutlich robusterer Empfang, da sich ein starkes Fading nicht gleichzeitig auf alle empfangenen Signale auswirkt.Allerdings können die komplexe Geometrie der Antennen sowie Einschränkungen hinsichtlich deren Anordnung in den Empfangsgeräten zu unerwünschter Korrelation zwischen Kanälen führen. Der verbreitete Diversity-Messaufbau aus mehreren unabhängigen Sendern erfüllt nicht die Anforderungen einer realistischen Simulation, da die Funkkanalkorrelation nicht simuliert wird.Diese Application Note stellt eine kompakte und vielseitige MIMO-Testlösung für alle gängigen Broadcast-Standards vor, einschließlich Echtzeit-Fading mit Simulation der Kanalkorrelation für ein 1x4-MIMO-System.Der Messaufbau ermöglicht präzise spezifizierte, individuelle Mehrwegeprofile.

11.10.2017 | AN-Nr. 1GP114

DVB-S2- & DVB-S2X-Signalerzeugung im K-Band und Analyse

Die Application Note behandelt die messtechnischen Möglichkeiten bei DVB-S2- und DVB-S2X-Signalen im Ku- und Ka-Band. Die Application Note beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Messaufbauten, Signalerzeugung für DVB-S2 und DVB-S2X, Aufwärtsumsetzung und Analyse der Signalqualität (Vektorfehler und Modulationsfehler) im Ku- und Ka-Band mit Geräten von Rohde & Schwarz.Dieses Paper richtet sich an Hersteller von Satellitenausrüstung, Netzbetreiber, Behörden, Hersteller von Chipsätzen für Unterhaltungselektronikempfänger, Automobilhersteller und Hersteller von Automotive-Infotainmentsystemen.

08.03.2016 | AN-Nr. 1MA273

Sende- und Empfangstests von digitalen Wellenformen mit dem R&S®CMA180

Das R&S®CMA180 Radio Test Set ermöglicht unkomplizierte Tests von Geräten, die analoge oder digitale Modulations- und Demodulationsformate verwenden. Diese Application Note legt den Fokus darauf, wie man den Digitalfunk für Messungen an Funkempfangs- und Sendegeräten im Hinblick auf ihre Funktionalität und Parametercharakterisierung verwenden kann. Ebenso wird gezeigt, wie man das Gerät mit den verschiedenen Software-Werkzeugen, die von Rohde & Schwarz angeboten werden, einsetzen kann, um digital modulierte Signale zu erzeugen und zu evaluieren. Mit der Application Note werden zahlreiche Software-Beispiele zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Diese Application Note richtet sich an Leser, die Sende- und Empfangsgeräte für Digitalfunk entwickeln, produzieren oder optimieren oder analoge Funkkommunikationsgeräte parallel zu denen mit digitaler Modulation unterhalten.

10.02.2017 | AN-Nr. 1MA277

dB Calculator

30 dBm + 30 dBm = 60 dBm? Es ist allgemein bekannt, dass es nicht ganz so einfach ist.

Diese Application Note stellt ein kostenloses Software-Tool bereit, das verwendet werden kann, um eine beliebige Anzahl an Potenzen zu addieren oder zu subtrahieren. Darüber hinaus kann die Software genutzt werden, um Leistungs- und Spannungseinheiten von der linearen in die logarithmische Skala (und umgekehrt) umzuwandeln, lineare Leistungs- und Spannungsquotienten in Dezibel umzuwandeln und einen VSWR in andere Reflexionsgrößen umzuwandeln.

10.12.2018 | AN-Nr. 1GP77

Messungen an ISDB-T-Sendern für Abnahme, Inbetriebnahme und Wartung

Für Rundfunksender gelten allgemein besonders hohe Anforderungen an die Qualität des ausgestrahlten Signals, da bereits kleine Beeinträchtigungen zu Versorgungsausfällen bei vielen Zuschauern führen können. Mit nur einem Messgerät, dem R&S®ETL TV Analyzer, lassen sich am ISDB-T-Sender alle erforderlichen Messungen von der anfänglichen Senderabnahme über die Inbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung durchführen.

13.05.2013 | AN-Nr. 7BM103

Schutz vor Schadsoftware unter Windows 8

Rohde & Schwarz kennt das potenzielle Risiko einer Infizierung mit Computerviren, wenn auf Windows® basierende Messgeräte über lokale Netzwerke (LANs) an andere Computer angeschlossen werden, oder wenn Wechselspeichergeräte verwendet werden.Dieses White Paper stellt Maßnahmen vor, mit denen die Bedrohung durch Schadsoftware minimiert werden kann, und beschreibt Möglichkeiten, die Risiken einzudämmen, ohne dabei die Leistung des Messgeräts zu beeinträchtigen.

16.02.2017 | AN-Nr. 1EB01

DVB-C2-Empfängertests in einem simulierten, voll belegten Kabelfernsehnetz

Das R&S®BTC Broadcast Test Center erzeugt für Empfängertests DVB-C2-Signale mit einer Vielzahl simulierter Störeinflüsse. Für die vom DVB Project geforderten Selektionstests ist ein voll belegtes Kabelfernsehnetz erforderlich. Die Kombination aus R&S®BTC Broadcast Test Center und R&S®CLG Cable Load Generator ermöglicht die schnelle und einfache Erzeugung eines flexiblen, voll belegten Kabelfernsehnetzes, die Simulation verschiedenster realistischer Störeinflüsse und die Durchführung von DVB-konformen Tests.

30.07.2013 | AN-Nr. 7BM88

Empfänger-Performancetests gemäß A/74:2010 ATSC mit BTC

Nahezu der gesamte analoge NTSC-Broadcast wurde in den USA, Kanada und Südkorea eingestellt. Man geht davon aus, dass der digitale Wechsel auf ATSC in Mexiko bis Ende 2016 abgeschlossen sein wird. ATSC-Empfänger müssen die in den „ATSC Recommended Practice: Receiver Performance Guidelines“ (Dokument A/74:2010) beschriebenen Empfehlungen erfüllen, bevor sie in den Märkten, die den Standard übernommen haben, frei verkauft werden können. Zusätzlich enthält die Empfehlung ITU-R BT.2036-1 (07/2016) mit dem Titel „Characteristics of a reference receiving system for frequency planning of digital terrestrial television systems“ die Planungsfaktoren für ein ATSC-Empfangssystem mit einer Referenz auf die „ATSC Recommended Practice A/74:2010“, da der Betrieb in einer dynamischeren Umgebung stattfindet.

29.09.2016 | AN-Nr. 1GP111

Test von digitalen terrestrischen TV-Rundfunkempfängern gemäß ETSI EN 303 340

Seit Juni 2017 müssen fast alle in der Europäischen Union verkauften oder in Betrieb genommenen Funksender und -empfänger auf Störfestigkeit gegen Störquellen in benachbarten Frequenzbändern getestet werden. Der ETSI-Standard EN 303 340 definiert die an digitalen Fernsehempfängern durchzuführenden Tests sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen.Diese Application Note beschreibt die Testverfahren und bietet Save-Recall-Dateien und Störsignale für das R&S®BTC Broadcast Test Center.

11.07.2017 | AN-Nr. 1GP116

Messungen an FM-Sendern für Abnahme, Inbetriebnahme und Wartung

Trotz des Aufkommens von modernen digitalen Übertragungsverfahren spielt der analoge Rundfunk noch immer eine bedeutende Rolle. Bisher war für Messungen an FM-Sendern im Rahmen der Abnahme, Inbetriebnahme oder Wartung eine Vielzahl von Messgeräten notwendig. Der R&S®ETL TV Analyzer vereint die Funktionen aller erforderlichen Messgeräte in einem einzigen Gerät und kann diese vollständig ersetzen. Messungen für die Abnahme von FM-Sendern können so erstmalig schnell und einfach mit einem einzigen kompakten Messgerät durchgeführt werden. Der R&S®ETL übernimmt unter anderem die Aufgaben eines Leistungsmessers, Spektrumanalysators, Audiogenerators, FM-Messdemodulators, Stereodecoders und Audioanalysators – und das alles in nur einem Gerät.

10.09.2013 | AN-Nr. 7BM105

Manuelle TA-TRS-Tests für die neu freigegebene Version EN 303 345

Dieses Dokument liefert Informationen, wie man manuelle Tests auf Basis der aktuellen Plattform TA-TRS QuickStep V4.05 von Rohde & Schwarz durchführt, um den Änderungen der neu freigegebenen EN 303 345 für Rundfunkempfänger gerecht zu werden. Es dient als überbrückendes Dokument, bevor das neue Standardsoftwarepaket von Rohde & Schwarz zum Upgrade freigegeben wird.

14.04.2021

Mobile Network Testing in mission-critical networks

P25 and FRMCS scanning

Key points: Critical Infrastructure: Learn about mission-critical communication for various agencies who deal with Public Safety such as first responders, police, firefighters, medics and its crucial role in ensuring safety of society.Reliability of Communication: Understand the challenges posed by mission-critical communication, highlighting performance and reliability needs and special requirements such as safe group communications.Technology Migration: Delve into the migration of mission-critical communication from long-standing narrow-band technologies to broadband use cases considering migration timelines.Measurement Techniques: Explore network measurement methods for passive testing of legacy MCX technologies planned to be used in the networks for quite some time (a later release of the document will focus on the broadband successors)

12.03.2024 | AN-Nr. 8NT12

BLE-Übertragungssignale intelligenter testen

Verifizieren und decodieren Sie Bluetooth®-Low-Energy-Übertragungssignale (BLE) auf intelligente Art und Weise mit einem zuverlässigen und kostengünstigen Spektrumanalysator – dem R&S®FPC.

17.05.2018

Software für die RF-Transientenanalyse

Diese Application Note beschreibt eine Software-Applikation, die in Verbindung mit den Signal- und Spektrumanalysatoren sowie den Signalquellenanalysatoren von Rohde & Schwarz eingesetzt werden kann, um transiente Signale zu erfassen und zu analysieren. Die Software-Applikation nutzt den IQ-Speicherpuffer von bis zu 705 Msamples, um IQ-Signale im Zeitbereich und/oder im Frequenzbereich zu erfassen und zu analysieren. Dies ist praktisch für die Messung der Sperrzeit, die Analyse von Radarimpulsen, die Ermittlung von störenden Transienten sowie anderer, vergleichbarer Messungen. Diese Anwendung kann in Kombination mit dem R&S®FSUP Signalquellenanalysator und den R&S®FSQ, FSU, FSG, FSV Signal- und Spektrumanalysatoren verwendet werden.

16.02.2009 | AN-Nr. 1MA141

eUICC-Bereitstellung für Consumer- und M2M-Geräte

Gemeinsame Lösungen von Rohde & Schwarz und COMPRION

Die GSMA hat einen weltweit einheitlichen Standard für Remote-Bereitstellung und -Management der Embedded Universal Integrated Circuit Card (eUICC) im Machine-to-Machine (M2M)-Umfeld und in Consumer-Geräten über die Luftschnittstelle (OTA) vorgegeben.Diese Application Note beschreibt die auf dem R&S®CMW500/CMW290/CMX500 und dem Softwaretool COMPRION eUICC Profile Manager basierende GSMA-konforme Testlösung für die Remote-eUICC-Bereitstellung. Darüber hinaus wird eine eUICC-Bereitstellungsmethode für GSMA Security Accreditation Scheme (SAS)-konforme Consumer-Geräte über den COMPRION eSIM Test Profile Service vorstellt, der für HF- und Protokolltests mit dem R&S®CMW500/CMW290/CMX500 für eSIM-fähige Consumer-Geräte unerlässlich ist.

03.06.2020 | AN-Nr. GFM342

Malware Protection Windows 10

Rohde & Schwarz recognizes the potential risk of computer virus infection when connecting Windows®-based test instrumentation to other computers via local area networks (LANs), or using removable storage devices.This white paper introduces measures to minimize malware threats and discusses ways to mitigate risks while insuring that instrument performance is not compromised.The paper discusses the use of anti-virus software. It also outlines how to keep the Windows® 10 operating system properly updated through regular installation of OS patches.

23.09.2016 | AN-Nr. 1EF96

Simulation eines DVB-T-Kanals für den Antennen-Diversity-Empfang

DVB-T ist ausgelegt für den stationären, den portablen und – mithilfe der Diversity-Methode– auch für den mobilen Empfang.Der stationäre Empfang über einen Gaußkanal mittels einer fest montierten Yagiantenne auf dem Hausdach verläuft in der Regel problemlos. Anders sieht es beim portablen Empfang aus, beispielsweise auf einer Parkbank, wenn sich bewegliche Objekte in der Nähe des Empfängers befinden, der für einen optimalen Empfang ausgerichtet wurde. Bei diesen Objekten kann es sich zum Beispiel um Personen oder Fahrzeuge handeln, die – wenn sie am Empfänger vorbeikommen – verschiedene Arten von Reflektionen verursachen. Beim mobilen Empfang, beispielsweise beim Fahren auf der Autobahn, sind die negativen Auswirkungen von schlechten Empfangsbedingungen am größten. Durch den Einsatz von mehreren Antennen können die Empfangsbedingungen erheblich verbessert werden. Diese Methode bezeichnet man als Antennen-Diversity. Diese Application Note behandelt die Verbesserungen, die durch Antennen-Diversity erzielt werden können, und erläuert die Vorgehensweise bei der Simulation eines DVB-T-Kanals mit den erforderlichen Eigenschaften mithilfe eines R&S®SFQ TV Test Transmitters.

31.07.2003 | AN-Nr. 7BM06

Erweiterte Signalanalyse mit dem History-Modus des R&S®RTO Oszilloskops

Seltene Fehler und unterbrochene Signale sind schwer zu erfassen. Das R&S®RTO Oszilloskop unterstützt die Erfassung und die detaillierte Signalanalyse dieser Signale durch Verwendung des History-Modus. Der History-Modus erlaubt es dem Anwender, vorherige Aufzeichnungen anzusehen und den umfangreichen Satz von Analysefunktionen des RTO anzuwenden. Außerdem speichert er die genaue Aufzeichnungszeit der Wellenformen für eine anschließende Analyse.

03.06.2013 | AN-Nr. 1TD02

Gruppenlaufzeit- und Phasenmessung für Frequenzwandler

Frequenzumsetzer, z. B. in Satellitentranspondern, müssen nicht nur im Hinblick auf die Amplitudenübertragung, sondern auch im Hinblick auf die Phasenübertragung oder Gruppenlaufzeit charakterisiert werden, insbesondere mit dem Umstieg auf digitale Modulationsverfahren. Häufig bieten sie keinen Zugriff auf die internen lokalen Oszillatoren. Diese Application Note beschreibt eine Methode unter Verwendung des R&S®ZVA, um die Gruppenlaufzeit von Mischern und Frequenzwandlern mit einem eingebetteten lokalen Oszillator sehr präzise zu messen. Der Schlüsselaspekt dieser neuen Technik ist, dass der Netzwerkanalysator ein 2-Ton-Signal auf den Frequenzwandler anwendet. Durch die Messung der Phasendifferenzen zwischen den beiden Signalen am Eingang und am Ausgang berechnet er die Gruppenlaufzeit und die relative Phase zwischen Ausgang und Eingang.

27.08.2012 | AN-Nr. 1EZ60

R&S®UAF Video Analyzer als IEC 625 (IEEE 488)-BUS-Controller

- nicht verfügbar -

20.07.2001 | AN-Nr. 7BM16

Tipps zur Nutzung der Ethernet-Schnittstelle des DVQ

Diese Application Note soll Ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Konfiguration und Steuerung eines DVQ über eine Ethernet-Verbindung vermitteln.

26.04.2001 | AN-Nr. 7BM04

Korrelierte Empfänger-Diversity-Simulationen mit dem R&S®SFU

Durch die Nutzung von mehreren Antennen mit einem möglichst niedrigen Korrelationsfaktor erhöht die Empfänger-Diversity die Empfangsqualität. Das Ergebnis ist ein robusterer Empfang von Mehrwegesignalen, da sich ein starkes Fading nicht gleichzeitig auf alle empfangenen Signale auswirkt. Aufgrund der Kompaktheit von Handheld-Geräten kann jedoch durch den geringen Abstand zwischen den Antennen eine unerwünschte Korrelation auftreten. In diesem Fall ist eine realistische Simulation mit dem gängigen, aus mehreren voneinander unabhängigen Sendern bestehenden Diversity-Testaufbau nicht mehr möglich, da hierbei Korrelationseffekte zu berücksichtigen sind. Eine clevere Lösung bietet die Kombination aus dem R&S®SFU im Split-Fading-Modus und einem zweiten Sender. Dabei kann es sich entweder um ein weiteres R&S®SFU, einen R&S®SFE, einen R&S®SFE100 oder einen R&S®SMU200A handeln. So werden zwei Diversity-Signale mit einer anpassbaren Korrelation für einen beliebigen gängigen Rundfunkstandard in Echtzeit kodiert, während ihre individuellen Mehrwegeprofile dank der umfangreichen Funktionen des R&S®SFU Fader-Moduls genau spezifiziert werden.

19.10.2012 | AN-Nr. 7BM76

R&S®NRPView - PC-Software für R&S®NRP-Zxx Sensoren

R&S®NRPView wurde durch die Software Power Viewer Plus ersetzt, die zusammen mit der Software R&S®NRP Toolkit geliefert wird. Benutzen Sie bitte den unten angegebenen Link, um R&S®NRP Toolkit herunterzuladen.

18.12.2008 | AN-Nr. 1MA77

Verbesserter Dynamikbereich mit Rauschkorrektur

Diese Application Note bietet Informationen über Spektralmessungen mit Rauschkorrektur. Dabei werden die grundlegenden Anforderungen und die Begrenzungsfaktoren eines Spektrumanalysators erklärt. Die Verbesserungen des Dynamikbereichs mit Hilfe einer Rauschkorrektur wird gezeigt. Messbeispiele zeigen die verbesserte Leistung von TOI-Messungen mit Rauschkorrektur.

25.10.2012 | AN-Nr. 1EF76

Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator

7BM37 MPEG2, DVRG, Rundfunk, DTV Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator 7BM37 MPEG2, DVRG, Rundfunk, DTV Übertragung von Videostromdateien vom und zum DVRG DTV Recorder Generator

31.07.2003 | AN-Nr. 7BM37

Einfache Fehlersuche bei leitungsgebundenen Störungen mit dem Oszilloskop

Es gehört nicht zu den Lieblingsaufgaben von Entwicklungsingenieuren, elektromagnetische Störaussendungen in den Griff zu bekommen. Elektromagnetische Störungen (EMI) müssen häufig bereits in der Designphase berücksichtigt werden. Dies gilt insbesondere im Fall von Leistungselektroniksystemen mit erhöhten Schaltgeschwindigkeiten von Wide-Bandgap-Halbleitern (Halbleiter mit großer Bandlücke). Während Funkstörmessempfänger oder Spektrumanalysatoren stets die bevorzugte Wahl für diese Messungen sind, gehören diese Geräte oftmals nicht zur Standardausstattung eines F&E-Labors. Für die frühzeitige Optimierung im F&E-Labor bietet Rohde & Schwarz ein kostenloses Tool, um die Fehlersuche bei leitungsgebundenen Störaussendungen mithilfe von Oszilloskopen zu erleichtern.

27.09.2021 | AN-Nr. 1SL372

  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 39
Ergebnisse 961 - 990 von 1147
background
facebook
youtube
feed
LinkedIn
twitter
Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Rohde & Schwarz steht mit seinen führenden Lösungen für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren der Innovation verpflichtet, ist der unabhängige Technologiekonzern seinen weltweiten Kunden aus Industrie, Behörden und hoheitlichem Sektor ein verlässlicher sowie langfristig und nachhaltig handelnder Partner.
Adresse

Mühldorfstraße 15

81671 München

Deutschland

Kontakt

+49 89 4129–0

info (at) rohde-schwarz.com

© 2025 Rohde & Schwarz

  • Cookie-Informationen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Jobs & Karriere
  • Nutzungsbedingungen